Pfaff138 vs Dürkopp 265-101

Nachricht
Autor
Timbone
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 76
Registriert: Montag 16. August 2021, 21:22

Pfaff138 vs Dürkopp 265-101

#1 Beitrag von Timbone »

Hallo guten Morgen.
Ich muss mich von eine diese maschine trennen.
Pfaff 138-6BS4,5 oder Dürkopp 265-101
Aus Platz Gründe erstmal.
Ich finde sie beide toll und ziemlich ähnlich in die funzionen.
Dürkopp mach 5000 stiche ,Pfaff 3500 Wen ich kein Fehler
Mach.
Ich würde gerne die Meinung von euch haben , da ich mich nicht
Entscheiden kann.
Wen jemand vor und Nachteil der beide nennen kann
Were ich super dankbar.
Ich muss damit nicht besonders mach .
Das vielfältige Spektrum im Hausgebrauch alt.
Zigzag, Steppen, Knoflöche.
Was mann mit so Maschinen so mach im Haus.
Danke im voraus. biggrin

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6629
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Pfaff138 vs Dürkopp 265-101

#2 Beitrag von adler104 »

Auch wenn ich eher ein Dürkopp Freund bin, würde ich eher zur Pfaff 138 tendieren weil Zubehör und Ersatzteile einfacher verfügbar sind (zumindest gefühlt) und technisch besser dokumentiert ist (Einstellanleitung usw). Ich weiß allerdings nicht, was für Nähfüße die 265 verwendet, wenn es Singer Strandart Füße sind (wie bei Juki, Singer, Seiko...), dann wird es da vermutlich die Größere Auswahl geben als bei der 138.

Die Stichzahlen sind eh nur Theorie und werden in der Praxis vermutlich eher selten oder gar nicht erreicht und für mich wäre das kein Kriterium.

Welche Maschine macht denn den weitesten Zickzack Stich?
Middem Öl nich spaasam sein! wink

Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368

Timbone
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 76
Registriert: Montag 16. August 2021, 21:22

Re: Pfaff138 vs Dürkopp 265-101

#3 Beitrag von Timbone »

Aus den selben Gründe tendiere ich auch zu der 138 .
Mir tut es aber trotzdem leid um die Dürkopp 265-101.
Das aber schon jemand meiner Meinung ist erleichtert mich etwas.
Danke

Timbone
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 76
Registriert: Montag 16. August 2021, 21:22

Re: Pfaff138 vs Dürkopp 265-101

#4 Beitrag von Timbone »

Am weiteste zz macht die Dürkopp glaube ich.
Müßte nachschauen.

Timbone
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 76
Registriert: Montag 16. August 2021, 21:22

Re: Pfaff138 vs Dürkopp 265-101

#5 Beitrag von Timbone »

16291861309866336955498959188375.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7660
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Pfaff138 vs Dürkopp 265-101

#6 Beitrag von det »

Hallo,
der halbe Millimeter mehr an Zickzackbreite macht ja wenig Unterschied, aber die größere Stichlänge der 138 finde ich gut, speziell, wenn man mal (Kunst-)Leder oder so näht.

Sofern der Erhaltungszustand beider Maschinen ähnlich ist würde auch ich die 138 behalten.

Edit: Es sei denn, du bist ein Turbonäher und ständig mit Vollgas an der Nadel, dann wäre die Dürkopp erste Wahl.
Ich nähe ja eher zwischen 50 und vielleicht mal kurzzeitig über 1.000 bis vielleicht 2.000 /min.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Timbone
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 76
Registriert: Montag 16. August 2021, 21:22

Re: Pfaff138 vs Dürkopp 265-101

#7 Beitrag von Timbone »

Ich glaube bei der Pfaff138 ist der greifer hinüber. Wen ich hin an der Stift indie Mitte packe ,
Wackelt in alle Richtung. So was hab ich noch nicht gesehen.
Paßt bei der 138 der greifer vom 262 ?

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12951
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff138 vs Dürkopp 265-101

#8 Beitrag von dieter kohl »

serv

der Greifer der 260 oder 262 würde passen

allerdings ist der Greifer der 138 etwas anders ausgewuchtet, wegen der höheren Geschwindigkeit die dort möglich ist (3500 Stiche/min)
gruß dieter
der mechaniker

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 632
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Pfaff138 vs Dürkopp 265-101

#9 Beitrag von sputnik »

Die 138er ist meine Haupt- & Standardnähmaschine. Selbstverständlich kann man auf ihr Haushalts und Industriefüsschen verwenden. Die Presserfusstange hat zwei Gewindelöcher dass man ohne umstellen hohe und niedrige Füsschen verwenden kann. Ebenso Rollfuss für Leder. Ich vermute auch das die Ersatzteilversorgung insgesamt (noch) besser als bei Dürkopp ist.
Der Greifer der 138er Pfaff ist z.B auch bei allen ZSK Stickmaschinen verbaut, gibts überall zu kaufen und kostet fast nichts (im Land der aufgehenden Sonne ~5,- €).
Er ist kompatibel mit Pfaff 090A, 0100A, 118, 130, 138, 230, 232, 260, 262, 610A, 876, 894, 896, 899, 905, 907, 916, 917, 927, 933, 935, 939, 946, 946, 953, 955, 1006, 1011, 1013, 1014, 1015, 1019, 1025, 1027, 1029, 1035, 1037, 1045, 1047, 1051, 1067, 1069, 1070, 1071, 115, 1119, 1120, 1151, 1171, 1467, 1469, 1472, 1471, 1473, 1475, 1520, 1522, 1523, 1524, 1525, 1527, 1529, 1530, 1532, 1534, 1536, 1538, 1540, 1542, 1544, 1546, 1548, 2010, 2020, 2023, 2024, 2025, 2026, 2027, 2029, 2030, 2032, 2034, 2036, 2040, 2042, 2044, 2046, 2054, 2124, 6085, 6087, 6091, 6110, 6112, 6120, 6122, 6150, 6152, 6130, 6232, 6250, 6252, 6270 und vielen anderen mehr.
Ist baugleich mit dem Hirose HPF 134 (der auch seit langem bei ZSK verbaut wird) und im Normalfall ewig hält.

Eine Menge anderer 118er Teile passen ebenfalls bei der 138er.

Das einzige was ich nirgends mehr gefunden habe sind Nähgarnituren für in die Stichplatte versenkte Bandeinfasser, aber sowas lässt sich ja bei Bedarf auch selbst herstellen.

Ich bin ein überzeugter 138er Fan!

Herzliche Grüsse vom Sputnik
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

Timbone
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 76
Registriert: Montag 16. August 2021, 21:22

Re: Pfaff138 vs Dürkopp 265-101

#10 Beitrag von Timbone »

Danke für die schnellen und fachkundige Antworten.
Ich werde den Umlaufgrefer meine schlachtreife 262 nehmen und verbauen . Mal schauen was passiert.
Habe die 138 lestes ja gekauft , aber nur jetzt angefangen sie zu rewidiere.
Deswegen merke ich erst jetzt was an die maschine alles kaputt ist.
Sie hat auch etwas Spiel im Greiferwelle.
Habe schon die verschiedene Kegelzahnreder zusammen gerückt.
Weil ich die reder gereinigt habe und das alte schmodder aus de Fettgehäusen mit frischen ausgetauscht habe.
Spiel ist aber noch da . Mal noch mal alles gründlich nach schauen.

Antworten