Ich denke auch Kindernähmaschinen sollten hier Ihre Berechtigung finden.
Besonders die älteren sind doch auch kleine Kunstwerke, ob vom Design oder der Technik.
Juhu, also nachdem der Thread mir hier so verwaist erschien, stelle ich jetzt mal meine kleiner Singer Panoramic vor
Und ja - dafür findet sich doch leicht noch ein Plätzchen. Sie ist genau ihrer großen Schwester nachempfunden und funktioniert noch gut.
Sogar Zubehör und Bedienungsanleitung sind noch gut erhalten - auch wenn sie jetzt nicht gar soooooo alt ist. 1969 ?
Niedlich sind die Kleinen doch allemal und ich oute mich als KinderNM Besitzer
Wer hat auch noch eine?
1-IMG_8703.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Sie läuft ganz simpel mit 4 x 1,5 V Batterien.
Klar, hier ist fast nur Plastik verbaut, aber relativ stabil. Sie hat ein einfaches "Schiffle" und näht Steppstich. Die Handkurbel ist auf dem Foto nicht montiert, weil man das abnehmen muss, bevor man sie unter die Haube steckt.
Ich hatte die fürs Foto leider vergessen. Bislang ist jedenfalls noch nichts an ihr kaputt gegangen.
Ein nettes Stück aus der Zeit wie ich finde und sie bleibt
Ich habe gerade diese "Petite" aus ebay-KA im Zulauf.
Offensichtlich ein Klon der Kinder-Version der Singer Golden Panoramic, vielleicht über einen francophonen Vertriebskanal? "Petite" heißt auf Französisch "Kleine" (Femininum).
Was für Nadeln passen da eigentlich?
Ob die Gebrauchsanweisung dabei ist, weiß ich auch noch nicht, aber eine PDF-Version davon zu haben, ist eigentlich nie verkehrt, hat jemand sich schonmal die Mühe gemacht und würde mir das Ergebnis zur Verfügung stellen? Deutsch, Englisch oder Französisch passt.
Ich war sehr überrascht zu sehen, daß es sich nicht, wie sonst die Regel bei simplen Kindernähmaschinen, um eine mit Kettenstich handelt, sondern mit, excusez du peu, Schiffchen...
Wie die Spulen gewickelt werden und wie der Fadenlauf durchs Schiffchen funktioniert, das kriegt man sicher ohne Anleitung auch nicht im ersten Anlauf hin.
Wer hat die Dinger damals überhaupt gebaut?
Hat Singer dafür seinerzeit extra eine Fertigung eingerichtet oder war das ein externer OEM?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Anker Phoenix Automatic, Pfaff 130-6, Pfaff 230 Automatic, Pfaff 260, Altenburg Zickzack Klasse 50
Außenlager: Borletti 1101, Riccar 1528 Automatic, Gritzner von vorm 1. Weltkrieg
Ließe ich mir abschnacken: Pfaff 90
Klon der Kinder-Version der Singer Golden Panoramic, vielleicht über einen francophonen Vertriebskanal?
Interessantes Stück - Gratuliere - und eine spannende Frage über die man sicher erst noch etwas Recherche betreiben müsste oder vielleicht ist da ja jemand weiter in der Materie drin und kann das gleich beantworten?
Also, die Singer Panoramic braucht Nadel No. 2020 (15x1), Stärke 14 - so ist es jedenfalls in der Anleitung ausdrücklich angegeben. Ob und wo man die noch bekommen kann, weiß ich leider nicht.
Die Anleitung von Singer zur Panoramic könnte ich bei "nächster Gelegenheit" einscannen und gerne mailen, schreib mir dafür bitte eine PN.
Hallo,
Will mich auch verkleinern, steht aber noch im Kofferraum.
Bei meiner ist nix dabei, keine Kurbel und auch keine Anleitung.
Schauen wir mal.
Grüße
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Also wenn ich mir die drei hier auf der Seite vorgestellten Maschinchen so anschaue: Die scheinen alle prinzipiell aus dem gleichen Stall zu stammen. Wer die wohl hergestellt hat? Irgendwer in Asien wahrscheinlich, denke ich mal so...
Ich habe bei meiner Panoramic nachgeschaut. Dort steht eindeutig drunter: Modell 67813 und "Made in France" - somit mitnichten China sondern gebaut in Europe
Aber man weiß ja nie, ob nicht doch Teile davon woanders hergestellt wurden. Macht ja auch nichts, denn nett sind sie und sie haben den großen Vorteil, dass auch wirklich leicht noch ein Plätzchen dafür zu finden ist