Pfaff 1222 Automatik einbauen nach Verstiftung Wanderlager
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 16
- Registriert: Donnerstag 13. Oktober 2016, 13:26
- Wohnort: Bremen
Pfaff 1222 Automatik einbauen nach Verstiftung Wanderlager
Hallo und mit der Bitte um etwas Hilfe...
Ich wollte meiner jüngst erstandenen 1222, nach wohl längerem Stillstand etwas Pflege angedeien und habe nach dem Austausch des zerborstenen Entstörkondensators auf der SEL Platine beschlossen, prophilaktisch das "Wanderlager" des Universal Einstellknopfes zu fixieren ( der mittlere Knopf stand schon leicht hervor). Dazu gab es im Nachbarforum von Dieter einen sehr eindeutigen und leicht zu findenen Thread. Da ich keine kurzen Paß- oder Federstifte in meiner Werkstatt herumfliegen habe ( alternativ hätte man evtl. Schäfte von dünnen Spiralbohrern nehmen können), habe ich nach dem Bohren ein M3 Gewinde durch Alugußkörper und Stahlrohrwelle geschnitten
und unter Verwendung von mittelfestem Loctide eine M3x5 Madenschraube eingeschraubt. Nun komme ich aber leider nicht weiter. Ich habe im Drachenwiki die Einbauanleitung gefunden, bekomme aber die Automatik nicht wieder aufgesetzt. Viele Begriffe der Anleitung bereiten mir Kopfzerbrechen:
Den Universal-Einstellknopf auf den Einstellbereich "8" und Stichlage links stellen. Am Handrad in normaler Drehrichtung drehen, bis die links im Stichlochschlitz aufsteigende Nadel mit ihrer Spitze genau an der Stichplatten-Oberkante steht. Den Universal-Einstellknopf auf Geradstichbereich stellen.
„8“ ist grober Zickzack + Stichlage links- wozu „8“, wenn ich doch nach Bündigstellung Nadelspitze/Stichplatte wieder auf Geradstich stelle?
Das Blindstich-Symbol einschalten und die Musterlänge auf 13 stellen.
O.K., ist klar
Den Kurvenscheibenblock entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn drehen,
Welcher ist das- Der Linke ( der so oft versprödet) oder der rechte über dem Universaleinstellhebel ?
bis der von einem Schraubenzieher angedrückte Tasthebel genau am unteren Punkt der aufsteigenden Kurvenscheibe steht.
Versteh ich nicht. Der Tasthebel (metallische Winkelhebel) zugehörig zum Blindstichsymbol ? ich glaube, hier verrenne ich mich schon…und möchte nicht weiter verwirren.
Außerdem müssen alle Tasthebel nach oben stehen, d. h. dass sie durch Einschalten auf ihrer jeweiligen Kurve liegen würden.
Versteh ich auch nicht
Mit auf Hilfe hoffenden Grüßen, Jörg
Ich wollte meiner jüngst erstandenen 1222, nach wohl längerem Stillstand etwas Pflege angedeien und habe nach dem Austausch des zerborstenen Entstörkondensators auf der SEL Platine beschlossen, prophilaktisch das "Wanderlager" des Universal Einstellknopfes zu fixieren ( der mittlere Knopf stand schon leicht hervor). Dazu gab es im Nachbarforum von Dieter einen sehr eindeutigen und leicht zu findenen Thread. Da ich keine kurzen Paß- oder Federstifte in meiner Werkstatt herumfliegen habe ( alternativ hätte man evtl. Schäfte von dünnen Spiralbohrern nehmen können), habe ich nach dem Bohren ein M3 Gewinde durch Alugußkörper und Stahlrohrwelle geschnitten
und unter Verwendung von mittelfestem Loctide eine M3x5 Madenschraube eingeschraubt. Nun komme ich aber leider nicht weiter. Ich habe im Drachenwiki die Einbauanleitung gefunden, bekomme aber die Automatik nicht wieder aufgesetzt. Viele Begriffe der Anleitung bereiten mir Kopfzerbrechen:
Den Universal-Einstellknopf auf den Einstellbereich "8" und Stichlage links stellen. Am Handrad in normaler Drehrichtung drehen, bis die links im Stichlochschlitz aufsteigende Nadel mit ihrer Spitze genau an der Stichplatten-Oberkante steht. Den Universal-Einstellknopf auf Geradstichbereich stellen.
„8“ ist grober Zickzack + Stichlage links- wozu „8“, wenn ich doch nach Bündigstellung Nadelspitze/Stichplatte wieder auf Geradstich stelle?
Das Blindstich-Symbol einschalten und die Musterlänge auf 13 stellen.
O.K., ist klar
Den Kurvenscheibenblock entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn drehen,
Welcher ist das- Der Linke ( der so oft versprödet) oder der rechte über dem Universaleinstellhebel ?
bis der von einem Schraubenzieher angedrückte Tasthebel genau am unteren Punkt der aufsteigenden Kurvenscheibe steht.
Versteh ich nicht. Der Tasthebel (metallische Winkelhebel) zugehörig zum Blindstichsymbol ? ich glaube, hier verrenne ich mich schon…und möchte nicht weiter verwirren.
Außerdem müssen alle Tasthebel nach oben stehen, d. h. dass sie durch Einschalten auf ihrer jeweiligen Kurve liegen würden.
Versteh ich auch nicht
Mit auf Hilfe hoffenden Grüßen, Jörg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12928
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 1222 Automatik einbauen nach Verstiftung Wanderlag


sehr schöne Fotos ...
und wenn du nicht verstiftest, sondern verschraubst, ist das auch gut
nun zu deinem problemchen :
die angaben aus dem drachenwicki nacheinander abarbeiten
zum Beispiel mit ZZ - links- aufsteigender nadel ...
dann auf geradstich umschalten
in der praxis drehe ich diese automatic auf den kopf, dann fallen die Segmente in die richtige position
die beiden hebelchen auf der "Vorderseite" in die endstellung --- festhalten
dann die automatic aufsetzen ...
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 16
- Registriert: Donnerstag 13. Oktober 2016, 13:26
- Wohnort: Bremen
Re: Pfaff 1222 Automatik einbauen nach Verstiftung Wanderlag
Das taten sie jetzt bei mir auch- zwei waren nach unten gefallen und dementsprechend beim Einbau im Weg... Allerdings mußte ich auf dem Kopf gedreht erst zwei Tasten drücken, damit sie zurück durchfallen konnten.
Danke !
Hab's dann schnell eingebaut bekommen. Dreifach ZickZack und Blindstich funktionieren schon mal.
Kann man sich trotzdem einen Bock fangen ? Was sollte ich kontrollieren ?
VG Jörg
Danke !

Hab's dann schnell eingebaut bekommen. Dreifach ZickZack und Blindstich funktionieren schon mal.
Kann man sich trotzdem einen Bock fangen ? Was sollte ich kontrollieren ?
VG Jörg
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12928
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 1222 Automatik einbauen nach Verstiftung Wanderlag

die Zierstiche machen meistens keine Probleme, weil der antrieb intermittierend ist, gesteuert vom musterlängen-einstell-rad vorne
beim nutzstich-Kurvenpaket kommt es darauf an, den richtigen "ZAHN" zu erwischen
mache einen Nähtest, ob alle stich-arten "richtig" genäht werden
vergleiche mit der Mustertabelle
wenn das Kurvenpaket um X Zähne verdreht ist, kommt der wabenstich nicht als wabenstich
dann schrauben lösen, Aggregat etwas anheben und das Kurvenpaket weiter-drehen
nötigenfalls mehrfach wiederholen
für diesen Vorgang sind nur die roten Bemerkungen wichtig
(das Bild stammt von einer anderen Reparatur, dort hatte die Achse nicht gestimmt)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 16
- Registriert: Donnerstag 13. Oktober 2016, 13:26
- Wohnort: Bremen
Re: Pfaff 1222 Automatik einbauen nach Verstiftung Wanderlag
Oje, da stimmt ja mal gar nichts...3fach-/Hohlsaumstich nur Rückwärts..., Stichlage fürn Mors..., bei Überstichbewegung in Papier gestochen gibt es ein "Zing" bevor die Nadel aus dem Papier ist- Querbewegung beginnt viel zu früh...
Gehe jetzt nach der Anleitung im Wiki vor. Spiel aus den Schneckenrädern raus, Spiel vom Abtasthebel beseitigt ( war riesig) und nun geht der 3fachstich schon mal leidlich vorwärts- aber kann das sein, daß die bei meiner Maschine mal deletantisch die Kurvenscheiben gewechselt haben? Habe ja ein älteres Modell mit SEL Platine und der Kurvenblock sieht irgendwie gar nicht so übel aus für sein Alter:
Gehe jetzt nach der Anleitung im Wiki vor. Spiel aus den Schneckenrädern raus, Spiel vom Abtasthebel beseitigt ( war riesig) und nun geht der 3fachstich schon mal leidlich vorwärts- aber kann das sein, daß die bei meiner Maschine mal deletantisch die Kurvenscheiben gewechselt haben? Habe ja ein älteres Modell mit SEL Platine und der Kurvenblock sieht irgendwie gar nicht so übel aus für sein Alter:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12928
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 1222 Automatik einbauen nach Verstiftung Wanderlag

bitte Übersichtsfoto von oben, von DEINER MASCHINE
bevor du andere schrauben drehst :
!!!!! erst die zähne versetzen !!!!!
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 16
- Registriert: Donnerstag 13. Oktober 2016, 13:26
- Wohnort: Bremen
Re: Pfaff 1222 Automatik einbauen nach Verstiftung Wanderlag
Hi Dieter!
O.K., ersteinmal das Foto: Hatte aber ja nun schon nach Drachenwiki die Kurvenscheiben auf "Blindstich" gestellt und mit Nadelspitze auf Stichplattenhöhe eingebaut.
Nähen kann man bisweilen das: Allerdings sind die Zierstiche nicht breit genug, weil ich die Nadellage ( nach Drachenwiki ) wieder mit der gleichen Schraube justiert hatte, mit der ich vorher das Spiel aus den Tasthebeln herausgenommen habe. M.E. sitzt da noch ein Wurm. Ich lese mich gleich mal durch das komplette WIKI....
Gibt es denn keine definierte Stellung von Kurventrommel zur Welleschnecke? Das mit dem Probieren will mir noch immer nicht in den Kopf- wann weiß ich, daß sie richtig steht ?
Bei alldem sind mir noch zwei kleine Dinge aufgefallen. Die Maschine hat obernervig gequietscht und man soll ja mit dem Öl geizen- hat lange gedauert, bis ich die richtige Stelle lokalisiert habe, weil sich das Geräusch durch das Gussgehäuse akustisch kaum separieren ließ. Letztendlich half ein kleiner Tropfen an dieser vermeitlich trockengelaufenen Stelle: Außerdem fielen mir dann noch diese vermutlich von einer Hausfrau geschändeten Schraubenköpfe auf- warum wurde da wohl soviel dran herumgedreht? :
Gruß Jörg
O.K., ersteinmal das Foto: Hatte aber ja nun schon nach Drachenwiki die Kurvenscheiben auf "Blindstich" gestellt und mit Nadelspitze auf Stichplattenhöhe eingebaut.
Nähen kann man bisweilen das: Allerdings sind die Zierstiche nicht breit genug, weil ich die Nadellage ( nach Drachenwiki ) wieder mit der gleichen Schraube justiert hatte, mit der ich vorher das Spiel aus den Tasthebeln herausgenommen habe. M.E. sitzt da noch ein Wurm. Ich lese mich gleich mal durch das komplette WIKI....
Gibt es denn keine definierte Stellung von Kurventrommel zur Welleschnecke? Das mit dem Probieren will mir noch immer nicht in den Kopf- wann weiß ich, daß sie richtig steht ?
Bei alldem sind mir noch zwei kleine Dinge aufgefallen. Die Maschine hat obernervig gequietscht und man soll ja mit dem Öl geizen- hat lange gedauert, bis ich die richtige Stelle lokalisiert habe, weil sich das Geräusch durch das Gussgehäuse akustisch kaum separieren ließ. Letztendlich half ein kleiner Tropfen an dieser vermeitlich trockengelaufenen Stelle: Außerdem fielen mir dann noch diese vermutlich von einer Hausfrau geschändeten Schraubenköpfe auf- warum wurde da wohl soviel dran herumgedreht? :
Gruß Jörg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 16
- Registriert: Donnerstag 13. Oktober 2016, 13:26
- Wohnort: Bremen
Re: Pfaff 1222 Automatik einbauen nach Verstiftung Wanderlag
Hab' eben nochmal in vier Lagen Kopierpapier genäht- finde, das sieht gar nicht so doof aus. Die Macke ( grüner Kreis) kam, weil ich wie bei einigen anderen Bahnen auch mit der Stichlänge gespielt hatte:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12928
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 1222 Automatik einbauen nach Verstiftung Wanderlag

ich erlebe es täglich aufs neue, daß an den schrauben und Einstellungen gedreht wird ...
wenn du diese automatic aus der Maschine ausgebaut hattest, muß sie ohne larifari auch wieder nach dem einsetzen genauso laufen wie vorher
nun drücke mal die vorderste taste links und die mittlere taste links gleichzeitig
stelle auf geradstich "4" und stichlage links
dann MUSS der Wabenstich kommen
wenn nicht, dann ist das nutzstichpaket nicht auf dem richtigen Zahn --- bitte versetzen
erneut testen --- usw.
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 16
- Registriert: Donnerstag 13. Oktober 2016, 13:26
- Wohnort: Bremen
Re: Pfaff 1222 Automatik einbauen nach Verstiftung Wanderlag
Janee, ich schraub' nix mehr bevor ich gefragt habe...;-)
Ich hatte die Maschine als defekt ohne Fehlerbeschreibung gekauft, die Automatik gar nicht ausprobiert und wollte ersteinmal die ganzen offensichtlichen Macken beheben.
Die grüne Naht in der Mitte kommt mit o.g. Tastenkombination heraus ( ich weiß nicht wie der Wabenstich aussehen muß- in meiner Bedienanleitung taucht der nicht auf):
Ich hatte die Maschine als defekt ohne Fehlerbeschreibung gekauft, die Automatik gar nicht ausprobiert und wollte ersteinmal die ganzen offensichtlichen Macken beheben.
Die grüne Naht in der Mitte kommt mit o.g. Tastenkombination heraus ( ich weiß nicht wie der Wabenstich aussehen muß- in meiner Bedienanleitung taucht der nicht auf):
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.