110 V Motor auf 220 V umstellen , möglich, oder nicht ?

Alles über Antriebstechnik, Elektroarbeiten, Probleme beim Anschluss eines Motors.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12360
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: 110 V Motor auf 220 V umstellen , möglich, oder nicht ?

#11 Beitrag von dieter kohl »

Bild

ich hab hier noch einen 220 volt-Motor liegen, bei dem der läufer einen hau weg hat

bin leider noch nicht dazugekommen den Motor in meinem chaos herauszusuchen

dann kann marie aus ihrem defekten Motor und meinem das zusammenstricken und hat einen intakten original-Motor

wenn sie dagegen, diese ebay-motoren nimmt, geht sie das Risiko ein, daß dann doch was nicht funktioniert
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6044
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: 110 V Motor auf 220 V umstellen , möglich, oder nicht ?

#12 Beitrag von adler104 »

Das ist natürlich die bessere Lösung. Habe nur versucht einen Lösungsansatz zu liefern. Original Teile sind immer 1. Wahl!
Mit'm Öl nich sparsam sein!

--- Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368 ---

têtu
Anlasserzerleger
Anlasserzerleger
Beiträge: 276
Registriert: Mittwoch 16. Januar 2013, 12:02
Wohnort: Léognan, Frankreich

Re: 110 V Motor auf 220 V umstellen , möglich, oder nicht ?

#13 Beitrag von têtu »

Hallo Dieter,

Nun ja, wenn Du diesen Motor findest, würde ich mich freuen ihn einbauen zu können...Hast Du ihn noch nicht lokalisieren können?
Ich dachte schon, Du hättest ihn vergessen....

Oder sollte es bei Dir so aussehen wie in meiner Schneiderstube ? smile
Kann ich mir gar nicht vorstellen !
FG Marie

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12360
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: 110 V Motor auf 220 V umstellen , möglich, oder nicht ?

#14 Beitrag von dieter kohl »

serv

schlimmer,


.


.


.


.


.viiieeel schlimmer
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
Elmar
Forenkönig
Forenkönig
Beiträge: 1345
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 12:24
Wohnort: Rhein Kreis Neuss
Kontaktdaten:

Re: 110 V Motor auf 220 V umstellen , möglich, oder nicht ?

#15 Beitrag von Elmar »

têtu hat geschrieben:Ja, das schrieb Adler auch.

Jetzt bleibt nur die Frage des Kondensators offen : kann ich diesen Enstörkondensator einbauen, oder nicht ? :
0,068 uF +2×5100pF+2×8uF ( war auf meinem alten motor von 220v)

Oder diesen hier :
0,2uF +2×2,5nF. ?

denn ich habe keinen Anhaltspunkt für den Motor aus USA....
Nimm den 2ten und bau ihn ein.

Zur absoluten Sicherheit würde ich einen Spannungswandler nehmen.
„Gruß, Elmar "
„Wilde Tiere töten nie zum Spaß, der Mensch ist der einzige, dem die Qual und der Tod seiner Mitlebewesen Vergnügen bereitet."

têtu
Anlasserzerleger
Anlasserzerleger
Beiträge: 276
Registriert: Mittwoch 16. Januar 2013, 12:02
Wohnort: Léognan, Frankreich

Re: 110 V Motor auf 220 V umstellen , möglich, oder nicht ?

#16 Beitrag von têtu »

Ein Spannungswandler ist doch der Apparat, der 220 V auf 110V umändert ?

So was habe ich gerade bestellt !

Wie rechnet man denn die Werte der Kondensatoren ? (Den 2. Habe ich eingebaut, danke für den Tipp ) ...
FG Marie

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12360
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: 110 V Motor auf 220 V umstellen , möglich, oder nicht ?

#17 Beitrag von dieter kohl »

serv

die werte für Kondensatoren werden mit einer recht komplizierten formel errechnet
da spielen Stromstärke und Spannung natürlich eine "Rolex"

aber das wichtigste ist, dass die Kapazität auch davon abhängt, für welche frequenz-Bereiche die Kondensatoren gedacht sind, bzw. welche Frequenzen ausgeschaltet werden sollen

also ein paar FARAD hin oder her spielen zwar keine große rolle, aber wenn das ganze nicht zusammenpasst, kratzt es halt im Radio und flimmert auf dem TV

wenn sich dann ein genervter nachbar bei der bundespost-störungs-stelle meldet und die dann mit Richtantennen auf die Jagd nach dem störer gehen, wird es sauteuer

wie das in frankreich bei bordeaux gehandhabt wird, kann ich allerdings nicht sagen

fest steht jedenfalls, dass nicht entstörte geräte jeglichen funk-verkehr beeinflussen

unter umständen auch die Navigation von Flugzeugen, Herzschrittmachern,
und, ......
gruß dieter
der mechaniker

têtu
Anlasserzerleger
Anlasserzerleger
Beiträge: 276
Registriert: Mittwoch 16. Januar 2013, 12:02
Wohnort: Léognan, Frankreich

Re: 110 V Motor auf 220 V umstellen , möglich, oder nicht ?

#18 Beitrag von têtu »

Danke für die Erklärung...

Was macht man wenn Elmar mal nicht zu erreichen ist un man einen Motor zu entstören hat, auf das die Kleinflugzeuge nicht vom Himmel fallen(es gibt hier in der Nähe so einen Flugplatz), und die Nachbarn keinen Herzstillstand bekommen ? huh
FG Marie

Benutzeravatar
Elmar
Forenkönig
Forenkönig
Beiträge: 1345
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 12:24
Wohnort: Rhein Kreis Neuss
Kontaktdaten:

Re: 110 V Motor auf 220 V umstellen , möglich, oder nicht ?

#19 Beitrag von Elmar »

Einfach was einbauen, Radio daneben stellen einschalten und Nähen.

Wenn es im Radio nicht kratzt ist alles ok. tongue
„Gruß, Elmar "
„Wilde Tiere töten nie zum Spaß, der Mensch ist der einzige, dem die Qual und der Tod seiner Mitlebewesen Vergnügen bereitet."

têtu
Anlasserzerleger
Anlasserzerleger
Beiträge: 276
Registriert: Mittwoch 16. Januar 2013, 12:02
Wohnort: Léognan, Frankreich

Re: 110 V Motor auf 220 V umstellen , möglich, oder nicht ?

#20 Beitrag von têtu »

-lol:

Super, ganz einfach, hihihi...
Danke
:lol27:
FG Marie

Antworten