Pfaff tipmatic 6112

Nachricht
Autor
Haendchen
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 14
Registriert: Sonntag 21. Juli 2019, 16:20

Pfaff tipmatic 6112

#1 Beitrag von Haendchen »

Hallo,

vor einiger Zeit war ich schonmal hier und mir wurde prima weitergeholfen. Nun habe ich wieder ein Problem, oder zwei.
Meine Maschine kennt nur zwei Geschwindigkeiten, volle Geschwindigkeit oder halbe. Das kann ich am "Gaspedal" einstellen. Es gibt aber keine Zwischenstufen. Wenn ich etwa um die Ecke nähen möchte, halte ich ein paar Zentimeter vorher an und drehe den Rest der Naht am Handrad. Da gibts doch sicher eine bessere Lösung.
Außerdem läuft beim Spulen die Nadel immer mit. Da hilft vielleicht Öl. Aber die Maschine ist wartungsfrei, ich weiß auch garnicht wohin mit dem Öl.

Ich bin gespannt auf eure Antworten.

Benutzeravatar
Benno1
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 3807
Registriert: Montag 14. August 2017, 19:19
Wohnort: Graz (Österreich)

Re: Pfaff tipmatic 6112

#2 Beitrag von Benno1 »

moinmoin, am Handrad ist ein eigener Drehknopf und den mußt du vor dem aufspulen lösen, dann kannst du aufspulen, ohne daß die ganze Maschine in Bewegung ist
Elna supermatic, ZZ und SU sind meine Hauptmaschinen, Singer 66, Singer-Klon von Rast & Gasser, Kayser L und noch so einige biggrin biggrin biggrin

Haendchen
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 14
Registriert: Sonntag 21. Juli 2019, 16:20

Re: Pfaff tipmatic 6112

#3 Beitrag von Haendchen »

Dank dir erstmal.

Ich habe vergessen zu erwähnen, dass ich die Handrad-Auslösescheibe gelöst habe, also zu mir weg gedreht. Die Nadel bewegt sich aber trotzdem.

Benutzeravatar
GerdK
Moderator
Moderator
Beiträge: 4843
Registriert: Samstag 17. Juni 2017, 20:22
Wohnort: 51109 Köln

Re: Pfaff tipmatic 6112

#4 Beitrag von GerdK »

Hallo Haendchen,
Du musst das Handrad abschrauben (dazu den kleinen Deckel im Handrad abhebeln und die Schraube darunter lösen) und die Handradbuchse (also die Verbindung zwischen Handrad und Armwelle der Maschine) reinigen und mit etwas Fett schmieren. Dann sollte das behoben sein.
Dazu musst Du wohl den oberen Deckel der Maschine entfernen (zwei TORX-Schrauben halten den), um den Zahnriemen ab- und wieder auflegen zu können.

Das löst aber nicht Dein Eingangsproblem: Die fehlende Geschwindigkeitskontrolle. Das ist eine andere Geschichte. Meine Frau hat die 6122, ich werde dann mal schauen, ob es evtl. ein Problem des Fußanlassers sein könnte. Ich weiß aus dem Stand nicht, wie der Fußanlassers der Maschine aufgebaut ist.
Schau'n wir mal...

Viele Grüße, Gerd

Haendchen
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 14
Registriert: Sonntag 21. Juli 2019, 16:20

Re: Pfaff tipmatic 6112

#5 Beitrag von Haendchen »

Hallo Gerd,
ich versuche mein bestes, aber es ist garnicht so einfach, das Handrad abzuschrauben. Die Schraube sitzt bombenfest und das Handrad dreht sich ja mit.
Nach einem Torxschraubgerät suche ich noch.
Gibt es beim Fett was besonderes zu beachten?

Benutzeravatar
GerdK
Moderator
Moderator
Beiträge: 4843
Registriert: Samstag 17. Juni 2017, 20:22
Wohnort: 51109 Köln

Re: Pfaff tipmatic 6112

#6 Beitrag von GerdK »

Haendchen hat geschrieben: Montag 22. Juli 2019, 09:09 Hallo Gerd,
ich versuche mein bestes, aber es ist garnicht so einfach, das Handrad abzuschrauben. Die Schraube sitzt bombenfest und das Handrad dreht sich ja mit.
Nach einem Torxschraubgerät suche ich noch.
Gibt es beim Fett was besonderes zu beachten?
Bzgl. Fett: Nein, normales Maschinenfett reicht. Es soll auch nicht dick aufgetragen sein, sondern nur eine hauchdünne Schicht auf der Armwelle bilden.

Ich habe den Fußanlasser der 6122 meiner Frau mal geöffnet:
100_8372.JPG
100_8373.JPG
Da dort doch einiges an Elektronik drin ist (wohl überwiegend, um die zwei Geschwindigkeitsstufen mit dem Schalter an der Seite einstellen zu können), kann man nur versuchen, einen anderen Fußanlasser zu nehmen bzw. damit zu testen.
Vorher aber mal probieren, ob die schlechte Geschwindigkeitssteuerung bei beiden Positionen des Schiebeschalters am Fußpedal auftritt (wenn Dein Fußpedal auch einen solchen Schalter hat. Ist ja vielleicht nur für die 6122 vorgesehen, nicht für die 6112).
Als Alternative könnte man wahrscheinlich den hier nehmen:
https://www.nähmaschinenmechaniker.de/s ... Fanlasser/
..der hat denselben Stecker, sollte eigentlich funktionieren.

Viele Grüße, Gerd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Haendchen
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 14
Registriert: Sonntag 21. Juli 2019, 16:20

Re: Pfaff tipmatic 6112

#7 Beitrag von Haendchen »

Der Nähfuß ist genau wie meiner, auch mit dem Schalter. Bei beiden Positionen lässt sich die Geschwindigkeit nicht, also GARNICHT, steuern.

Ich habe den Fuß mal aufgemacht und dabei ist mir etwas aufgefallen.
20190722_124058.jpg
Der weiße Schalter hat keinen Kontakt mit dem schwarzen Zahnrad. Doch auch mit Kontakt bleibt die Geschwindigkeit nicht steuerbar. Nur lässt sich der Schalter dann schwerer drücken.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
GerdK
Moderator
Moderator
Beiträge: 4843
Registriert: Samstag 17. Juni 2017, 20:22
Wohnort: 51109 Köln

Re: Pfaff tipmatic 6112

#8 Beitrag von GerdK »

Wenn der weiße Druckhebel nach unten gedrückt wird, muss sich der Hebel des (schwarzen) Potis nach rechts bewegen und also den Schleifer des Potis rechtsherum drehen, wie auf dem u.a. Bild rot eingezeichnet.
Fußpedal-1.JPG
Nur zur Sicherheit gefragt: War das der Fall, und dann hat sich die Geschwindigkeit trotzdem nicht regeln lassen?

Viele Grüße, Gerd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Haendchen
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 14
Registriert: Sonntag 21. Juli 2019, 16:20

Re: Pfaff tipmatic 6112

#9 Beitrag von Haendchen »

Es ist genau, wie du beschrieben hast. Der schwarze Hebel dreht sich nach rechts, die Geschwindigkeit lässt sich weiterhin nicht regeln.

Benutzeravatar
GerdK
Moderator
Moderator
Beiträge: 4843
Registriert: Samstag 17. Juni 2017, 20:22
Wohnort: 51109 Köln

Re: Pfaff tipmatic 6112

#10 Beitrag von GerdK »

Ein zweites Fußpedal zum Ausprobieren wäre gut. Vielleicht hat hier ein Forumskollege ein funktionierendes Pedal mit dem üblichen, 3-poligen PFAFF-Stecker übrig. Dann kann man auch sicher sein, dass es wirklich am Pedal liegt (obwohl ich mir kaum andere Fehlerquellen für diesen Fehler vorstellen kann). Ein neues Ersatz-Fußpedal kostet ca. 45,- EUR (nicht das Originalteil, das kostet doppelt so viel).
Dein Fußpedal könnte ich Dir wahrscheinlich reparieren, wenn das Poti nicht defekt ist. Denn das Poti gibt es sicher nicht mehr als Ersatzteil, vermute ich. Alle anderen Teile der Elektronik sind kein Problem. Würde Dich nichts kosten außer Versand.

Viele Grüße, Gerd

Antworten