Seite 1 von 3

Fragen zum 3D-Druck

Verfasst: Montag 22. Mai 2023, 22:00
von Ostrod
Moin, miteinander!

Immer wieder lese ich hier von dem Zeug.
Bisher hielt ich das eher für Spielkram wegen der Festigkeiten. Es ist aber auch schon etwas her, als ich mich derletzt damit befasste.

Könnt Ihr mich bitte etwas aufschlauen, was da inzwischen so geht?

Also was für Schmelzgüter da verwendet werden, welche Genauigkeiten und Festigkeiten möglich sind, wo derzeit die Grenzen sind,..

Ich hab auch wenig guten Draht zu so Dingen wie AutoCad. Dafür aber durchaus Bedarf komplexe Formen zu duplizieren. Sind Scanner da eine Variante?

Gruß und Dank

Lukas

Re: Fragen zum 3D-Druck

Verfasst: Montag 22. Mai 2023, 22:47
von gelöschter User N
Ostrod hat geschrieben: Montag 22. Mai 2023, 22:00 Dafür aber durchaus Bedarf komplexe Formen zu duplizieren. Sind Scanner da eine Variante?
wenn man weiß was die Zahntechnik da bereits seit Jahren macht ... ich denke schon

Re: Fragen zum 3D-Druck

Verfasst: Montag 22. Mai 2023, 23:10
von js_hsm
Ostrod hat geschrieben: Montag 22. Mai 2023, 22:00 Moin, miteinander!

Immer wieder lese ich hier von dem Zeug.
Bisher hielt ich das eher für Spielkram wegen der Festigkeiten. Es ist aber auch schon etwas her, als ich mich derletzt damit befasste.

Könnt Ihr mich bitte etwas aufschlauen, was da inzwischen so geht?

Also was für Schmelzgüter da verwendet werden, welche Genauigkeiten und Festigkeiten möglich sind, wo derzeit die Grenzen sind,..

Ich hab auch wenig guten Draht zu so Dingen wie AutoCad. Dafür aber durchaus Bedarf komplexe Formen zu duplizieren. Sind Scanner da eine Variante?

Gruß und Dank

Lukas
Also meistens (99%) werden Thermoplaste verarbeitet. Materialfestigkeit also kleiner als Metall.
Aber je nach Anwendungsfall durchaus sinnvoll.
Für Nämaschinen mache ich z.B. folgende Sachen:
Fussadapter Pfaff 138 (6603)
Fettgehäuse für die Kegelräder bei den Königswellen
Zahnriemenscheibe für meine BLDC Servos
Motorhalterungen
:
:
Die Genauigkeit hängt vom Drucker ab aber 1/10 sind ein Richtwert

Hochwertige 3D Scanner sind sehr teuer !

Definiere mal "komplexe Formen"

Gruß, Achim

Re: Fragen zum 3D-Druck

Verfasst: Dienstag 23. Mai 2023, 00:25
von js_hsm
Um bei der Stabilität zu bleiben..
..man muss sich oftmals von der Form der Metallteile lösen und sich rein auf die Funktion und die auftretenden Kräfte konzentrieren.

Wem Autocad, Fusion360 oder open SCAD zu kompliziert sind der kann, ein 3D Vorstellungsvermögen vorausgesetzt, sich auch mal Tinkercad anschauen.
https://www.tinkercad.com/
3D Modelle erstellen durch das richtige zusammenfügen geometrischer Elemente.

Fertige 3D Modelle findet man z.B. bei Thingiverse, da ist aber eher wenig für Nähmaschinen zu finden.

Gruß, Achim

Re: Fragen zum 3D-Druck

Verfasst: Dienstag 23. Mai 2023, 06:56
von claude
Nylon gibt es neben den Klassikern PLA und PETG auch als Filament.

Ist etwas anstrengend zu drucken, weil es stark hygroskopisch ist, Du brauchst ein hotend ohne Teflon-Einlage und ein beheizbares Druckbett, aber die guten Materialeigenschaften von Nylon setze ich mal als bekannt voraus.

Re: Fragen zum 3D-Druck

Verfasst: Dienstag 23. Mai 2023, 16:05
von Flickflak
js_hsm hat geschrieben: Montag 22. Mai 2023, 23:10
Zahnriemenscheibe für meine BLDC Servos

Gruß, Achim
Wenn ich etwas genauer über die Geometrie dieser Zahnriemenräder nachdenke, kann ich mir vorstellen, dass es nicht ganz einfach ist, die Zeichnung für ein Zahnrad mit einer bestimmten Zähnezahl anzufertigen. Schließlich wird sich der Riemen auf eine bestimmte Weise biegen. Sind Zeichnungen für jeden Riementyp und jede Zähnezahl öffentlich verfügbar oder muss man sie selbst erstellen?

Gruß, Viggo

Re: Fragen zum 3D-Druck

Verfasst: Dienstag 23. Mai 2023, 18:55
von js_hsm
Da nutze ich eine openSCAD Konstruktion die sich frei parametrieren lässt.
(Riementyp, Anzahl Zähne, Offsetwerte etc.)

Gruß, Achim

Re: Fragen zum 3D-Druck

Verfasst: Dienstag 23. Mai 2023, 20:49
von Ostrod
In meiner Welt sind komplexere Formen sowas wie Trabantblinkerhebelchen. Nur so als Beispiel, weils dafür bis zur nächsten Eiszeit noch genug geben wird. smile

Ich hatte mir vor ein paar Jahren mal so Gegenhalter für die 20mm-Lochung der Festooltische bestellt und die waren sichtbar gedruckt und eher nicht so wirklich fest.
Wenn ich da nicht ewig nachbearbeiten möchte, kann ich Einzelstücke bei Bedarf besser aus einem Stück feilen.

Die Sache mit den Programmen ist bei mir so, daß ich mich sogar mal ganz zart in Autocad eingearbeitet hatte. Aber das vergisst man (ich) wieder und das Ding ist für meine Belange viel zu überladen.
Mitte der 90er hab ich mal eine Treppe mit Viertelwendelung konstruiert, weil ich keine 10k dafür ausgeben wollte und konnte. Das Programm hieß in meiner Erinnerung Tommycad oder so. Das war eigentlich die Umsetzung des Zeichnbrettes auf den Rechner. Mit den 2D kam ich super klar und hab einfach die drei Ansichten gezeichnet und dem Rechner die Teilung der Radien und Strecken überlassen.

Vielleicht gibts ja auch "Lohndruckereinen". Man muß ja nicht immer gleich ne ganze Kuh kaufen, wenn man nen Liter Milch benötigt.

Aber interessieren tun mich die Hintergründe dennoch. smile

Gruß und Dank

Lukas

Re: Fragen zum 3D-Druck

Verfasst: Dienstag 23. Mai 2023, 21:13
von js_hsm
Ostrod hat geschrieben: Dienstag 23. Mai 2023, 20:49
Vielleicht gibts ja auch "Lohndruckereinen". Man muß ja nicht immer gleich ne ganze Kuh kaufen, wenn man nen Liter Milch benötigt.
:
:
Lukas
Ja, gibt es aber die drucken nur und konstruieren nicht biggrin
Schon mal Tinkercad getestet (Link hatte ich schon gepostet)?

Gruß, Achim

Re: Fragen zum 3D-Druck

Verfasst: Dienstag 23. Mai 2023, 21:21
von Ostrod
js_hsm hat geschrieben: Dienstag 23. Mai 2023, 21:13 Schon mal Tinkercad getestet (Link hatte ich schon gepostet)?
Zu meiner Schande muß ich gestehen, das nicht getan zu haben. Ich habs mir aber dankbar gemerkt.
Derzeit teste ich mich durch Handwerkersoftwaren, weil ich zum 1.6. wieder ein Gewerbe anmelde und es meine schöne alte vertraute Software nicht mehr gibt. sad

Gruß, Lukas