Seite 4 von 7

Re: Neues Projekt - Singer 45D91

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 10:45
von adler104
Grundiert habe ich nicht. Ich denke wenn ein Teil der Witterung ausgesetzt ist der oder der Untergrund kritisch ist sollte man grundieren. Ich habe eigentlich keine schlechten Erfahrungen mit Lack auf purem Gusseisen bzw Nähmaschinen Altlack gemacht. Aber wer sich nicht sicher ist sollte besser grundieren. Better safe than sorry! Der Lack wird wesentlich schneller hart als Hammerite, ich denke er ist nach 1 Tag völlig ausgehärtet. Die Abdeckplatte vorn ist nicht mit BELTON lackiert Grund - Lack alle dodgy

Fazit für mich bzgl. Hammerschlag: Wenn ein Teil dauerhaft der Witterung ausgesetzt ist, würde ich Hammerite nehmen, sonst würde ich in jedem anderen Fall wieder zu dem OBI / Kwasny / BELTON Hammerschlag greifen. Hammerite Hammerschlag hat (wenn es denn klappt) eine gröbere Hammerschlagstrucktur als der von Belton, finde ich. Ist also auch etwas persönlicher Geschmack.

Hier ein paar besser Bilder von der fertigen Maschine. Decals habe ich bestellt.

Falls die Liste vom V. Club stimmt, ist das Gehäuse der Maschine 1930 gefertigt worden.

Re: Neues Projekt - Singer 45D91

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 10:50
von Manohara
wie sehen denn die "Nägel" aus, womit die Singer-Plakette festgemacht ist? und: gibt es die irgendwo zu kaufen? *Staunsmilie*

Re: Neues Projekt - Singer 45D91

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 10:53
von adler104
Das sind die Original Singer Nägel, die hatte ich noch von einer 29K3, die ich mal geopfert hatte.

Re: Neues Projekt - Singer 45D91

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 10:57
von Manohara
und wieso klemmen die in dem Loch?

Ich kenne so Teile, die haben auf dem Stift längs eine Einkerbung, durch die an der schmalen Stelle eine Verdickung entsteht, die dann beim Einschlagen etwas klemmt.
Ist das sowas?

Re: Neues Projekt - Singer 45D91

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 11:02
von adler104
Das sind normale Messing Stifte, also keine Kerbnägel. Die sind recht passgenau und zudem etwas krumm von ausziehen also klemmen die sich m o. w. selbst fest, der Lack gibt auch noch zusätzlichen Halt. Wenns nicht hält kommt halt ein wenig anaerober Kleber / Schraubensicherung drauf. Aber die hier halten alle so.

Ach so - bezüglich "Wocker Größe" - der Arm der Singer 45K / 45D Armnähmaschine ist verglichen mit der Adler 5 ca. 4cm kürzer. Ist in meinem Fall auch von Vorteil, weil die Maschine, wenn sie aufgebaut ist, etwas in der Laufweg hineinragt, also ich gehe mehrfach täglich dran vorbei und da bleibt man schon mal hängen (hat mich schon 2 Hemden gekostet biggrin )

Re: Neues Projekt - Singer 45D91

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 12:08
von Manohara
Kerbnägel
sag' ich doch light

Re: Neues Projekt - Singer 45D91

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 13:44
von Katis
Die Maschine ist absolut super geworden! Komplimentsmilie! biggrin
Gruß
Karin

Re: Neues Projekt - Singer 45D91

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 13:53
von Hosenkürzer
Falls die Liste vom V. Club stimmt, ist das Gehäuse der Maschine 1930 gefertigt worden.
Die Liste vom Veritasklub eingetragener Klub ist purer Nonsense.

http://www.hobbyschneiderin24.net/porta ... p?t=180871

lG H.

Re: Neues Projekt - Singer 45D91

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 14:51
von adler104
Ach du meine Güte, ja, da hatte ich schon mal drin gelesen, bin aber nach wie vor dort nicht (mehr) angemeldet. Ich habe aber auch ca 10 Seiten in der Mitte übersprungen. Ja, der VC ist mir gerade auch wieder sauer aufgestoßen und ich erinnere mich eine Konversation mit irgendjemanden, der hier auch angemeldet war oder ist - Helga - oder so.... naja, das ist Geschichte und nicht weiter erwähnenswert.

Ich habe noch eine restaurationsbedürftige Singer 111WDxxx hier stehen, da schau ich nachher mal nach der Serienunummer. Die hat auf jeden Fall auch nur ein Decal und keine Plakette. Aber ich poste nur ein Bild von der Seriennummer, der Rest ist einfach zu geheim. Ich kann ja nicht "einfach mal so" ein Bild von der Maschine posten - was sollen denn die Leute aus "anderen Clubs" denken... -lol: :lol27:

Das mit den Decals statt Plaketten ist mir eigentlich auch (woher auch immer die Info kam) als Kriegsproduktion geläufig gewesen. Viele Teile an Nähmaschinen aus Kriegsproduktion waren auch schwarz (wohl brüniert) statt verchromt oder vernickelt und die Typenschilder waren auch aus Stahl oder Eisen statt auch Messing. Für mich ein Indiz für Kriegsfertigung - dass passt noch nicht so recht zu 1930 aaaber es würde ggf. zur Weltwirtschaftskrise passen. Wobei Kriegsfertigung für mich wahrscheinlicher ist wegen der Rohstoffknappheit.

Re: Neues Projekt - Singer 45D91

Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 16:07
von Hosenkürzer
Hallo Folker,
Ja, der VC ist mir gerade auch wieder sauer aufgestoßen
ich möchte nicht missverstanden werden - ich führe KEINEN Feldzug gegen den Veritasklub eingetragener Klub, der ist mir nämlich an und für sich völlig wurscht.

Alles, was ich behaupte, ist, daß die "C" - SN - Liste, die er seit Jahren auf seiner Seite veröffentlicht, völliger Unsinn ist. Dafür gibt es inzwischen ziemlich viele belastbare Belege.
Für diese Behauptung bin ich allerdings von Anfang an emotionell und unsachlich angefeindet worden.

lG Helmut