Familien-Zuwachs bei Müllers

Ich denke auch Kindernähmaschinen sollten hier Ihre Berechtigung finden.
Besonders die älteren sind doch auch kleine Kunstwerke, ob vom Design oder der Technik.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
emmi
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 331
Registriert: Montag 2. August 2021, 23:19

Re: Familien-Zuwachs bei Müllers

#11 Beitrag von emmi »

Ja, eine der Fundstellen deutet darauf hin. Und gerade dieses Modell sei ein Must-have für Sammler von Kindernähmaschinen.

smile
emmi

Nopi
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 2577
Registriert: Mittwoch 12. August 2020, 10:43

Re: Familien-Zuwachs bei Müllers

#12 Beitrag von Nopi »

- Nur ein erstklassiger Chef kann sich erstklassige Mitarbeiter leisten - Nope 08.2021

violaine
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 165
Registriert: Donnerstag 28. Juli 2022, 22:49
Wohnort: CH - Nähe Winterthur

Re: Familien-Zuwachs bei Müllers

#13 Beitrag von violaine »

Ich habe sie jetzt mal sauber gemacht. Sie nähbereit zu machen, werde ich jetzt erstmal nicht versuchen, da ja leider die Feder für die Oberfadenspannung fehlt. Vielleicht hab ich ja Glück und sie läuft mir mal über den Weg.

Allerdingshat es mich doch gereizt zu schauen, warum sie sich gar nicht drehen lässt. Zum einen glaube ich nicht, dass die Nadel wirklich zu der Maschine passt. Ich musste sie trotz komplett herausgedrehter Halteschraube mit einer Zange und etwas Mühe aus der Nadelstange ziehen. Da passt der Kolbendurchmesser gerade so eben aber eben nicht wirklich. Weisst vielleicht jemand hier, was das offiziell passende Nadelsystem für die Maschine ist?

Sobald ich die Nadel draussen hatte, hat sich gezeigt, dass das nicht die einzige Ursache war. Die Nadelstange war falsch positioniert. Sie hat den Transporteur berührt und war dabei noch nicht mal in der untersten Position:
20230323_202355.jpg
20230323_202416.jpg
Ich habe sie jetzt mal etwas nach oben geschoben. Um die richtige Position heraus zufinden, bräuchte ich aber wohl eine Nadel, um herauszufinden, wann sich ein Kettstich bildet.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße, Viola

Benutzeravatar
emmi
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 331
Registriert: Montag 2. August 2021, 23:19

Re: Familien-Zuwachs bei Müllers

#14 Beitrag von emmi »

In einem Schmetz-Katalog aus den 1950er Jahren lese ich, dass die Maschinen-Klasse 15 der F.W. Müller jr., Berlin, das Nadel-System 196 Canu 01.16 braucht. Ich weiß nicht, wie die Nadel aussieht. Aber mit dem Wissen um das System kann ein sinnvolles Suchen beginnen. Ich schaue mich auch um.

smile
emmi

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 6821
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Familien-Zuwachs bei Müllers

#15 Beitrag von det »

Hallo,
emmi hat geschrieben: Sonntag 26. März 2023, 22:24 In einem Schmetz-Katalog aus den 1950er Jahren lese ich, dass die Maschinen-Klasse 15 der F.W. Müller jr., Berlin, das Nadel-System 196 Canu 01.16 braucht. Ich weiß nicht, wie die Nadel aussieht. Aber mit dem Wissen um das System kann ein sinnvolles Suchen beginnen. Ich schaue mich auch um.
im Renters 8. Auflage Band 2 wird die Nadel aufgeführt. Sie ist dem Typ B27 (81x1, 1023) sehr ähnlich.
Ich würde es also mal mit B27 Nadeln versuchen.
Sollte es daran mangeln kann ich gerne aushelfen, zumindest 75er und 80er habe ich noch da.

gruß
detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Antworten