
Danke für die Info. Super was ihr alles wisst.
Habe zufällig deinen Thread gelesen. Ich bin begeistert von den schnurgeraden Nähten und dem schönen Design der Tasche. Sehr schöne Arbeit. Besser geht das kaum. Die Tasche gefällt mir. Die letzte Stütznaht hätte ich vermutlich durch etwas anderes Vorgehen auch noch hinbekommen. Mit Trick 17 funktioniert es meistens und man muss die Maschine dabei nicht überfordern. Wenn man vor einer Mauer steht, muss man halt überlegen, wie man sie umgehen kann.
Die meisten meiner Nähmaschinen können auch 16 Lagen Jeans vernähen. Das betrachte ich nicht als besondere Leistung. Zur Not kann man den Füßchenhub etwas nachjustieren und für den Obertransport eine Lösung finden. Die 6mm Stichlänge, die die Tipmatic 1027 können soll, würden mich da schon eher beeindrucken. Das habe ich noch bei keiner meiner Maschine gesehen. Ich kenne halt noch lange nicht alles.
Ich kenne auch keinen 15er Sulkygarn. Ein Sulky ist ein zweirädiger Pferdewagen. Auf Garn bezogen könnte ein zweifach verzwirnter Garn gemeint sein. Ich kenne Gütermann Sulky Cotton 12. Der hat laut Gütermann eine Fadenstärke von dtex 660/2 oder tex 66, ist zweifach verzwirrnt und lässt sich mit einer 90er Nadel einfach verabeiten. Wenn ich tex 66,6 in ein metrisches Mass umrechne, dann lande ich bei 15 (Nummer metrisch). Also ist das auch ein 15er Sulkygarn. Schön verwirrend das Ganze. No./Tkt 15er Garn kenne ich auch noch. Das ist idR ein tex 200 garn mit einer Stärke von 5 (Nummer metrisch).
Der Grenzbereich, mit dem die meisten Haushaltsnähmaschinen gerade noch umgehen können, liegt bei etwa Garnstärke 10 (Nummer metrisch) bzw. tex 100, dtex 1000 oder No./Tkt. 30. Das sind Nähgarne, für die man idR eine 120er Nadel braucht. Wenn man damit dann durch 16 Lagen Jeansstoff geht, bekommen die allermeisten Maschinen langsam Probleme, schaffen es aber häufig gerade noch. Ganz offensichtlich ist das ein Unterschied, ob ich auf 16 Lagen Jeansstoff mit einer 90er oder einer 120er Nadel nähe. Von was reden wir hier?
Bitte verwendet nachvollziehbare tex oder dtex Begriffe, die jeder begreifen kann oder verwendet einen Kalkulator, der mit den unterschiedlichen Nummerierungssystemen rechnen kann. Zöllische Maße, die sich Engländer auf ihrer Insel einfallen haben lassen und andere textile Unit-Einheiten gibt es nämlich auch noch.
https://industry.guetermann.com/de/serv ... ungssystem