Seite 2 von 4

Re: Nadelplatte aufbohren

Verfasst: Sonntag 20. August 2023, 22:29
von js_hsm
gadai hat geschrieben: Sonntag 20. August 2023, 22:09 Gibt es eine Faustregel um wieviel das Loch in der Stichplatte größer als der Nadeldurchmesser sein sollte ?
(damit das Garn nicht eingeklemmt wird) ?
Gegenfrage(n)
Wie präzise kannst Du bohren bzw. schleifen ?

Willst Du dicken oder dünnen Stoff nähen ?

Garnstärken ?

Gruß, Achim

Re: Nadelplatte aufbohren

Verfasst: Montag 21. August 2023, 17:24
von gadai
Eigentlich habe ich nur vor dickeres Material- z.B. Planen, Jeans und Leder damit zu nähen.
Für feineres gibt es die Dorina !
Serafil Garne 40, 20, 10 Nadelstärken von 100 bis derzeit 150- wobei das für den 10er glaube ich schon knapp ist.
Bohrbar für mich trotz Kobaltbohrer nicht deswegen hast Du schon den Diamant-Schleifstift vorgeschlagen (siehe bitte oben), aber in Ermangelung habe ich Stahldraht mit feiner Schleifpaste verwendet.
Sehr mühselig aber dafür schöne glatte Oberfläche. Derzeit von ca 1,7 auf nicht ganz 1,8 mm erweitert.
Eine Diamantfeile für 50€ ist mir dafür zu teuer.
Aber der Schlitz in der Stichplatte moderner zig zag Maschinen ist ja auch schon fast 1,9mm breit dodgy

Re: Nadelplatte aufbohren

Verfasst: Montag 21. August 2023, 18:10
von js_hsm
Bei dickem Stoff und Leder bei den Garnstärken würde ich auf 2,3...2,5mm aufschleifen.

Gruß, Achim

Re: Nadelplatte aufbohren

Verfasst: Montag 21. August 2023, 18:46
von gadai
js_hsm hat geschrieben: Montag 21. August 2023, 18:10 Bei dickem Stoff und Leder bei den Garnstärken würde ich auf 2,3...2,5mm aufschleifen.

Gruß, Achim
Jetzt hab ich einen Anhaltspunkt, danke!

Re: Nadelplatte aufbohren

Verfasst: Montag 21. August 2023, 21:51
von Flickflak
gadai hat geschrieben: Sonntag 23. Juli 2023, 09:16 Anbei 2 Bilder mit 150er Nadel und 10er Serafil- Ober und Unterfaden. Materialstärke insgesamt fast 6mm.
Amann empfiehlt für den Faden Serafil 10 eine Nadel der Größe 180-220:
https://www.amann.com/products/product/serafil/

Irgendwann habe ich versucht, Serafil 15-Faden mit einer 140er-Nadel zu nähen, wobei Amann die Stärke 150-180 empfiehlt. Mein Gefühl aus dem Experiment war, dass die Nadel zu klein war. Den Versuch könnt ihr hier sehen:
https://youtu.be/u2D2DEKtgFQ

Der Durchmesser des Lochs in der Stichplatte dieser Pfaff 30 beträgt nur 1,6 mm, aber auch das ist meiner Meinung nach ein zu kleines Loch. Ich selbst würde niemals eine Pfaff 30 für größere Fäden als 20 Fäden verwenden, was u.a. ist meine Erfahrung nach diesem Experiment.

Vielleicht ist eine Schleifschnur (abrasive cord) nützlich, um das Loch zu vergrößern. Siehe z.B. Hier:
https://www.juergens-shop.com/de/Schlei ... eifschnur/

Beachten Sie auch, dass die korrekte Position der größten Nadel im Loch wahrscheinlich nicht in der Mitte des Lochs liegt. Auf der gegenüberliegenden Seite der Nadelrille muss vor allem Platz für ein kleine Auf-Ab-Bewegungen des Fadens sein.

In meinen Augen ist Serafil-Faden ein ziemlich weicher Faden, der sich leicht formen lässt. Allerdings ist ein Fadentyp wie Serabond (bonded polyester thread) fester und erfordert wahrscheinlich ein größeres Loch in der Stichplatte.

Re: Nadelplatte aufbohren

Verfasst: Montag 21. August 2023, 23:10
von gadai
Flickflak hat geschrieben: Montag 21. August 2023, 21:51
gadai hat geschrieben: Sonntag 23. Juli 2023, 09:16 Anbei 2 Bilder mit 150er Nadel und 10er Serafil- Ober und Unterfaden. Materialstärke insgesamt fast 6mm.
Amann empfiehlt für den Faden Serafil 10 eine Nadel der Größe 180-220:
https://www.amann.com/products/product/serafil/

Irgendwann habe ich versucht, Serafil 15-Faden mit einer 140er-Nadel zu nähen, wobei Amann die Stärke 150-180 empfiehlt. Mein Gefühl aus dem Experiment war, dass die Nadel zu klein war. Den Versuch könnt ihr hier sehen:
https://youtu.be/u2D2DEKtgFQ

Der Durchmesser des Lochs in der Stichplatte dieser Pfaff 30 beträgt nur 1,6 mm, aber auch das ist meiner Meinung nach ein zu kleines Loch. Ich selbst würde niemals eine Pfaff 30 für größere Fäden als 20 Fäden verwenden, was u.a. ist meine Erfahrung nach diesem Experiment.

Vielleicht ist eine Schleifschnur (abrasive cord) nützlich, um das Loch zu vergrößern. Siehe z.B. Hier:
https://www.juergens-shop.com/de/Schlei ... eifschnur/

Beachten Sie auch, dass die korrekte Position der größten Nadel im Loch wahrscheinlich nicht in der Mitte des Lochs liegt. Auf der gegenüberliegenden Seite der Nadelrille muss vor allem Platz für ein kleine Auf-Ab-Bewegungen des Fadens sein.

In meinen Augen ist Serafil-Faden ein ziemlich weicher Faden, der sich leicht formen lässt. Allerdings ist ein Fadentyp wie Serabond (bonded polyester thread) fester und erfordert wahrscheinlich ein größeres Loch in der Stichplatte.
Nadeln in Stärke 180 sind schon unterwegs.
Die Schleifschnur ist ein interessanter Vorschlag! So kann man die Bohrung in die gewünschte Richtung lenken.
Bei dem Video gefiel mir auch die Fadenführung an der Nadelstange !
Ich bastle auch schon einige Zeit an einer "zarten" Fadenführung welche den Faden wirklich entlang der Rille zieht und nicht schräg nach vorn.

Re: Nadelplatte aufbohren

Verfasst: Montag 21. August 2023, 23:18
von js_hsm
gadai hat geschrieben: Montag 21. August 2023, 23:10 Nadeln in Stärke 180 sind schon unterwegs.
Jetzt wird es spaßig. Zeig mal ein Bild der Motorisierung und Kraftübertragung
gadai hat geschrieben: Montag 21. August 2023, 23:10 Die Schleifschnur ist ein interessanter Vorschlag! So kann man die Bohrung in die gewünschte Richtung lenken.
Wenn Du die Schleifschnur in eine Laubsäge spannst kannst Du besser arbeiten.

Gruß, Achim

[Edit] oder noch kraftschonender in eine Dekupiersäge biggrin

Re: Nadelplatte aufbohren

Verfasst: Dienstag 22. August 2023, 01:42
von js_hsm
gadai hat geschrieben: Montag 21. August 2023, 23:10
Flickflak hat geschrieben: Montag 21. August 2023, 21:51 Vielleicht ist eine Schleifschnur (abrasive cord) nützlich, um das Loch zu vergrößern. Siehe z.B. Hier:
https://www.juergens-shop.com/de/Schlei ... eifschnur/
Hier gibt es die auch mit geringeren Versandkosten.
https://www.ebay.de/itm/253240607487

Gruß, Achim

Re: Nadelplatte aufbohren

Verfasst: Dienstag 22. August 2023, 07:49
von det
Hallo,
js_hsm hat geschrieben: Montag 21. August 2023, 23:18
gadai hat geschrieben: Montag 21. August 2023, 23:10 Die Schleifschnur ist ein interessanter Vorschlag! So kann man die Bohrung in die gewünschte Richtung lenken.
Wenn Du die Schleifschnur in eine Laubsäge spannst kannst Du besser arbeiten.

[Edit] oder noch kraftschonender in eine Dekupiersäge biggrin
könnte man damit auch eine Geradstich-Stichplatte in eine Zickzack-Stichplatte umarbeiten?

Wenn ja, dauert das
- Stunden
- Tage
- Wochen
- Monate
?

Gruß
Detlef

Re: Nadelplatte aufbohren

Verfasst: Dienstag 22. August 2023, 08:21
von micha-vb
Erfahrungen damit hab ich auch nicht, aber es gibt die Schnüre mit Korund und SIC Beschichtung, welche Standzeit so ein Meter davon bei Stichplatten oder Transporteur hat würde ich auch gerne wissen.
Ich werd mal je 1 m bestellen und testen