Seite 1 von 2

Phoenix Zubehör?

Verfasst: Mittwoch 11. Dezember 2019, 22:00
von Berit
Hallo zusammen,

mir ist eine Phoenix Blechdose mit allerlei Zubehör darin als 'Beifang' ins Haus geflogen.
Da sind ein paar ungewöhnliche Dinge dabei.
Die Dose ist sehr schön und sieht eigentlich nicht so alt aus, wie manches vom Inhalt vermuten lässt.
IMG_8036.jpg
Die Füßchen scheinen von zwei verschiedenen Maschinen zu stammen.
IMG_8037.jpg
Die Spulen sehen sehr ungewöhnlich aus. Solche habe ich noch nie gesehen.
IMG_8038.jpg
Nadeln waren 1738er dabei und diese wurden ja auch von Phoenix verwendet. Ob bei allen Modellen weiß ich nicht. Aber meine Phoenix aus den 60er Jahren benötigt die auch.
Bei diesen Teilen frage ich mich, was das überhaupt ist:
IMG_8041.jpg
IMG_8043.jpg
Und dies sind wohl Teile vom Fußdrücker-Mechanismus. Wobei dieses Hebestück (?) komplett zerbröselt ist.
IMG_8040.jpg
Mich würde hauptsächlich interessieren von welchen Maschinentypen diese Spulen und die zwei älteren Füßchen stammen könnten. Solche Füßchen sind auch an meiner uralten Mundlos von BJ ~1886-90. Sind die typisch für Modelle aus dem 19. Jahrhundert? Wie lange wurden solche Füßchen und diese Spulen verwendet? Ich bin gespannt auf eure Kommentare.
Viele Grüße
Berit

Re: Phoenix Zubehör?

Verfasst: Mittwoch 11. Dezember 2019, 22:04
von christian74
Also die Spulen und die beiden Füße sehen aus wie von einer Phoenix Typ 6.

Re: Phoenix Zubehör?

Verfasst: Mittwoch 11. Dezember 2019, 22:11
von christian74
Der einzelne Fuß könnte unter anderem zu einer Phoenix 50 und 29 passen.

Re: Phoenix Zubehör?

Verfasst: Donnerstag 12. Dezember 2019, 00:02
von det
Hallo,
die Spulen und die Füßchen mit der Schwalbenschwanz-Aufnahme sind von Maschinen mit eintourigem Brillengreifer, diese wurden von ca. 1887 (Wheeler&Wilson Nr. 9) an gebaut, schon ab 1888 (oder 1890?) gab es Nachbauten wie Adler 8, Phoenix D, DD, F & FF (später Phoenix 6 & 8*), Gritzner J & K, Littauer uvm. und später dann Adler 86 und mit Zickzack Adler 87, die sogar noch nach dem 2. Weltkrieg gebaut wurde.
Da die Spulen unterschiedlich groß sind, stammen sie von unterschiedlichen Maschinen, da haben die Hersteller im Laufe der Jahrzehnte unterschiedlich große Spulen verwendet

Der einzelne Fuß ist ein typischer Low-Shank oder Niedrigschaftfuß, der an diverse Maschínen passen kann.

Gruß
Detlef

*) PS: Das Bild auf der Blechdose zeigt eine solche Phoenix.

Re: Phoenix Zubehör?

Verfasst: Donnerstag 12. Dezember 2019, 06:35
von christian74
Moin Detlef, haben die Unterschiedlichen Hersteller den auch die selben Teilenummern verwendet? Ich frage deshalb, weil zumindest der Säumerfüß von meiner Phoenix 6 und der von Berit die selbe Nr. haben. Bei den Spulen muss ich mal nachsehen, die sind tatsächlich minimal unterschiedlich, ob die beide in die Phoenix passen.

Re: Phoenix Zubehör?

Verfasst: Donnerstag 12. Dezember 2019, 07:15
von det
Moin moin Christian,
christian74 hat geschrieben: Donnerstag 12. Dezember 2019, 06:35 Moin Detlef, haben die Unterschiedlichen Hersteller den auch die selben Teilenummern verwendet? Ich frage deshalb, weil zumindest der Säumerfüß von meiner Phoenix 6 und der von Berit die selbe Nr. haben.
Vermutlich stammen beide 2102 von Phoenix. Ob Adler dieselben Nummern verwendet hat muss ich mal nachschauen, wird aber dauern, bis ich dazu komme.

Die "modernen" Adler Brillengreifer (Mod. 86 & 87) verwenden übrigens gewöhnliche Niedrigschaftfüße.
Die Vorgänger mit den mit den Schwalbenschwanz-Füßchen wurden imho bis etwa Mitte der 1930er Jahre produziert .

Meist sind die Schwungräder der Brillengreifermaschinen deutlich größer als die der CB-Greifermaschinen, da erstere eine höhere Nähgeschwindigkeit erreichten und deshalb höher übersetzten Tretantrieb hatten.

Gruß
Detlef

Re: Phoenix Zubehör?

Verfasst: Donnerstag 12. Dezember 2019, 09:17
von christian74
Den Hebel kann ich auch zuordnen, der kam ebenfalls an der Phoenix 6 zum Einsatz!

Re: Phoenix Zubehör?

Verfasst: Freitag 13. Dezember 2019, 11:58
von Berit
christian74 hat geschrieben: Donnerstag 12. Dezember 2019, 09:17 Den Hebel kann ich auch zuordnen, der kam ebenfalls an der Phoenix 6 zum Einsatz!
Wo genau ist der denn eingebaut? Also welche Funktion hat er? Ich hatte vermutet, dass es der Füßchenhebel ist, sieht auf deinem Bild aber nicht so aus.

Re: Phoenix Zubehör?

Verfasst: Freitag 13. Dezember 2019, 13:43
von christian74
Zum Aufspulen des Unterfadens!

Re: Phoenix Zubehör?

Verfasst: Freitag 13. Dezember 2019, 14:26
von Berit
christian74 hat geschrieben: Freitag 13. Dezember 2019, 13:43 Zum Aufspulen des Unterfadens!
Alles klar smile