ist ja wirklich beeindruckend mit den Maschinennummern. Ich hätte da nicht wirklich hingeguckt.
Lustiger Gedanke, dass die mal nicht weit voneinander über das Band gerutscht sind.
Hast du eigentlich mal geforscht zu welcher Zeit das etwa war?
Mein ZZ-Steller war lose, nicht ganz leichtgängig, aber beweglich. Deinen Beitrag dazu hatte ich schon mal gelesen und hab auf Grund dessen etwas genauer hingesehen - von hinten
allerdings: den Hebel und den Deckel ab und ganz tief reingeguckt.
Wenn ich das richtig sehe, bekommt man hier im Forum zu einer Pfaff im allgemeinen und zu einer 138 im besonderen
sehr schnell von vielen absolut in der Materie stehenden Schreibern auch noch das letzte Problem erklärt



Wo ich auch noch nicht weiß´, wie ich damit umgehe, sind die an manchen Stellen eingebauten "Filzöler" Also auf der linken Bildseite hinter der Stichplatte z.B.
Grade wenn man so vielleicht nach Jahren das erste Öl/Petroleum einbringt in eine Maschine, wenn es eindeutig seitlich aus den Lagern suppt...
Bei dem Filzding weiß ich nun nicht so genau: ist das über die Jahre so verdreckt, dass gar nichts mehr durch geht? oder geht das schon klar?
Kann man die relativ einfach neu einbauen, wo sieht man, an welchen Stellen die stecken und wo nimmt man Neue her?
Es muss ja nicht alles am ersten Tag gelöst werden...
Grüße, Jürgen