Bin ich hier richtig?

Hier können sich neue Mitglieder kurz vorstellen.
Wie seid ihr an das Hobby oder an eure Maschinen gekommen usw.
Wenn ihr uns an euren Maschinen teilhaben lassen wollt, tut das bitte in den entsprechenden Brettern.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1052
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Bin ich hier richtig?

#1 Beitrag von Klaus aus A »

Eigentlich wollte ich nur eine kleine offene Naht an meinen Rucksack reparieren.
Ich habe also meine alte Karstadt Viktoria 4000 (1975) , die ich mir als Jugendlicher mal angeschafft habe um Packsäcke für 's Motorrad zu nähen, vom Dachboden geholt.

Die Maschine ist da oben gelandet weil sie selbst zum Nähen von Gardinen zu viel Zicken gemacht hat.
Seit YOUTUBE ist alles einfacher geworden. Also in YOU TUBE zeigen lassen wie das mit der Unterfadenspannung geht.
Eine Ältere Dame zeigt, wie man einen Oberfadenspanner zerlegt und wieder richtig zusammenbaut.
Und schon läuft die Maschine wieder wie neu.
Nur langsam nähen war noch nie. Zu laut und angestrengt alles vibriert und klappert.

Meine Finanzchefin hat ein paar hundert Euro für eine Neue freigegeben.
Zum Glück konnte ich mich nicht so recht für eine der vielen Plastikmaschinen entscheiden.
Der Besuch des Nähmaschinenverzeichnisses hat mir den Rest gegeben.
Ich habe bei EBAY eine Pfaff 260 mit Unterschrank für 140 Euro gekauft und von weit weg, fast in Kaiserslautern, bei sehr netten Menschen abgeholt (gehütete aber kaum genutzte Maschine aus Familienbesitz).
Ein Volltreffer! Nur Putzen, Ölen, Unter - und Oberfadenspannung einstellen.

Damit habe ich nächtelang geübt, unterschiedliche Garne ausprobiert, kleine Gimmiks aus Lederresten genäht und Übungen aus historischen Nähbüchern nachvollzogen.
Ich hatte keine Ahnung wie toll Nähmaschinen nähen können!

Nach vielen Forenbesuchen und YOUTUBE - Schauen ist der Wunsch nach einer gusseisernen Geradstichmaschine aufgekommen.
Es folgte also eine Pfaff 30 für 45 Euro aus den örtlichen Kleinanzeigen.
Für jemanden der von Berufswegen eigentlich immer auf Hightech und Innovation getrimmt war, war das eine Offenbarung. Leise, geschmeidig, unangestrengt, selbstverständlich...

Auf dem hiesigen Flohmarkt gibt es Schwingschiffchenmaschinen für unter 5 EUR.
Denen hätte ich gar nicht zugetraut, daß sie so wunderbar nähen können (wenn man sie wieder herrichtet).
Manche haben richtig Charakter, wie meine Mundlos 77.

Der Zustand der Maschinen wurde immer hoffnungsloser.
Ich mußte mir eingestehen, daß ich gar keine Nähmaschine zum Nähen brauchte, sondern etwas zum reparieren.
Selbst eine alte Paff A (oder doch B), die wohl 50 Jahre in einem feuchten Kohlenkeller gelegen hat, erwachte in einer Nacht wieder zum Leben und näht mit ihrem Langschiffchen jede Jeans besser als eine 200 Euro Plastikmaschine.
Und zwar mühelos mit der Handkurbel.
Ich habe eine Woche lang daran geputzt, entrostet und geölt.
Jetzt ist sie sauber, zeigt aber, daß sie schon drei Leben hinter sich hat. Das schadet Ihrer Austrahlung nicht - das gehört so! Die Maschine mit ihren schönen Intarsien scheint mir immer Danke zu sagen, wenn ich sie betrachte und ein paar Stiche nähe.

Ich habe wegen meiner Elektronikaktivitäten eine ganz gut ausgestattete Mechanikwerkstatt mit Drehbank und Fräse.
So kann ich zwei oder drei Hobbies miteinander verbinden.

Inzwischen stehen hier schon 11 Maschinen, die alle bei mir bleiben wollen, außer einer Gritzner R, die sich von mir unterbewertet fühlt und einer moderneren Gritzner 210, der ich den Motor geklaut habe weil sie mich gelangweilt hat.
Ich meine immer, und nicht nur bei Nähmaschinen, daß man merkt ob da lustlos konstruiert wurde.
Weg von der reinen Performance muß mich eine Maschine emotional ansprechen.
Mit den Pfaffs (260, 30, 295) habe ich ja schon Alles, was ich zum realen Nähen brauche.

Seit einer Woche habe ich eine Pfaff 130, die mich vor so große Probleme gestellt hat, daß ich in diesem Forum nach Hilfe suchen wollte. Inzwischen habe ich die Ursache für den Schwergang gefunden (kein 08/15 Problem).

Die vielen Reparaturberichte und die interessanten Vorstellungen anderen Mitglieder haben mir so gut gefallen, daß ich nach langer Zeit auch mal wieder einem Forum beitreten möchte.

Wer weiß - vielleicht schreibe ich auch mal einen Fotobericht. Ich hab ja Zeit seit meinem Ruhestand.

Meine Vorhaben sind u.A.:

- einen DC- Motor mit Regelung zum Langsamnähen. Kompatibel zu normalen Rucksackmotoren.
- Einfache Schaltung zum Nachrüsten für Autostopp oben und unten
- Einfache Schaltung für eine automatische Motorbremse wegen des Nachlaufs bei großen Handrädern.
- Eine Schaltung für 1 bzw. 3 Stiche

Schön , daß es dieses Forum gibt. Ich lese so gerne Berichte, Erfahrungen und Meinungen.
Vielleicht kann ich mit meinen Möglichkeiten auch mal etwas beitragen, auch wenn ich nicht der größte Poster bin.

Komplizierte Sachen nähen kann ich (noch) nicht. Ich ziere mich noch einen Nähkurs in der hiesigen Volkshochschule zu belegen (zwischen all den jungen Damen). Vielleicht kann da Einer seine Erfahrungen mal zum Besten geben.

Grüße aus dem Hobbykeller

Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12360
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Bin ich hier richtig?

#2 Beitrag von dieter kohl »

heart -lich Bild im Forum

na, da freuen wir uns jetzt schon sehr über deine beiträge

am besten gleich mit Fotos, aber bitte nicht verlinken, sondern als anhang hochladen
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
Museumsfritze
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1389
Registriert: Dienstag 7. Juli 2015, 09:05
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

Re: Bin ich hier richtig?

#3 Beitrag von Museumsfritze »

Hallo Klaus,

das freut mich sehr, dass Du nun auch zu den "Infizierten" gehörst ;-))
Ja, so hat es bei mir auch angefangen. Habe jetzt natürlich mehr Nähmaschinen, als ich selbst jemals benutzen kann, aber dieses befriedigende Gefühl, aus einem alten Haufen Metall wieder eine laufende, nähende Maschine zu bekommen ist einfach großartig ;-)
Meine Tochter hat sich schon beschwert, dass ich ihre immer wieder ersetze und meine Frau gibt ihre jetzt nicht mehr her, ich versuche also besser, nicht mehr bei Ebay-Kleinanzeigen reinzuschauen.
Viel Spaß hier im Forum!
www.naehmaschinenverzeichnis.de
Das virtuelle Nähmaschinenmuseum

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1052
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Bin ich hier richtig?

#4 Beitrag von Klaus aus A »

Hallo Museumsfritze,

Als ich Deine Seite fand, ist die Leidenschaft vollends ausgebrochen.

Inzwischen schaffe ich es auch mal eine Maschine stehen zu lassen, wie heute eine schöne kleine Naumann.
Aber ich bereue es schon und hoffe, daß sie nächste Woche wieder da steht und es nicht geregnet hat.

Ich frage mich manchmal was die alte Technik, und das sind bei mir nicht nur Nähmaschinen, so attraktiv macht.
Wahrscheinlich ist es neben unserer Affinität zu technischen Dingen, daß wir damit aufgewachsen sind.
Es ist noch nicht mal Technik unserer Zeit sondern die unserer Väter und Großväter.
Ich und viele meines Alters beschweren sich gerne darüber, daß heutzutage selbst simpelste Geräte des Alltags kaum noch zu bedienen sind. Dabei ist es unsere Generation die dafür gesorgt hat, daß keine Kaffeemaschine mehr ohne Prozessor auskommt.
Ich möchte jetzt niemandem auf die Füße treten, der eine Maschine hat, bei der man zur Änderung der Stichlänge ins dritte Untermenü muß, denn diese Maschinen werden von der nächsten Generation verherrlicht werden, wie man das ansatzweise schon bei antiken Computerspielen beobachten kann. Und ich werde selbst irgendwann so eine besitzen und meine Meinung ändern - versprochen.

Andererseits möchte man manchmal mit unserem heutigen Verständnis zurückgehen und dem Konstrukteur fragen was er sich bei den zu kurzen Hebeln, schwergängigen Knöpfen, unerreichbaren Spulenkapseln usw. gedacht hat. Dilettantisches Design gab es auch damals schon. Mein Lieblingsopfer ist ausgerechnet die viel geliebte Pfaff 130 an der außer der Performance fast nichts stimmt.

Danke für Deinen Kommentar, der mich ganz besonders gefreut hat.
Aber Du sollst viel lieber neue Berichte verfassen!

Allerbeste Grüße

Klaus

Benutzeravatar
Museumsfritze
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1389
Registriert: Dienstag 7. Juli 2015, 09:05
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

Re: Bin ich hier richtig?

#5 Beitrag von Museumsfritze »

Für mich ist es vor allem die Begreifbarkeit von Technik, die Schönheit der Mechanik und oft des zeittypischen Designs und natürlich der Klang einer alten Nähmaschine, der ihre Faszination ausmacht.
Kommt alles zusammen, freue ich mich einfach nur über dieses wunderbare Hobby ;-)
www.naehmaschinenverzeichnis.de
Das virtuelle Nähmaschinenmuseum

Benutzeravatar
LHO
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 65
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2015, 22:03
Wohnort: Münster

Re: Bin ich hier richtig?

#6 Beitrag von LHO »

Endlich normaaaaale Leute biggrin

Benutzeravatar
Museumsfritze
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1389
Registriert: Dienstag 7. Juli 2015, 09:05
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

Re: Bin ich hier richtig?

#7 Beitrag von Museumsfritze »

Tjaja, was man da halt noch so als "normal" sehen kann ;-)))
www.naehmaschinenverzeichnis.de
Das virtuelle Nähmaschinenmuseum

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1052
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Bin ich hier richtig?

#8 Beitrag von Klaus aus A »

Danke Allen für die freundliche Aufnahme!

LHO - das mit den Normalen ist gut!
Ich suche ja immer Beispiele von anderen Leuten für meine Frau um Ihr zu zeigen, daß ich ja eigentlich im Vergleich noch völlig normal bin.
Und hier finde ich reichlich Beispiele!

Grüße

Klaus


Ich habe ein paar absolute Anfängerfragen, die ganz leicht von jemandem, der wirklich Ahnung hat, zu beantworten sind.
ich stelle die in einem anderen Forumsbereich und hoffe, daß sich einer erbarmt und mir hilft.
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7332
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Bin ich hier richtig?

#9 Beitrag von det »

Auch von mir noch ein Hallo!
Klaus aus A hat geschrieben: LHO - das mit den Normalen ist gut!
Ich suche ja immer Beispiele von anderen Leuten für meine Frau um Ihr zu zeigen, daß ich ja eigentlich im Vergleich noch völlig normal bin.
Und hier finde ich reichlich Beispiele!
Solange deine Frau mehr Handtaschen oder Schuhe hat als du Nähmaschinen, ist doch alles in Ordnung.
;-)

Liebe Grüße
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Benutzeravatar
LHO
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 65
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2015, 22:03
Wohnort: Münster

Re: Bin ich hier richtig?

#10 Beitrag von LHO »

Ja... Das mit den Frauen und der Toleranz biggrin

Hab gerade eine dürkopp bekommen.
Die findet die Dame des Hauses auch totaaaal toll....
Allerdings nicht wegen der Funktion oder Technik sondern wegen der Farbe tongue

Antworten