Brainstorming Tretantrieb
Re: Brainstorming Tretantrieb
Ja, das könte man (recht einfach) mit der tausendfach bewährten Freilaufnabe der Fahrräder realisieren - zum Beispiel.
- Nur ein erstklassiger Chef kann sich erstklassige Mitarbeiter leisten - Nope 08.2021
Re: Brainstorming Tretantrieb
Kannst Du bei Deiner den Freilauf bzw. die Rückwärtssperre "abschalten"

Der Maschinen(um)bauer
Adler 30-1, 67,69 Pfaff 130,141, 335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30-1, 67,69 Pfaff 130,141, 335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Brainstorming Tretantrieb
Bei meiner Angel (Ryobi) ja - die ist auch geräuschlos

Mein Knarren haben - vorwärts rückwärts seitwärts ran - oder war das die Tanzschule ? - egal
die kann man auch umstellen oder abstellen - leider nicht geräuschlos.
Ich glaube das ist wichtig, dass man nicht am Totpunkt beendet
und nicht am Fadenschlag falschrum beginnt. - das ist ja nur ein kleinne Bereich.
- Nur ein erstklassiger Chef kann sich erstklassige Mitarbeiter leisten - Nope 08.2021
Re: Brainstorming Tretantrieb
Ich habe gar keine Probleme mit dem Tretantrieb, sondern liebe ihn.js_hsm hat geschrieben: ↑Montag 30. Januar 2023, 18:10 Ich bin ja nicht der große Fan des Tretantriebs (Faulheit meinerseits) bewundere aber alle das versuchen.
Grade am Anfang passiert es dann häufig dass man versehentlich in die Falsche Richtung Tritt.
Manchmal denke ich einfach so an solche Problemchen und meistens kommt eine Idee dabei heraus![]()
Wenn man in den Weg des Riemens ein Rücklaufsperre (mechanische Diode) einfügt kann das nicht mehr passieren da der Riemen dann geblockt wird.
In der anderen (richtigen) Richtung läuft er frei.
Gruß, Achim
Einen Fuß locker auf den Tritt, mit dem Handrad nach vorne anlaufen lassen und dann die Bewegung mit dem Fuß aufnehmen. Ich trete oft auch nur mit einem Fuß - das hängt aber natürlich von deiner Maschine und der gewünschten Geschwindigkeit ab. Nicht mit Kraft oder Druck auf den Tritt einwirken sondern ganz locker die Bewegung mitmachen. Das große Schwungrad muss nur am Laufen gehalten werden.
Anhalten geht ganz leicht mit der Hand am Handrad. Kurze und schwierige Strecken nähe ich nur mit dem Handrad.
Das alles funktioniert natürlich nur gut mit einer gut gesäuberten und geschmierten Maschine. Eine, die sich gerade noch dreht und ansonsten sehr schwergängig ist, bringt das natürlich nicht.
Vielen Dank und Grüße
Philipp
Philipp
Re: Brainstorming Tretantrieb
Ich hab auch kein Problem damit, habe aber auch keinen Platz für Maschinen mit Tretgestellpostph hat geschrieben: ↑Mittwoch 1. Februar 2023, 17:59Ich habe gar keine Probleme mit dem Tretantrieb, sondern liebe ihn.js_hsm hat geschrieben: ↑Montag 30. Januar 2023, 18:10 Ich bin ja nicht der große Fan des Tretantriebs (Faulheit meinerseits) bewundere aber alle das versuchen.
Grade am Anfang passiert es dann häufig dass man versehentlich in die Falsche Richtung Tritt.
Manchmal denke ich einfach so an solche Problemchen und meistens kommt eine Idee dabei heraus![]()
Wenn man in den Weg des Riemens ein Rücklaufsperre (mechanische Diode) einfügt kann das nicht mehr passieren da der Riemen dann geblockt wird.
In der anderen (richtigen) Richtung läuft er frei.
Gruß, Achim
Einen Fuß locker auf den Tritt, mit dem Handrad nach vorne anlaufen lassen und dann die Bewegung mit dem Fuß aufnehmen. Ich trete oft auch nur mit einem Fuß, das hängt aber natürlich von deiner Maschine und der gewünschten Geschwindigkeit ab. Nicht mit Kraft oder Druck auf den Tritt einwirken sondern ganz locker die Bewegung mitmachen. Das große Schwungrad muss nur am Laufen gehalten werden.
Anhalten geht ganz leicht mit der Hand am Handrad. Kurze und schwierige Strecken nähe ich nur mit dem Handrad.
Das alles funktioniert natürlich nur gut mit einer gut gesäuberten und geschmierten Maschine. Eine, die sich gerade noch dreht und ansonsten sehr schwergängig ist, bringt das natürlich nicht.

(Ausser einer alten Stoewer im Wohnzimmer, aber da steht die Featherweight als Deko drauf

Ich hab es nur als Möglichkeit gepostet da ich hier und da von den Problemen der "Anfänger" gelesen hatte.
Aber wie man sieht gab es auch früher Hersteller die sowas gemacht hatten.
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30-1, 67,69 Pfaff 130,141, 335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30-1, 67,69 Pfaff 130,141, 335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Brainstorming Tretantrieb
Das Platzproblem bei Nähmaschinen ist wirklich da, das stimmt
Ich habe mich damit abgefunden, auch weil eine im Tisch eingelassene Maschine / Flachbett angenehmer beim Stofftransport ist. Meine steht im Schlafzimmer und passt zum Glück gut zur Einrichtung.
Für mich wäre die Rücklaufsperre nichts, weil ich auch manchmal faul bin und die Verriegelung der Naht einfach durch Rückwärtsdrehen am Handrad umsetze. Eigentlich hat man ja den Umschalter dafür. Ich denke, wenn man Probleme mit dem Treten hat, muss man es einfach etwas üben. Das lässt sich recht schnell lernen, wenn man mit einer alten Maschine nähen möchte.
Ich finde es auch sehr hilfreich, gut zu spüren, ob die Nadel gerade schwer durch den Stoff geht, so dass ich sofort reagieren kann oder eben bei doppelten Saumkanten die Nadel dort auch mal "durchnageln" kann, ohne dass irgenein Elektromotor zu rauchen beginnt.

Ich habe mich damit abgefunden, auch weil eine im Tisch eingelassene Maschine / Flachbett angenehmer beim Stofftransport ist. Meine steht im Schlafzimmer und passt zum Glück gut zur Einrichtung.
Für mich wäre die Rücklaufsperre nichts, weil ich auch manchmal faul bin und die Verriegelung der Naht einfach durch Rückwärtsdrehen am Handrad umsetze. Eigentlich hat man ja den Umschalter dafür. Ich denke, wenn man Probleme mit dem Treten hat, muss man es einfach etwas üben. Das lässt sich recht schnell lernen, wenn man mit einer alten Maschine nähen möchte.
Ich finde es auch sehr hilfreich, gut zu spüren, ob die Nadel gerade schwer durch den Stoff geht, so dass ich sofort reagieren kann oder eben bei doppelten Saumkanten die Nadel dort auch mal "durchnageln" kann, ohne dass irgenein Elektromotor zu rauchen beginnt.
Vielen Dank und Grüße
Philipp
Philipp
Re: Brainstorming Tretantrieb
Zumindest bei Maschinen mit Doppelumlaufgreifer gibt es schon bei der ersten Umdrehung in der falschen Richtung Fadensalat.
Was ist das denn für eine Maschine, mit der man das erfolgreich machen kann?
Re: Brainstorming Tretantrieb
Ich habe eine Phoenix 10 Bogenschiff-Nähmaschine. Fadensalat gibt es da nur sehr selten.
Vielen Dank und Grüße
Philipp
Philipp
Re: Brainstorming Tretantrieb
Hab ich auch eine hier stehen.
Rückwärts am Handrad gedreht kann keine Naht / Verriegelung geben.
(und auch bei keinem anderen Greifersystem)
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30-1, 67,69 Pfaff 130,141, 335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30-1, 67,69 Pfaff 130,141, 335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Brainstorming Tretantrieb
Ich gebe dir recht, dass das keine gute Methode ist und gelobe Besserung
Wahrscheinlich war es Zufall/Glück, dass es für einige Stiche immer funktioniert hat. Nadelstange und Unterfaden sind dann natürlich nicht vernünftig synchronisiert.

Wahrscheinlich war es Zufall/Glück, dass es für einige Stiche immer funktioniert hat. Nadelstange und Unterfaden sind dann natürlich nicht vernünftig synchronisiert.
Vielen Dank und Grüße
Philipp
Philipp