Damit wir mal wieder ein wenig über alte Technik diskutieren können , zeige ich euch mal das Innenleben meines Buttonholers.
Das Teil gibt es ja nicht nur von Singer ( glaube ich zumindest ....) und dann auch in verschiedenen Ausführungen bzw. Herstellerjahren .
Aber ich nehme an alle arbeiten ausnahmslos mit der gleichen Art von Schablonen .
Sollte ich Unsinn reden, wiedersprecht mir bitte lautstark.
Bei meiner Ausführung sind Knopflöcher bis 3,8cm möglich.
Man kann :
Ösen
Paspelknopflöcher
Augenknopflöcher
normale Knopflöcher
nähen. Die normalen Knopflöcher bzw. die Augenknopflöcher kann man ja IMMER brauchen, aber auch die Option für ein Paspelloch ist nicht zu verachten. So akkurat kriegt man das weder genäht noch eingezeichnet (also ich zumindest ) .......und die Ösen ...tja ...also bei meiner Brother hab ich eigentlich immer geflucht....die Löcher wurden NIE gleichmäßig rund. Hatte immer was von Osterei oder die Öse war gar nicht geschlossen.......
Man darf nicht vergessen , Knopflöcher können auch sehr dekorativ sein . Wenn man sie z.B. gleichmäßig hochkant in einer Reihe anordnet und ein Satinband oder Spitze duchfädelt
Da meine Brother mich früher immer bei Knopflöchern und Ösen im Stich gelassen hat, habe ich sogar angefangen die immer alle von Hand zu stechen ........hat auch was meditatives .........aber dauert halt wesentlich länger und man braucht viel....sehr viel Übung bis ein handgestochenes Knopfloch einigermassen annehmbar aussieht ......daher bin ich für diesen Apparat sehr dankbar
So. Jetzt aber mal Fotos :
PB050018_2.JPG
PB050019_1.JPG
PB050020_1.JPG
PB050021.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Lanora am Donnerstag 5. November 2015, 12:18, insgesamt 1-mal geändert.
LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
Man kommt natürlich nicht drumherum bei neuen Knopflöchern immer mehrere Probeknopflöcher zu machen.
Nur so kann man die optimale Einstellung herausfinden .
Die Raupen der Knopflöcher kann man ja wie erwähnt in 2-3-4 mm Breite nähen.
Damit sieht ein und dasselbe Knopfloch immer anders aus.
Dann kann man noch Knopflöcher mit zwei Nadeln (statt wie gewohnt mit einer) nähen. Dann hat man den Effekt eines Schattens. Auch nett mit zwei verschiedenen Garnfarben.
Und es ist möglich ein "purl-edge" buttonhole zu machen . Ideall für Mäntel etc. kommt einem handgestochenen Knopfloch wohl sehr nah. Da macht man eine Runde in Breite 4 und dann die 2. Runde in Breite 2 . Hab ich aber noch nicht ausprobiert. Normalerweise läßt man den Buttonholer 2 Runden drehen um ein perektes Ergebnis zu erziehlen. Ich hab mit normalem 120er Nähgarn auch schonmal drei Runden genäht. Vorgeschlagen ist aber auch 80er Garn. Oder aber ich habe auch schon 2 Fäden 120er genommen (auch nett wenn es verschiedenen Farben sind). Denn von dem 100-120er Garn hab ich ja immer reichlich Farben da . Vom 80er Garn sind es wesentlich weniger ..............
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
so geht das hier nicht - einfach in`n Urlaub fahrn - wo simmer denn
Schönen Urlaub noch.... Bring wenigstens ne Nähma mit
Wäre tatsächlich mal interessant zu sehen, wie die KL´s aussehen für die jeweiligen Schablonen. Aber diese Singer Buttonholer mit den Schablonen gibts in D nicht so häufig, oder? Wie viele unterschiedliche Schablonen gibts denn dafür, ist das bekannt?
ln Deutschland sind die eher selten, im Trump Land sind die massig vertreten. Es gibt viele verschiedene Sorten.Der untere ist für Schrägnadel Maschinen
button.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.