Seite 1 von 1

Oberfadenspannung zu gering

Verfasst: Sonntag 8. Oktober 2023, 15:50
von gadai
Wie kann ich die Oberfadenspannung meiner alten JAX erhöhen ?
Habe schon die Feder etwas "gestreckt" und versucht den Faden 2 Mal um den Spanner zu wickeln.
Gibt es stärkere Federn- oder soll ich eine 2. dazugeben?

Bei professionellen Nähmaschinen gibt es mehrere Spanner in Serie- wäre so etwas eine Option?

Was bringt es den Oberfaden z.B. unmittelbar nach der Spule
durch eine metallerne Führung (keine Ahnung wie das Ding bezeichnet wird) mit mehreren Löchern in einer Schlaufe zu führen?

Re: Oberfadenspannung zu gering

Verfasst: Sonntag 8. Oktober 2023, 16:53
von js_hsm
gadai hat geschrieben: Sonntag 8. Oktober 2023, 15:50 Wie kann ich die Oberfadenspannung meiner alten JAX erhöhen ?
Habe schon die Feder etwas "gestreckt" und versucht den Faden 2 Mal um den Spanner zu wickeln.
Gibt es stärkere Federn- oder soll ich eine 2. dazugeben?

Bei professionellen Nähmaschinen gibt es mehrere Spanner in Serie- wäre so etwas eine Option?

Was bringt es den Oberfaden z.B. unmittelbar nach der Spule
durch eine metallerne Führung (keine Ahnung wie das Ding bezeichnet wird) mit mehreren Löchern in einer Schlaufe zu führen?
Am besten ein 5..6mm Rundstab mit um 90° und in der Höhe versetzen Bohrungen (Kanten der Bohrungen gut runden und polieren)
Dann kann man durch ein oder zwei Stufen die Vorspannung erhöhen.

Für die Feder gib uns mal die Maße (Windungszahl Innen- und Drahtdurchmesser)

Gruß, Achim

Re: Oberfadenspannung zu gering

Verfasst: Sonntag 8. Oktober 2023, 17:39
von gadai
Großer Innendurchmesser ca 16mm
kleiner Innendurchmesser ca 8mm
3,5 Windungen
Drahtdurchmesser 1mm.

......und wozu dient die Fadenführung genau?
Für konstantere Spannung oder um Fadensalat zu verhindern?

Re: Oberfadenspannung zu gering

Verfasst: Sonntag 8. Oktober 2023, 17:45
von js_hsm
gadai hat geschrieben: Sonntag 8. Oktober 2023, 17:39 Großer Innendurchmesser ca 16mm
kleiner Innendurchmesser ca 8mm
3,5 Windungen
Drahtdurchmesser 1mm.
Schau mal nach starken Federn für die Pfaff 145 etc. oder Adler 67 etc.
Achte mit dem Drahtdurchmesser auf den Schlitz im Gewindebolzen (das sie da noch reinpasst)
gadai hat geschrieben: Sonntag 8. Oktober 2023, 17:39 ......und wozu dient die Fadenführung genau?
Für konstantere Spannung oder um Fadensalat zu verhindern?
Widerstand in der Garnzuführung.

Gruß, Achim

Re: Oberfadenspannung zu gering

Verfasst: Montag 9. Oktober 2023, 01:56
von js_hsm
Alternativ eine zusätzlichen Spannungseinheit wie diese
https://www.ebay.de/itm/125203341166
vor die normale Fadenspannung setzten

Gruß, Achim

Re: Oberfadenspannung zu gering

Verfasst: Montag 9. Oktober 2023, 21:23
von gadai
Warum haben einige Maschinen eigentlich mehrere Oberfadenspanner (in Serie) ?
Weniger "Losbrechmoment" des Fadens, genauere Einstellung- gleichmäßigere Spannung ?

Re: Oberfadenspannung zu gering

Verfasst: Montag 9. Oktober 2023, 21:41
von js_hsm
gadai hat geschrieben: Montag 9. Oktober 2023, 21:23 Warum haben einige Maschinen eigentlich mehrere Oberfadenspanner (in Serie) ?
Weniger "Losbrechmoment" des Fadens, genauere Einstellung- gleichmäßigere Spannung ?
In Serie...eigentlich nicht.
Manche Maschinen (wie z.B. die Pfaff 138) hatten 2 Fadenspannungen.
Entweder (meistens) mit unterschiedlichen Federn bestückt um z.B. Knopflöcher zu nähen ohne die Nähfadenspannung zu verstellen.
Oder mit gleichen Federn bestückt für Doppel / Biesennadeln.

Nur bei starken Sattlermaschinen wie der Adler 4,5,104,105 etc. sind 2 in Reihe.

Gruß, Achim