Pfaff 362 automatic Entstörkondensator (Jankowski) Hilfe

Antworten
Nachricht
Autor
sturmsuedwest
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 4
Registriert: Mittwoch 15. Mai 2024, 21:36

Pfaff 362 automatic Entstörkondensator (Jankowski) Hilfe

#1 Beitrag von sturmsuedwest »

Hallo Ihr Lieben,

ich versuche mich an Muttis Pfaff 362 automatic, die sich wohl mit einem *zisch* und *knall* verabschiedet hat.
Entstörkondensatoren hab ich von Jankowski - das Pedal hab ich schon gerichtet.

Stromlaufpläne sind für mich teilweise böhmische Dörfer, ne halbwegs brauchbare Lötstation hab ich und für den Hausgebrauch damit umgehen kann ich auch.
Allerdings benötige ich ordentlich Schützenhilfe mit möglichst einfachen Erläuterungen.

Meine Ausgangssituation:

Ich habe das Ersatzteil BV 18.200/082 mit 6 Anschlüssen. 4 Kabel schwarz - weiß - blau - braun auf der einen Seite, 2 Ösen auf der anderen.

Leider waren bei mir - anders als in anderen Beiträgen hier im Forum - original 2 Kondensatoren verbaut (das ist wohl die Ausführung für die Schweiz).

Die Kondensatoren hab ich bereits "abgeknipst", bewusst die Restkabel erst einmal an ihren Positionen belassen und noch nicht ausgelötet.
Beide Kondensatoren weisen auf einer Seite je 2 schwarze Kabel auf - diese waren an die Ringkabelschuhe gelötet, die unter den kupferfarbenen "Lüsterklemmen" fixiert werden, die mit je einem braunen (?) Kabel zum Schaltkasten der Stopmatic nach oben führen (vielleicht waren die Kabel auch mal schwarz).
Von den Ringkabelschuhen führt je ein weiteres Kabel in das Kabelbündel zum Motor (also 3 Kabel an jedem Kabelschuh (Kondensator 1, Kondensator 2, Leitung zum Motor)).

Weiterhin gibt es ein blaues Kabel zum Schaltkasten der Stopmatic, welches am mittleren Kontakt der kleinen Platine des Stopmatic-Wahlschalters an-gelötet ist.
Ein weiteres schwarzes Kabel führt direkt aus dem Kabelbündel vom Motor zum Stopmatic-Schaltkasten nach oben.

An einem der beiden Kondensatoren befindet sich eine gelbe Ader, die gemeinsam mit dem blauen Kabel aus dem Schaltkasten der Stopmatic am mittleren Kontakt der kleinen Platine an-gelötet war/ist.

Die gelb/grüne Litze des zweiten Kondensators war mit einer gelb/grünen Litze, die zum Motor(-kabelbündel) führt, verbunden.

Ich hab mir die passenden Threads im Forum möglichst gründlich durchgelesen, bin aber mittlerweile maximal verwirrt, weil ich das "Erlernte" nicht in der Lage bin auf meine Situation zu übertragen sad .
Was laut Beschreibung von Herrn Jankowski klar zu sein scheint ist folgendes:

- Die blaue Litze an den mittleren Kontakt der Platine
- Weiße Litze an gelb/grün (Motorkabelbündel)
- Braun und schwarz nach oben zum Schaltkasten der Stopmatic (allerdings hab ich da schon irgendwie „zu viele“ Kabel 😵‍💫?!?)

Und was kommt jetzt an die Ösen? Die schwarzen Kabel, die von den Kondensatoren zu den Kabelschuhen/-ringen führten?
Könnt Ihr mir hier bitte behilflich sein?

Gerne versuche ich auch weitere Bilder zu liefern, wenn es hilfreich ist.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von sturmsuedwest am Samstag 18. Mai 2024, 09:33, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
GerdK
Moderator
Moderator
Beiträge: 4843
Registriert: Samstag 17. Juni 2017, 20:22
Wohnort: 51109 Köln

Re: Pfaff 362 automatic Entstörkondensator (Jankowski) Hilfe

#2 Beitrag von GerdK »

Hallo Peter,
den Jankowski-Kondi habe ich selbst noch nicht verwendet, aber er soll angeblich verwendbar sein (wenn auch recht teuer).
Ich kann Dir aus meiner damaligen Erfahrung mit meiner (wunderbaren!) 362er die folgenden Threads "ans Herz legen"

- Motorkondensator erneuern:
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 007#p95007

- Info zum Jankowski-Kondensator:
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 955#p65955

Viele Grüße, Gerd

sturmsuedwest
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 4
Registriert: Mittwoch 15. Mai 2024, 21:36

Re: Pfaff 362 automatic Entstörkondensator (Jankowski) Hilfe

#3 Beitrag von sturmsuedwest »

Hallo Gerd,

den „Jankowski“-Thread hab ich mir bereits angesehen und werde leider überhaupt nicht schlau draus.
In der Beschreibung heißt‘s z.B. „so wie am alten Kondensator angeschlossen“. Das kann ich bei mir nicht anwenden, weil 2 Kondensatoren verbaut waren, deren Verkabelung offenbar auch noch abweicht.

Den „Eigenbau“-Thread werde ich mir noch anschauen, aber bezweifle, dass der mir weiterhilft - ich bin kein Elektriker und kann eigentlich nur nach Anleitung schrauben und löten („löte Kabel A an Punkt B“ ☺️).

EDITH sagt:
Nach genauer Inspektion der beiden oben verlinkten Threads ist es wohl amtlich - meine Maschine ist eine Ausführung für die Schweiz (auf den Kondensatoren steht ausdrücklich "Suisse" drauf) und ich hab deshalb auch eine abweichende Verkabelung. Jetzt versuche ich mir zu erarbeiten, wie sich das umbauen lässt, damit der Jankowski-Kondensator funktioniert.

Benutzeravatar
GerdK
Moderator
Moderator
Beiträge: 4843
Registriert: Samstag 17. Juni 2017, 20:22
Wohnort: 51109 Köln

Re: Pfaff 362 automatic Entstörkondensator (Jankowski) Hilfe

#4 Beitrag von GerdK »

Hallo Peter,
hier sind noch Informationen zu den Kabeln, die vom Motor kommen:
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 53#p114553

Viele Grüße, Gerd

sturmsuedwest
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 4
Registriert: Mittwoch 15. Mai 2024, 21:36

Re: Pfaff 362 automatic Entstörkondensator (Jankowski) Hilfe

#5 Beitrag von sturmsuedwest »

Lieber Gerd, liebes Forum,

tatsächlich hat mir der Plan aus diesem Thread schlussendlich weitergeholfen:
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 082#p92082

Da es sich bei meiner Maschine um eine Ausführung für die Schweiz handelt, musste ich ein paar der Kabel "umlöten" - sowohl im oberen Schaltkasten als auch an der kleinen Platine und den Ringkabelschuhen der Lüsterklemmen im unteren sowie oberen Kasten. Leider hab ich es nicht dokumentiert, aber vielleicht dient es als Hinweis für andere mit einem vergleichbaren Problem.

Ich hab im ersten Schritt die Kabel, die aus dem Motor kommen, entsprechend dieses Threads identifiziert (vielen Dank @GerdK):
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 53#p114553

Die 2 Motoranschlüsse hab ich mit rund 160 Ohm durchgemessen, 3 der Stopmatic-Kabel waren bereits an die kleine Platine gelötet, so dass nur noch 1 Stopmatic-Kabel und die Motormasse (bei mir gelb/grün) übrig geblieben sind.

Mit dieser Kenntnis konnte ich mich entsprechend des Plans Stück für Stück vorarbeiten.

Wichtig ist vielleicht noch der Hinweis, dass die aktuellen BV 18200/082 Kondensatoren von Jankowski (https://www.naehmaschinen-ersatzteile.c ... ondensator) exakt nach diesem Plan angeschlossen werden müssen, damit die Stopmatic funktioniert.
In früheren Threads gibt es den Ratschlag, die Stopmatic-Ader an die "andere" Lötfahne des Kondensators anzulöten.
Dem bin ich ursprünglich gefolgt und musste es dann entsprechend des Plans ändern.

Die Moral von der Geschicht: Das Maschinchen schnurrt wieder und die Stopmatic funktioniert einwandfrei und ohne Brummen.

Übrigens werde ich diesem noch 2 neue Deckel für Motor- und Stopmatic-Schaltkasten gönnen, die ich hier entdeckt hab:
https://epicware.de/ersatzteile/naehmas ... rsatzteile

Viele Grüße,

Peter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
GerdK
Moderator
Moderator
Beiträge: 4843
Registriert: Samstag 17. Juni 2017, 20:22
Wohnort: 51109 Köln

Re: Pfaff 362 automatic Entstörkondensator (Jankowski) Hilfe

#6 Beitrag von GerdK »

Hallo Peter,
das freut mich sehr. Alles wird gut, und wenn es noch nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende.. smile

Viele Grüße, Gerd

Antworten