Gebrauchte Overlockmaschine Bernina 1150MDA verkaufsfertig machen - Fragen eines Näh-Anfängers

Nachricht
Autor
Gruebelopa
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 87
Registriert: Samstag 11. Mai 2024, 11:45

Gebrauchte Overlockmaschine Bernina 1150MDA verkaufsfertig machen - Fragen eines Näh-Anfängers

#1 Beitrag von Gruebelopa »

Hallo miteinander,

wer meinen anderen Thread über die Entscheidung Privileg 5013 oder Bernina 1080 Special behalten verfolgt hat, weiß, dass es jetzt um die Overlock Bernina 1150MDA und deren Verkauf geht mit der Besonderheit, dass ich nie vorher etwas mit Nähmaschinen und ähnlichem zu tun hatte und nicht weiß, inwieweit diese Maschine nach einer langen Zeit des unbenutzten Lagerns noch funktioniert.
Der erste Schritt ist, dass ich mir einen Überblick zu verschaffen versuche, was im Lieferumfang alles enthalten sein sollte.
Und da stellt sich mir sofort ein Problem entgegen, das für mich nicht so ganz einfach ist.
Auf einem Bild mit dem gesamten Lieferumfang (das ist zumindest meine Vermutung) sieht man, dass vorne in der Maschine einiges an Zubehör steckt und zusätzlich noch einige Dinge dabei sein sollten.
Bei meiner Maschine ist allerdings zunächst fast überhaupt nichts dabei. Vorne im Fach jedenfalls nicht. Netzkabel/Fußpedal habe ich noch, und auf den 4 Aufnahmestiften für die Konen steckt ein Schaumstoffteil und 4 Plastikteile. Das wars. Ach ja, und eine schöne stabile Tasche mit Seitentaschen, die aber leider alle leer sind. Und einige Konen in verschiedenen Farben habe ich auch gefunden, was sicher nicht verkehrt ist.
Und das eine oder andere Teil liegt noch bei den Nähsachen, aber ob das zur 1150MDA gehört, muss erst noch geklärt werden.
Aber auch dann fehlt sicher einiges. Ganz sicher der Schraubenzieher. Ob der entbehrlich ist, weiß ich nicht.
Und das wäre für den Wiederverkauf ungünstig.
Dieses Problem gilt es also erst einmal zu lösen.
Mein Plan ist, alle Teile, die ich bei mir finde und im Verdacht habe, sie könnten evtl. zur Overlock gehören, zusammenzusammeln und ein oder mehrere Fotos davon zu machen und hier hochzuladen. Und dann kann man mal nachschauen, was da ist, und was noch fehlt.
Dafür werde ich aber vermutlich frühestens morgen Zeit haben.

LG Rüdiger

lunetta
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 751
Registriert: Donnerstag 9. August 2018, 11:23

Re: Gebrauchte Overlockmaschine Bernina 1150MDA verkaufsfertig machen - Fragen eines Näh-Anfängers

#2 Beitrag von lunetta »

Wenn die Maschine funktioniert, bekommst du sie auch ohne Zubehör verkauft.
Was dir eventuell hilfreich wäre, ist eine overlock Einfädelzange. Ohne ist das Einfädeln recht schwierig, aber nicht unmöglich.
Normale Pinzette geht notfalls auch.

Gruebelopa
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 87
Registriert: Samstag 11. Mai 2024, 11:45

Re: Gebrauchte Overlockmaschine Bernina 1150MDA verkaufsfertig machen - Fragen eines Näh-Anfängers

#3 Beitrag von Gruebelopa »

Ich habe noch keine Ahnung, was mich bei der Overlock beim Einfädeln erwarten wird, aber ohne die Einfädelhilfe war das bei der Bernina 1080 für mich schon fürchterlich. Mit der Hilfe war es dann aber machbar. In der Anleitung der Overlock steht etwas von einer automatischen Einfädelung für 2 Nadeln. Aber dann bleiben wohl noch die Greifer für die anderen beiden Fäden, und das soll besonders schwierig sein, stand irgendwo. Möglicherweise kann mir da die Einfädelhilfe der Bernina 1080 auch nicht helfen.
Ist diese Zange normalerweise auch im Lieferumfang enthalten?
Davon abgesehen kann es sein, dass ich vom Standard-Zubehör grundsätzlich Dinge brauche, um die Maschine auf Funktion überprüfen zu können und zu ölen, wo es notwendig ist? Beides sollte besser vor dem Vorkauf passieren.
Hoffentlich fehlt nicht auch bei der Overlock irgendein Teil wie die Spulenkapsel bei der 1080.

lunetta
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 751
Registriert: Donnerstag 9. August 2018, 11:23

Re: Gebrauchte Overlockmaschine Bernina 1150MDA verkaufsfertig machen - Fragen eines Näh-Anfängers

#4 Beitrag von lunetta »

Overlockpinzette gebogen ist bei jeder ovi dabei denk ich.
Ist aber nicht so ein Problem.
Schau in der Anleitung wie die Nadeln zum Wechseln sind, dafür ist manchmal ein ganz kleiner Inbusschlüssel notwendig.
Ohne kriegt man die nicht gewechselt.
Ölen vor Inbetriebnahme wie in Anleitung.

Hummelbrummel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1340
Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 09:39
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Gebrauchte Overlockmaschine Bernina 1150MDA verkaufsfertig machen - Fragen eines Näh-Anfängers

#5 Beitrag von Hummelbrummel »

"Einfädelzange" ist mir jetzt unbekannt, aber vielleicht ist damit die lange, vorne gebogene Pinzette gemeint. Die ist sowohl notwendig, als auch für jemanden, der die Maschine erwirbt, einfach und günstig nachzukaufen.
Du kannst zum Testen auch eine andere Pinzette nehmen. Es geht darum, den Faden damit festzuhalten, z.B. um den ihn von vorne in die entsprechende Öse zu führen und hinter der Öse/ dem Öhr wieder in Empfang zu nehmen. Oder damit als "zweite Hand" in der Maschine (wo man mit den Fingern nicht hinkommt) den Faden auf Spannung zu halten, um ihn in Ösen mit Schlaufe einzulegen.

Bei meiner Maschine brauche ich zum Nadelwechseln einen Schraubenzieher, keinen Imbus, das ist modelweise unterschiedlich.

Mach doch mal ein Foto von der Teileübersicht in der Bedienungsanleitung, dann können wir Dir sagen, welche Teile wirklich wichtig sind bzw. blöde Fehlteile (weil teuer und/oder schwer zu beschaffen) wären.
(Schraubendreher sind ja jetzt kein schwer zu beschaffendes Zubehör.)

Beim Einfädeln liegt das Geheimnis darin, die Bedienungsanleitung ganz genau zu befolgen, insbesondere auch die richtige Reihenfolge, in der die Fäden eingefädelt werden. Es ist schon eine Fummelei, aber man muss keine Angst davor haben.

Wenn Du die Maschine eingefädelt hast, ist das Nähen ganz einfach. Dann solltest Du testen, ob die Messer (gut) funktionieren. (Wobei man auch die gut nachkaufen kann). Aber sag vorher Bescheid, dann sagen wir Dir, worauf du achten musst.

(z.B. ist es sehr wichtig, dass man nicht über Stecknadeln näht, davon gehen nämlich die Messer kaputt, aber da Du keine Näherfahrung hast, bist Du vermutlich noch gar nicht auf die Idee gekommen, Stecknadeln im rechten Winkel zur Naht zu stecken (wie man das häufig an der Nähmaschine macht.) Es könnte natürlich sein, dass ein Vorbesitzer das gemacht hat.

Viel Erfolg und viel Spaß smile
Mein Blog –> https://hummelbrummel.blogspot.com
Blogthemen rund um die Nähmaschine hier entlang –> https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... hmaschinen

Gruebelopa
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 87
Registriert: Samstag 11. Mai 2024, 11:45

Re: Gebrauchte Overlockmaschine Bernina 1150MDA verkaufsfertig machen - Fragen eines Näh-Anfängers

#6 Beitrag von Gruebelopa »

So, jetzt habe ich mich mal mit dem Zubehör auseinandergesetzt, das ich gefunden habe, und ein paar Bilder gemacht. Ein ganz schöner Aufwand.

Bild 1:
0 Anleitung Zubehör.jpg
Aus der Bedienungsanleitung, was bei der Overlock dabei sein soll. Was ich von der Anleitung halte, habe ich ja schon an anderer Stelle geschrieben. Auch die Bilder sind schlimm. Auch wenn sie teilweise ihren Zweck erfüllen, ist es in diesem Fall nicht immer leicht, Zubehörteile gut zu erkennen.
Aber da meine Maschine gar nichts enthält, fehlt doch so einiges:

1 Nadelset: In Bild 2 ist ein kleines Schächtelchen mit 3 Nadeln zu sehen, vermutlich ist das der Rest vom Set. es steht jedenfalls Overlock drauf, was man auf Bild 3 auch gut sehen kann. Ob die Nadeln in der Schachtel auch die richtigen sind, weiß ich nicht.
2 Kleiner Schraubenzieher: fehlt
3 Pinzette: fehlt. Ich habe zwar einige Pinzetten im Haushalt, mit denen man aber durchweg Fäden nur sehr schlecht greifen kann aufgrund der Spitzenform, die bei der Pinzette der Overlock sehr viel zweckmäßiger ist.
4 Obergreiferabdeckung: Schlecht zu erkennen auf dem Bild, aber fehlt wohl auch. Als Ersatzteil kostet diese immerhin zwischen 13-27 Euro. Wichtig?
5 Pinsel/Nadeleinsetzer: fehlt
6 Elektronischer Fußanlasser: ist gottseidank vorhanden (Auf Bild 2 nicht dabei)
7 Öler: Wie in Bild 2 zu sehen, habe ich noch eine kleine Öltube gefunden. Keine Ahnung, ob das Öl schon etwas zu gelb ist. Ich habe aber noch ein anderes, das wohl ok ist.
8 Netze: fehlt
9 Untermesser: Ist das ein Ersatz? Fehlt jedenfalls auch. Kostet zwischen 13 und 30 Euro.
10 Garnableiterscheiben: Auch hier ist die Zeichnung wenig hilfreich. Sollten es aber die 2 Scheiben in Bild 2 rechts unten sein, dann fehlen also 2 davon. Keine Ahnung, wie wichtig die sind.
11 Zubehörtasche: fehlt
12 Staubschutzhülle: Die habe ich möglicherweise irgendwo in der Wohnung oder im Dachboden. Da müsste ich nochmal schauen.
13 Großer Schraubenzieher. Fehlt. Ich habe einige im Haushalt. Aber welche Größe hier notwendig ist, weiß ich nicht. Das gilt auch für Position 2, den kleinen Schraubenzieher.
14 Glühlampenhalter: Fehlt
15 Abfallbehälter: Vorhanden
16: Blindstichfuß: Auf Bild 4 rechts unten gibt es einen, der könnte es sein.
17: Gummibandeinnähfuß: fehlt. Auf Bild 4 rechts oben sieht man nur einen Schnureinnähfuß, der auch anders aussieht.

Bild 2:
1 Vorhanden.JPG
Das ist -neben einigen Konen in verschiedenen Farben und Plastikkassetten mit Leerspulen und Spulen mit Garn, was ich aber jetzt mal außen vorlasse - alles, was ich an Nähzubehör gefunden habe.
Bei Bild 1 habe ich schon einiges dazu geschrieben.
Hier sind links auch weitere Teile für die Overlockmaschine sowie die - frisch ausgedruckte- Anleitung zu sehen. Eine Originalanleitung habe ich nicht.
In der Mitte unten sieht man weitere Nähfüße, die ich keiner Maschine zuordnen kann. Siehe Bild 5. Diese waren alle in der Schachtel mit Bernina-Aufschrift, die man drüber sieht (oder auch nicht).

Bild 3:
2 Overlock Nadeln.JPG
Die Overlocknadeln

Bild 4:
3 Spezialfüße.JPG
Nähfüße
Links oben Paspel-, Perl- und Paillettenfuß
Rechts oben Schnureinnähfuß
Links unten noch originalverpackt. Was es ist, kann ich von außen nicht erkennen, aber die Nummmer 51. Aber für welche Maschine?
Rechts unten Blindstichfuß

Bild 5:
4 Füße für was.JPG
Ein Sortiment an weiteren Nähfüßen. Diese tragen alle keine Nummer. Für welche Maschine?

Das war's erst mal. Ich schaue später wieder vorbei, habe erst mal einen Termin.

Einfädeln anhand der Bedienungsanleitung könnte abenteuerlich werden bei diesen miserablen Abbildungen.
Auch bei Youtube ist es alles andere als einfach, brauchbare Videos dazu zu finden. Meist ist es eine andere Maschine, oder das Video ist schlecht gemacht. Aber ich bin dran.

LG Rüdiger
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

lunetta
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 751
Registriert: Donnerstag 9. August 2018, 11:23

Re: Gebrauchte Overlockmaschine Bernina 1150MDA verkaufsfertig machen - Fragen eines Näh-Anfängers

#7 Beitrag von lunetta »

Die Nadeln kann man sowohl für die Nähmaschine, als auch ovi verwenden.
Bild 4 links unten ist ein bernina Fuß für die Nähmaschine, die anderen 3 sind für die ovi.
Bild 5 gehören alle zu deiner Nähmaschine.
Bild 2 ebenfalls Nähmaschine.
Die Nähmaschinenfüsse erkennst du am Hals mit kronenförmigem bernina Verschluss.
Diese Füße passen nur auf bernina Maschinen.
Wenn das Öl noch ganz dünnflüssig ist, kannst du es noch verwenden, sonst nicht.
Du hast ja noch ein anderes.

Der Schaumgummi kommt unten auf den Nadelbaum, drauf dann die Konen. Sie springen dann hei schnellem Nähen nicht so rum.

Die Scheiben könnten zur Nähmaschine gehören...

Zunächst mal: zum Probieren und Verkaufen brauchst du nichts vom Zubehör.
Der Käufer kann alles kaufen oder hat selbst Zubehör.
Schau aber nach wie die Nadeln befestigt sind. Ob mit Schräubchen oder Imbus.
Ich kenne deine Maschine nicht.
Aber beim Probenähen sollten immer neue Nadeln rein.
Sollten die jetzigen krumm sein ( sieht man so nicht), machen sie schlimmstenfalls keine Naht, obwohl die Maschine in Ordnung wäre.

Um das Messer zu testen kannst du mal ohne Garn Stoff durchlassen und schauen ob sie sauber schneidet.
Füßchen muss unten sein, Stoffkante durchlaufen lassen.
Auf die Finger aufpassen!

Hummelbrummel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1340
Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 09:39
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Gebrauchte Overlockmaschine Bernina 1150MDA verkaufsfertig machen - Fragen eines Näh-Anfängers

#8 Beitrag von Hummelbrummel »

Hallo Rüdiger:

Dann gebe ich meinen Senf auch noch dazu:

Das sieht recht ähnlich aus, wie bei meiner Bernette.

Schraubendreher: ich denke, den brauchst Du, um die Nadeln zu wechseln, also braucht er die Größe, die da in die Schlitze passt. (Kann sich der nächste Beitzer aber selbst kaufen.)

Obergreiferabdeckung: Die braucht man für typische Overlock-Nähte mit 3 oder 4 Fäden nicht. Aber man braucht sie für Nähte mit 2 Fäden, die sich besonders für spezielle dekorative Stiche oder für den Zwei-Faden-Rollsaum eignen. Ganz eventuell könnte die Greiferabdeckung in der Maschine montiert sein, dann wäre sie vorhanden und Du müsstest sie abnehmen, wenn Du "normal" nähen willst. (Wer weiß, was auf dieser Maschine zuletzt genäht worden ist.)


Der "Pinsel-Einsetzer" ist ein sehr hilfreiches Tool, weil man da die Nadel reinstecken und damit an ihrem Ort festhalten kann, während man mit der anderen Hand schraubt. Kann sich der neue Besitzer auch selbst kaufen.

Thema Nadeln:

Deiner Bedienungsanleitung entnehme ich, dass Deine Maschine (so wie meine auch) mit normalen Haushaltsnähmaschinennadeln System 130/705 arbeitet.
Damit passen die als Overlocknadeln bezeichneten Nadeln hier nicht. Das System ELx705 ist anders und passt auf keine Deiner Maschinen.

Bei meiner Maschine sind die Nadeln das Hauptproblem, wenn die Maschine Fehlstiche produziert, insofern kann ich Lunettas Tipp nur unterstreichen: Nimm für eventuelle Tests neue, und nimm auf keinen Fall diese "Overlocknadeln". (Sehr viele andere Overlock- und Covermaschinen brauchen die, z.B. meine Elna-Cover.)

Untermesser: Meine Bernette abreitet seit 1996 mit dem gleichen Untermesser, der Ersatz liegt nagelneu beim Zubehör und könnte vielleicht die Maschine überleben, aber wie ich schon schrieb: Das kommt darauf an, wie man die Maschine behandelt. Wenn das Messer schon mehrer Stecknadeln zu fressen bekam, ist es vielleicht nicht mehr gut. Untermesser tauschen ist keine Hexerei. Das kann man auch selbst machen, aber – auch das sagte Lunetta schon: Du kannst es einfach testen.

Garnableiterscheiben: Die sind sehr praktisch, wenn man die Maschine mit normalen Garnrollen bestückt: Overlockgarn ist ja oft auf Konen, die auf dem Garnrollenständer stehen, und das Garn läuft nach oben frei ab. Nähgarnspulen haben oft auf zwei Seiten "Deckel", in denen sich das Garn verhakeln kann. Dann macht man diese Scheiben oben drauf und es funktioniert gut.
Probiere aus, ob sie auf die Spulenhalterstifte passen. Wenn ja: Lass sie bei der Maschine. Wenn nicht, dann kannst Du schaun, ob sie auf den Garnrollenstift der Nähmaschine passen. Dann können sie sich mal da nützlich machen.

Der Fuß rechts unten auf Bild 4 könnte der Blindstichfuß (Anleitung Teil Nr. 16) sein.
Zum Bandannähfuß Teil 17 kann ich nicht sagen, die Funktion ist bei meiner Maschine in den Normalfuß integriert.

Diese Nähfüße sind einigermaßen teuer (Pluspunkt beim verkaufen), guckstu: https://www.naehpark.com/index.php?lang ... adf48fcd55

Jetzt bin ich gerade über die Bedienugsanleitung gestolpert: Den Glühlampenhalter braucht man zum Glühbirne wechseln, meines Erachtens entbehrlich.
Bedienungsanleitung: https://www.bernina.com/bernina/media/S ... 06-3-0.pdf

So, jetzt muss ich mich mal um Familie kümmern.
Zuletzt geändert von Hummelbrummel am Donnerstag 16. Mai 2024, 19:06, insgesamt 3-mal geändert.
Mein Blog –> https://hummelbrummel.blogspot.com
Blogthemen rund um die Nähmaschine hier entlang –> https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... hmaschinen

lunetta
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 751
Registriert: Donnerstag 9. August 2018, 11:23

Re: Gebrauchte Overlockmaschine Bernina 1150MDA verkaufsfertig machen - Fragen eines Näh-Anfängers

#9 Beitrag von lunetta »

Hummi, ich hatte eine bernette 334 ds, ich hab mit elx 705 Nadeln problemlos genäht....
Du kannst mit deiner ovi nicht damit nähen?

Hummelbrummel
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1340
Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 09:39
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Gebrauchte Overlockmaschine Bernina 1150MDA verkaufsfertig machen - Fragen eines Näh-Anfängers

#10 Beitrag von Hummelbrummel »

lunetta hat geschrieben: Donnerstag 16. Mai 2024, 18:52 Hummi, ich hatte eine bernette 334 ds, ich hab mit elx 705 Nadeln problemlos genäht....
Du kannst mit deiner ovi nicht damit nähen?
Diese Maschine habe ich auch.
Ich habe bisher damit nur 130/705 genäht, aber als sie aus der Wartung kam, nähte sie überhaupt nicht mehr. Ich wäre seinerzeit schier verzweifelt – bis ich neue Nadeln einsetzte, und ich bin ziemlich sicher, dass es daran lag. (Und ich werde sie nie mehr zur Wartung geben. Da hatte ich seinerzeit nach 25 Jahren Betriebszeit mal so einen Spleen, ihr was Gutes zu tun ...ist auch schon 'ne Weile her.)

Jedenfalls würde ich Rüdiger empfehlen, lieber die passenden Nadeln zu verwenden, dann kann man sicher sein, dass es nicht daran liegt.
Mein Blog –> https://hummelbrummel.blogspot.com
Blogthemen rund um die Nähmaschine hier entlang –> https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... hmaschinen

Antworten