Seite 6 von 9

Re: Nadeln für Haushaltsnähmaschinen

Verfasst: Samstag 8. Juli 2023, 13:16
von Flickflak
Ich habe bisher weder entdeckt noch mir vorgestellt, dass sich die Schäfte von Haushaltsnähmaschinennadeln stark voneinander unterscheiden könnten. Deshalb habe ich diese Zeichnung gemacht, die die Nadeln von oben zeigt:
Household needle dimensions.png
Ich denke, dass die Abmessung A bei den meisten Nadeln, die ich habe, 2,00 mm beträgt, aber ich bin mir etwas unsicher, ob einige von ihnen eine Abmessung von 2,02 mm haben.

Maß B variiert stark, da ich mir meine vorrätigen Nadeln angesehen habe. Ich denke, die kleinste Abmessung beträgt 1,45 mm für eine Schmetz-„Stretch“-Nadel. Ansonsten habe ich andere typischerweise dickere Nadeln mit einer Abmessung bis 1,75 mm gesehen. Die Variationen gelten für das gleiche Nadelsystem 130/705H.

Ich bin vielleicht etwas unsicher, ob die Nadelstange aller Vintage-Nähmaschinen Nadeln mit der kleineren Abmessung B halten kann. Ich habe z.B. Eine Köhler „Bogenshiffnähmaschine“, hergestellt um 1952, die ein Problem mit einem kleinen Maß B hat. Und es deutet darauf hin, dass die Pfaff 138, die das Nadelsystem 130B spezifizieren kann, auch diese Probleme haben kann.

Auch ist es für mich unsicher, ob man bei der Bestellung neuer Nadeln überhaupt vorhersagen kann, welche Dimension B man kauft.

Es gibt auch zwei andere Maße für Nadeln, nämlich C und D. Ich denke, dass C normalerweise für verschiedene Nadelgrößen konstant ist, aber jemand hier weiß es vielleicht besser.

Daher hoffe ich, dass erfahrenere Nähmaschinenkenner hier etwas Licht ins Dunkel bringen können.

Grüß, Viggo

Re: Nadeln für Haushaltsnähmaschinen

Verfasst: Samstag 8. Juli 2023, 15:13
von det
Hallo,
idealerweise wird das Mass B bei der Nadelproduktion so gewählt, dass der Abstand Greiferspitze <-> Nadel konstant ist bei 0,05 bis 0,1 mm, je nach Justierung der Maschine. Dann gibt es eine optimale Stichbildung, ohne dass die Greiferspitze die Nadel berühren kann.

Die Maschinenhersteller können den Nadelkloben so bauen, dass nur ein bestimmtes Maß erlaubt ist und damit verhindern, dass zu dicke Nadeln eingesetzt werden können.

Dicke Nadeln belasten die Mechanik der Maschine stark und viele Hersteller begrenzen ihre Maschinen auf Nadeln mit 100er oder 110er Stärke.

Gruß
Detlef

Re: Nadeln für Haushaltsnähmaschinen

Verfasst: Samstag 8. Juli 2023, 23:19
von Flickflak
Danke.

Wie war der Schaft für die ursprünglichen Nadelsysteme 130, 130B und 130R? Hatten sie eine flache Seite wie der 130/705H? Oder waren sie rund wie bei Industriemaschinen?

Grüß, Viggo

Re: Nadeln für Haushaltsnähmaschinen

Verfasst: Sonntag 9. Juli 2023, 13:01
von det
Hallo,
130B ist rund und entspricht im wesentlich dem System 287WH/1738, also Rundkolbennadeln mit 1,6 mm Kolbendurchmesser,

130 entspricht dem System 705H, also 705 plus Hohlkehle.

Das ursprüngliche System, also vor dem Erscheinen der Pfaff 130, ist 705 wie es in fast allen Schwingschiffchenverwendet wird.

705 und 130 sind Flachkolbennadeln mit 2,0 mm Kolbendurchmesser.

Gruß
Detlef

Re: Nadeln für Haushaltsnähmaschinen

Verfasst: Sonntag 9. Juli 2023, 17:58
von Flickflak
Spielemonster hat geschrieben: Donnerstag 6. Juli 2023, 23:52 Hier möchte ich auch noch mal einhaken:

Aufgrund der nicht so ganz schlechten Kritiken habe ich diverse Nadeln von "Flying Tiger" bei Alibaba bestellt, kamen hier auch vernünftig an. Was mir nicht gefällt ist, dass die nicht in meine Pfaff 138 passen. So ganz normal reingesteckt, wie die Schmetz-Nadeln auch, und ich kann sie mit bloßem Finger wieder raus ziehen (senkrecht den Nadelhalter entlang). Egal, wie fest ich die Nadelschraube anziehe... dodgy Hat mich beim ersten Versuch gleich zwei Nadeln gekostet, bevor ich dahinter kam.

LG Arne
Ich verstehe, dass die Pfaff 138 normalerweise Industrienähmaschinennadeln mit rundem Schaft verwendet, dass die Pfaff 138 aber auch in verschiedenen Versionen für verschiedene Nadelsysteme hergestellt wurde. Im Handbuch habe ich diese Nadelsysteme für die Pfaff 138 gesehen: 438KK, 130B und 134 EK. Welches Nadelsystem hast du von Flying Tiger bekommen?

Ich hatte einmal vor einer Modifikation das gleiche Problem mit einer Köhler Bogenshiffs Maschine (hergestellt um 1952), bei der ich die Nadel nicht festklemmen konnte. Ich betrachte diese Maschine als eine Haushaltsmaschine. Ich habe jedoch keine Ahnung, für welches Nadelsystem die Maschine ursprünglich verwendet werden sollte. Das Problem lässt sich anhand dieser Zeichnung von Nadelstange und Nadel veranschaulichen:
Köhler needle bar drawing w text.jpg
Möglicherweise war die Maschine für die Verwendung von Nadeln mit rundem Schaft vorgesehen. Aber mit einer Modifikation der Nadelklemme konnte man gut mit normalen 130/705H-Nadeln nähen.

Gruß, Viggo

Re: Nadeln für Haushaltsnähmaschinen

Verfasst: Sonntag 9. Juli 2023, 21:27
von det
Hallo,
Spielemonster hat geschrieben: Donnerstag 6. Juli 2023, 23:52 Hier möchte ich auch noch mal einhaken:

Aufgrund der nicht so ganz schlechten Kritiken habe ich diverse Nadeln von "Flying Tiger" bei Alibaba bestellt, kamen hier auch vernünftig an. Was mir nicht gefällt ist, dass die nicht in meine Pfaff 138 passen. So ganz normal reingesteckt, wie die Schmetz-Nadeln auch, und ich kann sie mit bloßem Finger wieder raus ziehen (senkrecht den Nadelhalter entlang). Egal, wie fest ich die Nadelschraube anziehe... dodgy Hat mich beim ersten Versuch gleich zwei Nadeln gekostet, bevor ich dahinter kam.
vielleicht sind die Kolben der Nadeln des fliegenden Tigers etwas zu klein geraten. Hast du Messschieber/Schieblehre um das zu prüfen?
Flickflak hat geschrieben: Sonntag 9. Juli 2023, 17:58Ich verstehe, dass die Pfaff 138 normalerweise Industrienähmaschinennadeln mit rundem Schaft verwendet, dass die Pfaff 138 aber auch in verschiedenen Versionen für verschiedene Nadelsysteme hergestellt wurde. Im Handbuch habe ich diese Nadelsysteme für die Pfaff 138 gesehen: 438KK, 130B und 134 EK.
130B ist für Biesensysteme mit Doppelnadelhalter.

Ansonsten gibt es die 138 mit Nadelhalter für Flachkolbennadeln (-> 130/705H bzw. 130R) und für Rundkolbennadeln mit 2mm Kolbendurchmesser (-> 438KK bzw. 134).

Gruß
Detlef

Re: Nadeln für Haushaltsnähmaschinen

Verfasst: Sonntag 9. Juli 2023, 21:34
von Spielemonster
Hallo,

ja, Schieblehre habe ich. Mikrometerschraube hab ich nicht. dodgy

Und leider kann ich aufgrund freier Tage und Urlaub nicht nachmessen.... mx

Ich hab 80/90/110/130/140er Flying Tiger Nadeln gekauft. Die 140er gehen straff rein, rutschen aber aufgrund des Materials (starke LKW-Plane) wieder raus. Die 130er kriege ich mit Hand gezogen. Sind gefühlt 2/100 mm. angel

Re: Nadeln für Haushaltsnähmaschinen

Verfasst: Montag 10. Juli 2023, 13:25
von dieter kohl
serv

schau dir deine fliegenden Tiger mal genauer an :

https://www.hobbyschneiderin24.net/foru ... %B6rtlich/

Re: Nadeln für Haushaltsnähmaschinen

Verfasst: Montag 10. Juli 2023, 14:28
von Flickflak
dieter kohl hat geschrieben: Montag 10. Juli 2023, 13:25 serv

schau dir deine fliegenden Tiger mal genauer an :

https://www.hobbyschneiderin24.net/foru ... %B6rtlich/
In diesem interessanten Link zu Hobbysneiderin24 gibt es viele Beiträge mit mehreren Nahaufnahmen von Nadeln. Aber ich kann den Hersteller der problematischen Nadeln nicht finden. Ich sehe hier keine Erwähnung von „Flying Tiger“ – nur, dass es sich um billige Nadeln handelt. Daher vermute ich, dass es sich bei den problematischen Bildern um die „Flying Man“-Nähmaschinennadeln handelt, die wir hier ebenfalls als problematisch erwähnt haben.

Ich werde mal sehen, ob ich ein paar Nahaufnahmen der Flying-Tiger-Nadeln machen kann, die ich bekommen habe.

Re: Nadeln für Haushaltsnähmaschinen

Verfasst: Montag 10. Juli 2023, 14:51
von Flickflak
Hier sind 4 Flying Tiger Nähmaschinennadeln der Größe 140/22:
Flying Tiger 140-22 closeup.jpg
Ich sehe auf dem Foto keine Probleme mit der Verarbeitung.