Hilfe beim Kauf Pfaff 138

Nachricht
Autor
uwilein
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 95
Registriert: Donnerstag 10. Januar 2019, 23:01

Hilfe beim Kauf Pfaff 138

#1 Beitrag von uwilein »

Hallo zusammen ich bin mal wieder da und gleich wieder bzw. immer noch, auf der suche nach der passenden Nähmaschine.

Ich suche eine Maschine mit der ich normale aber auch mal etwas gröbere Stoffe mit dickeren Fäden 20er/15er nähen kann wobei ZickZack wünschenswert wäre.
Unter Berücksichtigung von Anschaffungspreis und Größe der Maschine ist mein Favorit zur Zeit eine Pfaff 138. Ich habe in einem anderen Forum gelesen (von einem Mitglied der wirklich kompetent zu sein scheint) das in den Bedienungsanleitungen (ältere/neuere) für die 138 steht, das es verschiedene Versionen gibt und diese in A B C und D unterschieden werden.
A für Nadeln ca. 80, B ca. 120, C.... D bis 220 ! benutzt werden können.

Frage 1: Stimmt das überhaupt ?

Frage 2: Wenn ja woran erkennt man welche 138 wie ausgelegt (konfiguriert) wurde ?

Bin gespannt was euch dazu einfällt.

Gruß Uwe

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7332
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Hilfe beim Kauf Pfaff 138

#2 Beitrag von det »

Hallo Uwe,
bei den späteren Bedienungsanleitungen (hier: 1955) wird nur noch 160/170er Nadel aufgeführt.

Entscheidend ist die Stichplatte und dort die Größe des Stichlochs, zusätzlich spielt die Nadelaufnahme eine Rolle.
Im Nadelsystem 130/705H wird es schwierig, dicke Nadeln zu bekommen, im Nadelsystem 134 bekommt man eher auch Nadelstärke über 120.

Da die Maschinen zum Teil schon 70 Jahre alt sind und durch viele (Mechaniker-)Hände gegangen sein können, kann man der ursprünglichen Kennzeichnung nur bedingt trauen.

Ohne probieren kommt man da kaum weiter.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

uwilein
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 95
Registriert: Donnerstag 10. Januar 2019, 23:01

Re: Hilfe beim Kauf Pfaff 138

#3 Beitrag von uwilein »

Hallo Detleff.

Erstmal danke für die Antwort.

Welches Nadelsystem verbaut ist liegt doch nur an der Nadelstange oder gibt es da einen Adapter oder so ?

PS: 160er oder 170er ist ja auch schon mal ne Ansage, das würde mir schon reichen.

Benutzeravatar
inch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 2116
Registriert: Dienstag 15. Mai 2018, 23:57

Re: Hilfe beim Kauf Pfaff 138

#4 Beitrag von inch »

In den 50er Jahren ging es noch bis Nm170, 1986 ist in der Bedienungsanleitung beispielsweise nur noch von Nm100 die Rede.
Ich würde nach der 138-6U schauen (U für Universall),die Unterklassen beziehen sich eigentlich nur auf spezielle Einfasser.
Die 138-115 war die Biesenvariante.
Слава Україні!
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en https://www.ldc-ua.org/en RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"

uwilein
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 95
Registriert: Donnerstag 10. Januar 2019, 23:01

Re: Hilfe beim Kauf Pfaff 138

#5 Beitrag von uwilein »

Hallo Klaus.

Auch dir erstmal danke für die Antwort.

Wieder was gelernt mit dem U für Universal. Das da plötzlich nur noch von 100er Nadeln die Rede ist, ist ja komisch aber bei den älteren Varianten muss ja doch was größeres reinpassen. Bin echt gespannt was mich da alles so erwartet mit dieser Pfaff 138.

Benutzeravatar
inch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 2116
Registriert: Dienstag 15. Mai 2018, 23:57

Re: Hilfe beim Kauf Pfaff 138

#6 Beitrag von inch »

Hast du keine Bedienungsanleitung für die 138?
Schau mal hier:
https://www.drachenwelt.at/virus/Pfaff138.pdf
Слава Україні!
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en https://www.ldc-ua.org/en RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"

Ralf C. Kohlrausch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 546
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 14:21
Wohnort: Berlin

Re: Hilfe beim Kauf Pfaff 138

#7 Beitrag von Ralf C. Kohlrausch »

uwilein hat geschrieben: Mittwoch 29. Januar 2020, 19:53 Hallo zusammen ich bin mal wieder da und gleich wieder bzw. immer noch, auf der suche nach der passenden Nähmaschine.

Ich suche eine Maschine mit der ich normale aber auch mal etwas gröbere Stoffe mit dickeren Fäden 20er/15er nähen kann wobei ZickZack wünschenswert wäre.
Unter Berücksichtigung von Anschaffungspreis und Größe der Maschine ist mein Favorit zur Zeit eine Pfaff 138. Ich habe in einem anderen Forum gelesen (von einem Mitglied der wirklich kompetent zu sein scheint) das in den Bedienungsanleitungen (ältere/neuere) für die 138 steht, das es verschiedene Versionen gibt und diese in A B C und D unterschieden werden.
A für Nadeln ca. 80, B ca. 120, C.... D bis 220 ! benutzt werden können.

Frage 1: Stimmt das überhaupt ?

Frage 2: Wenn ja woran erkennt man welche 138 wie ausgelegt (konfiguriert) wurde ?

Bin gespannt was euch dazu einfällt.

Gruß Uwe
Moin,

je nachdem, welche Bedienungsanleitung man in die Finger bekommt steht da auch der Zusatz, dass dafür die Nadelstange gewechselt werden musste. Damals eine normale Ersatzteilbestellung, heute so selten wie Elfenschiet. Die 138 und das Vorgängermodell 38 wurden über Jahrzehnte auch mit mehreren Generationen Nachfolgemodelle parallel angeboten und für Spezialzwecke modifiziert. Da dürfte sich für jede theoretisch denkbare Variante irgendwo auf der Welt ein Exemplar oder ein Schriftstück finden.

Vorsicht beim Selber modifizieren, die Stichplatten können zwischen Stichloch und Transporteuraussparungen leicht ausbrechen, wenn die Nadel mal schief runter kommt. Wenn Du da basteln willst, solltest Du Stichplatten in Reserve haben.

Gruß
Ralf C.

Ralf C. Kohlrausch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 546
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 14:21
Wohnort: Berlin

Re: Hilfe beim Kauf Pfaff 138

#8 Beitrag von Ralf C. Kohlrausch »

uwilein hat geschrieben: Mittwoch 29. Januar 2020, 22:00 Hallo Klaus.

Auch dir erstmal danke für die Antwort.

Wieder was gelernt mit dem U für Universal.
Moin,

die U hatte ursprünglich einen Dreieckexcenter für die Transporteuransteuerung. Das sollte eine rechteckigere Transporteurbewegung ergeben und damit einen kräftigeren Transport als die eher ovale Transporteurbewegung bei Rundexcetern. Nachteil: Die Maschinen sollten nur bis 1600 Stiche/Minute gefahren werden. Damals vielleicht eine gute Idee, aber an der Excenterspitze tritt höherer Verschleiss auf. Pfaff hat das schnell wieder aufgegeben und überall den Rundexcenter eingebaut, die Handwerkermaschinen aber weiterhin als 138-U bezeichnet, obwohl es keinen technischen Unterschied mehr gab.

Gruß
Ralf C.

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6044
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Hilfe beim Kauf Pfaff 138

#9 Beitrag von adler104 »

Diese Nadel / Faden Tabellen in den Anleitungen sind m.M.n eher eine Interpretations-Sache. Eine 160-170er Nadel in einer Pfaff 138 bedarf mit Sicherheit einer besonderen Nadelplatte mit ausreichend großem Nadelloch usw.. Die "Standard 138", wie man sie meist so findet, wird eher so bis max. 120 oder mit viel Glück 140er Nadeln verdauen können. Theorie und Praxis bzw das was man liest und das was vor einem steht (die Nähmaschine) müssen nicht immer 1:1 passen. Industrienähmaschine wurden und werden oft für individuelle Zwecke umgebaut, das kann auch bedeuten, dass die für weit dünnere Nadeln und Garne ausrüstet sein kann! Kann - muss nicht. Gerauchte Maschinen sollte man, wenn immer möglich, ausprobieren um zu sehen, ob sie für den eigenen Zweck geeignet sind oder eben auch nicht.

Selbst wenn sie 170er Nadeln verdauen kann, so bekommt man doch verhältnismäßig wenig Faden (170er Nadel = ~ 15er Nähgarn) auf die eher kleine Unterfadenspule und in wie weit man damit dann Spaß damit hat ist eine andere Sache.

Dw. wird es in System 130 nicht so ganz viele Nadeln in der Stärke 160-170 geben, vermute ich mal.

Der Kollega hier hat 130er Nadeln scheinbar bis NM 140 - was schon heftig ist:

https://www.ebay.de/itm/Nadeln-130-705- ... 2170377232
Mit'm Öl nich sparsam sein!

--- Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368 ---

Benutzeravatar
mahlekolben
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1647
Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 23:12
Kontaktdaten:

Re: Hilfe beim Kauf Pfaff 138

#10 Beitrag von mahlekolben »

Beste Grüße!

Michael

Antworten