Seite 2 von 5

Re: 110W Motor mit Spannungswandler vs 240W Motor

Verfasst: Mittwoch 9. Juni 2021, 19:14
von Petersilie
dieter kohl hat geschrieben: Montag 31. Mai 2021, 16:17
wenn deine Sailrite mit dem vorhandenen Anlasser nicht gut reguliert werden kann, ist zu vermuten, daß der Anlasser schwächelt

zeige bitte Foto davon

Auf den Bildern sieht man (hoffentlich): Aus dem Anlasser geht ein Kabel raus. Dieses geht dann in den Stecker mit den vier komisch angeordneten Löchern, und von da geht es in den Euro-Steckdosenstecker.

Zeigt das alles, was man wissen muss?

Herzliche Grüße

Petersilie

Re: 110W Motor mit Spannungswandler vs 240W Motor

Verfasst: Mittwoch 9. Juni 2021, 19:27
von gelöschter User N
So ein Stecker hab ich an der Toyota SL 3400
Den Hufeisen Anlasser kannst Du problemlos im Netz kaufen.
https://www.namaschine-ersatzteile.de/n ... ta-sl-3335

Anlasser
und
Schnur Uni M

Re: 110W Motor mit Spannungswandler vs 240W Motor

Verfasst: Donnerstag 10. Juni 2021, 11:14
von dieter kohl
Nopi hat geschrieben: Mittwoch 9. Juni 2021, 19:27 So ein Stecker hab ich an der Toyota SL 3400
Den Hufeisen Anlasser kannst Du problemlos im Netz kaufen.
https://www.namaschine-ersatzteile.de/n ... ta-sl-3335

Anlasser
und
Schnur Uni M
serv

mit diesem Schnellschuß stellst du dir selber ein Bein :
die Sailrite benötigt einen elektronischen Anlasser

und der vorhandene scheint eine Macke zu haben

Re: 110W Motor mit Spannungswandler vs 240W Motor

Verfasst: Donnerstag 10. Juni 2021, 11:16
von dieter kohl
Petersilie hat geschrieben: Mittwoch 9. Juni 2021, 19:14
dieter kohl hat geschrieben: Montag 31. Mai 2021, 16:17
wenn deine Sailrite mit dem vorhandenen Anlasser nicht gut reguliert werden kann, ist zu vermuten, daß der Anlasser schwächelt

zeige bitte Foto davon

Auf den Bildern sieht man (hoffentlich): Aus dem Anlasser geht ein Kabel raus. Dieses geht dann in den Stecker mit den vier komisch angeordneten Löchern, und von da geht es in den Euro-Steckdosenstecker.

Zeigt das alles, was man wissen muss?

Herzliche Grüße

Petersilie
serv

dein ELEKTRONIK-Anlasser scheint einen defekt zu haben

bitte Bilder vom Innenleben

Re: 110W Motor mit Spannungswandler vs 240W Motor

Verfasst: Freitag 11. Juni 2021, 09:21
von Petersilie
[/quote]

serv

dein ELEKTRONIK-Anlasser scheint einen defekt zu haben

bitte Bilder vom Innenleben
[/quote]

DAS willst Du sehen?

Re: 110W Motor mit Spannungswandler vs 240W Motor

Verfasst: Freitag 11. Juni 2021, 11:10
von dieter kohl
serv

!!! VORSICHT !!! STROM !!!

bei entsprechender Vorsicht und mit isoliertem Werkzeug und Garten-Handschuhen
kannst du den Motor anschließen und am Schiebe-Potentiometer testen wie der reagiert

Re: 110W Motor mit Spannungswandler vs 240W Motor

Verfasst: Freitag 11. Juni 2021, 11:47
von Alex..
Hab ich hier irgendetwas falsch verstanden?

Ein (angeblich) 110V Motor (Maschine) an einem billig Elektronikanlasser (Phasenanschnittsteuerung), mit 230V aus dem deutschen Netz betrieben?

Hab ich da irgendwas überlesen, übersehen?

Wenn es dann ein 110V Motor ist, wo ist der "Spannungswandler" (Transformator)? Oder ist es doch ein 230V Motor?
- Zeig doch mal das Typenschild des Motors.

huh

Re: 110W Motor mit Spannungswandler vs 240W Motor

Verfasst: Freitag 11. Juni 2021, 15:44
von det
Alex.. hat geschrieben: Freitag 11. Juni 2021, 11:47 Hab ich hier irgendetwas falsch verstanden?

Ein (angeblich) 110V Motor (Maschine) an einem billig Elektronikanlasser (Phasenanschnittsteuerung), mit 230V aus dem deutschen Netz betrieben?

Hab ich da irgendwas überlesen, übersehen?
Jepp
Petersilie hat geschrieben: Montag 31. Mai 2021, 16:10Ich habe eine Amerikanische Maschine, eine Sailrite, und die ist ab Werk für Europa „umgerüstet“, und in der Folge ist das Nähen spaßfrei. Weil, wenn man das Pedal tritt, dann bekommt die nicht genug Schwung zum losnähen, es summt immer nur verzweifelt, und wenn man ein Millimeter fester aufs Pedal tritt, dann gibt sie gleich Vollgas, und rennt ungebremst über den Stoff.
Petersilie hatte überlegt, sich eine amerikanische 110 Volt Maschine zu kaufen, weil sie ihre Sailrite nicht vernünftig ansteuern kann.

Der Anlasser gehört aber zu der "für Europa umgerüsteten" Sailrite.

@Petersilie: Meist haben die Elektronikanlasser einen Trimmpoti zur Justierung, den ich aber auf den Fotos nicht erkennen kann.

Ich würde dennoch mal einen anderen Anlasser probieren, der kostet ja - auch im Vergleich zur Sailrite - nicht die Welt.

Gruß
Detlef

Re: 110W Motor mit Spannungswandler vs 240W Motor

Verfasst: Freitag 11. Juni 2021, 16:32
von dieter kohl
serv

als nächstes hätte ich dann (nach dem Feedback) geraten am Trimmpotio zu verstellen

Re: 110W Motor mit Spannungswandler vs 240W Motor

Verfasst: Samstag 12. Juni 2021, 05:44
von Petersilie
Alex.. hat geschrieben: Freitag 11. Juni 2021, 11:47 Hab ich hier irgendetwas falsch verstanden?

Ein (angeblich) 110V Motor (Maschine) an einem billig Elektronikanlasser (Phasenanschnittsteuerung), mit 230V aus dem deutschen Netz betrieben?

Hab ich da irgendwas überlesen, übersehen?

Wenn es dann ein 110V Motor ist, wo ist der "Spannungswandler" (Transformator)? Oder ist es doch ein 230V Motor?
- Zeig doch mal das Typenschild des Motors.

huh

Davon kann ich keine Bilder zeigen, da es bei der Maschine, wegen der ich ursprünglich gepostet hatte, um eine Maschine geht, die ich dann gar nicht gekauft habe, das ist also schon wieder vom Tisch.

Irgendwie bin ich im Gespräch dann auf meine „für Europa“ von Sailrite in den Handel gebrachte Ultrafeed gekommen, mit der ich immer Probleme habe, und um die geht es JETZT.
Diese hat einen Billiganlasser, mit „ohne Poti“ .

Und der harmoniert nicht mit der Maschine.
Ich hatte Sailrite deshalb mal angeschrieben, und da sagten die sehr freundlich „äh...aha“. Also nix. Und wenn ich das beheben wolle, dann könne ich mir ja einen festen Tisch, wie bei einer Industriemaschine, kaufen (den sie mir auch gleich anbieten), der dann einen angebauten Servomotor hat, mit dem man die Maschine dann betreibt.

Will ich aber nicht, aus Platzgründen.
Die Sailrite hat einen extern angebauten Motor. Außen. Wie son extra Kästchen. Also nicht integriert, wie die modernen Haushaltsnähmaschinen. Und den kann man mittels „Werkbank“ umgehen, wenn die dann einen Servo dranhat.

Das finde ich total unbefriedigend, weil ich die Sailrite genau deshalb gekauft hatte. Weil eben kein extra Tisch rumsteht.