Adler 4-19 Unterfadenspannung einstellen

Fragen und Antworten zu Nähmaschinen von Adler, Dürkopp und Dürkopp Adler.
Nachricht
Autor
Sonja2
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 25
Registriert: Montag 14. August 2023, 10:50

Adler 4-19 Unterfadenspannung einstellen

#1 Beitrag von Sonja2 »

Hallo Gemeinde,

ich habe kürzlich eine Adler 4-19 erstanden. Sie ist geputzt und geölt und hat eine Schlingenbildung. So weit, so gut. Für eine richtige Naht bekomme ich allerdings die Fadenspannung nicht gut hin. Fehlerbild: die Schlingen des Unterfadens sind auf der Oberseite sichtbar. Also wohl oben zu fest oder unten zu locker.
(30er Serafil Garn mit einer 120er Nadel -beides neu - für ein Polster-Projekt mit wattiertem Schaumstoff zwischen 2 Lagen Baumwollstoff)
2024051422214100.jpg
Bisher probiert:
1. Oberfadenspannung gelockert. Einfädelung geprüft (ist 1 ,5 mal um die Spannungsscheibe und von hinten über den Stift). Die oberen Hemmscheiben nicht zu fest und und die unteren Spannungsscheiben so fest, dass sie sich bei Fadenzug dreht. Von da an weiter gelockert, aber das führt insgesamt nur zu noch lockereren Schlingen.
IMG_20240514_222430.jpg
IMG_20240514_214902.jpg
2. Der Schiffchenfaden hat kaum Widerstand. Wie viel sollte er haben? Jojo-Faustregel kommt bestimmt bei den schweren Schiffchen nicht hin.
Ich habe versucht gemäß Anleitung die Fadenspannung fester zu bekommen. Hat aber auch nichts gebracht, da beide Schrauben bereits fest angezogen sind. Ich kann also keine Fadenspannung weiter erhöhen.
Ist die die Federfunktion einfach ausgenuddelt? Könnte ich daran was zurück biegen oder brauche ich einen neuen Greifer?
2024051422275900.jpg
2024051422283200.jpg
Viele Grüße
Sonja
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 5615
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Adler 4-19 Unterfadenspannung einstellen

#2 Beitrag von js_hsm »

Sonja2 hat geschrieben: Dienstag 14. Mai 2024, 22:38 1. Oberfadenspannung gelockert. Einfädelung geprüft (ist 1 ,5 mal um die Spannungsscheibe und von hinten über den Stift). Die oberen Hemmscheiben nicht zu fest und und die unteren Spannungsscheiben so fest, dass sie sich bei Fadenzug dreht. Von da an weiter gelockert, aber das führt insgesamt nur zu noch lockereren Schlingen.
Das macht mich etwas stutzig... wie meinst Du das ?

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Sonja2
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 25
Registriert: Montag 14. August 2023, 10:50

Re: Adler 4-19 Unterfadenspannung einstellen

#3 Beitrag von Sonja2 »

Damit meine ich, dass der Faden nicht nur einfach unten herum geführt ist, sondern einmal ganz herum und dann von unten und über den Stift. So hatte ich es in einem anderen Thread zu einer Adler 4 gelesen und auf You Tube bei Vik Fu gesehen.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 5615
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Adler 4-19 Unterfadenspannung einstellen

#4 Beitrag von js_hsm »

Der Faden wird niemals 1,5 fach um eine Fadenspannung gelegt.
Zeig bitte mal ein Bild davon um zu vermeiden das wir uns missverstehen.

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Sonja2
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 25
Registriert: Montag 14. August 2023, 10:50

Re: Adler 4-19 Unterfadenspannung einstellen

#5 Beitrag von Sonja2 »

Hallo Achim,

ich bin grade nicht in der Nähe von der Maschine, aber ich habe es so gemacht wie hier:

https://youtu.be/QosP-IaqT_E?si=gyGYOjDd8JIHl2_o

Minute 3:30 bis 3:35.

Ebenfalls in der BDA (hier aus dem Forum) so beschrieben auf S. 4 der Gebrauchsanleitung für Adler Nähmaschinen der Klasse 4 und 5.
IMG_20240515_110305.jpg
Und irgendwo hier in Forum auch so besprochen worden, aber den Thread finde ich grade nicht mehr wieder.

Viele Grüße
Sonja
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Sonja2 am Mittwoch 15. Mai 2024, 11:53, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6044
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Adler 4-19 Unterfadenspannung einstellen

#6 Beitrag von adler104 »

1,5 mal ist richtig, wenn man sich die Umschlingung der kl. Scheibe ansieht.

Ferndiagnose: Wenn am Greifer keine Spannung mödich ist, hat sich evtl. Dreck unter der Spannungsfeder angesammelt oder es hat sich durch einen stärkerer Faden über die Jahre / Jahrzehnte eine Riefe gebildet und wenn der 30er Faden durch diese Riefe läuft ist er zu dünn und es kann keine Spannung erzeugt werden. Ich denke mit Maschinen wie der 4-19 (werksseitig mit Rädervorgelege) wurden vornehmlich sehr kräftige Fäden und eher starke Nadeln verwendet, 30er Faden ist ja eher dünn für so eine Maschine. Von daher Könnte sich da unter der Feder tatsächlich eine Riefe gebildet haben.

EDIT:
Noch ein Gedanke: Wenn Du den Faden unter die Spannungsfeder ziehst, sollte es durch das "Fadenloch" in der Feder sichtbar sein - ist das so bei dir?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von adler104 am Mittwoch 15. Mai 2024, 11:56, insgesamt 2-mal geändert.
Mit'm Öl nich sparsam sein!

--- Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368 ---

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 5615
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Adler 4-19 Unterfadenspannung einstellen

#7 Beitrag von js_hsm »

Ich würde es bei 30er Garn trotzdem mit 0,5 fach Umschlingung machen.
1,5fach dann für 8er Garn o.ä.

Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Sonja2
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 25
Registriert: Montag 14. August 2023, 10:50

Re: Adler 4-19 Unterfadenspannung einstellen

#8 Beitrag von Sonja2 »

Ich probiere es nachher auch mal mit 0,5 aus, vielleicht wird es dann im Ergebnis doch noch etwas besser.

Danke Adler104, ich denke, es liegt dann an einer Riefe (und dem eher dünnen Faden). War schlecht zu fotografieren, aber sie ist "in echt" erkennbar. Ich war mir nur nicht sicher, ob das noch für die Fadenführung vorgesehen war oder ob es tatsächlich durch starken Gebrauch so ausgeschiffen ist.
Dreck ist es nicht (mehr), den hatte ich schon entfernt. Aber das hatte nicht viel an der Spannbarkeit verändert.

Das mit dem Fadenloch werde ich mir heute Abend mal genauer ansehen.

Dann werde ich wohl einen neuen Greifer suchen.

Bei eBay hatte ich Spulen aus China für die Klasse 104 gesehen, die waren aber kleiner als bei Klasse 4. Da passt dann der Greifer auch nicht. Gibt's eine (fernöstliche) Bezugsquelle für Klasse 4 passenden Greifer? Oder besser bei den lokalen Nähmaschinentechnikhändlern anfragen?
Und ich werde hier auch in den Gesuchen mal fragen.

Viele Grüße
Sonja

Sonja2
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 25
Registriert: Montag 14. August 2023, 10:50

Re: Adler 4-19 Unterfadenspannung einstellen

#9 Beitrag von Sonja2 »

Ich habe inzwischen diesen Beitrag gefunden und da heißt es, dass die Singer 45k Greifer kompatibel seien. Und die gibt's häufiger bei eBay.

https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 48#p141548

Vielleicht habe ich mich auch an die Maße falsch erinnert mit den Adler 104 Teilen. Ich werde später nochmal messen.

Sonja2
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 25
Registriert: Montag 14. August 2023, 10:50

Re: Adler 4-19 Unterfadenspannung einstellen

#10 Beitrag von Sonja2 »

Also nach den Maßen sollte das mit den Singer 45k geeigneten passen.

Was hat es mit dem "Rahmen" des Greifers auf sich? Ich sehe offene und geschlossene angeboten auf eBay. Aktuell ist ein offener drin. Muss das Ersatzteil dann auch zwingend offen sein?
Falls nicht, was für einen Unterschied bewirkt ein geschlossener Rahmen?

Viele Grüße
Sonja

Antworten