Ich konnte sie nicht stehen lassen: 138-6

Nachricht
Autor
3607
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 745
Registriert: Samstag 23. Januar 2021, 18:20

Re: Ich konnte sie nicht stehen lassen: 138-6

#11 Beitrag von 3607 »

Hallo nopi,

ist ja wirklich beeindruckend mit den Maschinennummern. Ich hätte da nicht wirklich hingeguckt.
Lustiger Gedanke, dass die mal nicht weit voneinander über das Band gerutscht sind.
Hast du eigentlich mal geforscht zu welcher Zeit das etwa war?

Mein ZZ-Steller war lose, nicht ganz leichtgängig, aber beweglich. Deinen Beitrag dazu hatte ich schon mal gelesen und hab auf Grund dessen etwas genauer hingesehen - von hinten
allerdings: den Hebel und den Deckel ab und ganz tief reingeguckt.

Wenn ich das richtig sehe, bekommt man hier im Forum zu einer Pfaff im allgemeinen und zu einer 138 im besonderen
sehr schnell von vielen absolut in der Materie stehenden Schreibern auch noch das letzte Problem erklärt lol lol lol - das ist bei Fragen zu einer Veritas etwas anders...

Wo ich auch noch nicht weiß´, wie ich damit umgehe, sind die an manchen Stellen eingebauten "Filzöler"
IMG_20220123_120740.jpg
Also auf der linken Bildseite hinter der Stichplatte z.B.

Grade wenn man so vielleicht nach Jahren das erste Öl/Petroleum einbringt in eine Maschine, wenn es eindeutig seitlich aus den Lagern suppt...
Bei dem Filzding weiß ich nun nicht so genau: ist das über die Jahre so verdreckt, dass gar nichts mehr durch geht? oder geht das schon klar?
Kann man die relativ einfach neu einbauen, wo sieht man, an welchen Stellen die stecken und wo nimmt man Neue her?

Es muss ja nicht alles am ersten Tag gelöst werden...

Grüße, Jürgen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7657
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Ich konnte sie nicht stehen lassen: 138-6

#12 Beitrag von det »

3607 hat geschrieben: Montag 24. Januar 2022, 20:28Hast du eigentlich mal geforscht zu welcher Zeit das etwa war?
Laut dieser Tabelle müsste das 1958 gewesen sein.
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

3607
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 745
Registriert: Samstag 23. Januar 2021, 18:20

Re: Ich konnte sie nicht stehen lassen: 138-6

#13 Beitrag von 3607 »

Hallo an alle Interessierten,

Gestern ist der Vovor-Billigservo" gekommen, den hab ich jetzt angepasst und sozusagen die 138 brauchbar gemacht.
Aber von vorn: Die "Beutefotos" habt ihr ja schon gesehen. Ich musste mit meiner Frau einen zusätzlichen Maschinestandort aushandeln und dabei war mir klar:
ich muss grundlegen was am "Gesamtkunstwerk" tun.
Und so sieht se jetzt aus:
IMG_20220209_150054.jpg
IMG_20220209_150804.jpg
IMG_20220209_150150.jpg
IMG_20220209_150203.jpg
IMG_20220209_150322.jpg
IMG_20220209_150252.jpg
IMG_20220209_150350.jpg
IMG_20220209_150411.jpg
IMG_20220209_150427.jpg
IMG_20220209_150437.jpg
IMG_20220209_150511.jpg
Jetzt ist der Augenblick gekommen. Wir, die 138 und ich, müssen uns in der Praxis begegnen und sie muss und sie muss mir beweisen, dass sie besser ist als einen Naumann 65, 70 usw.

Grüße aus Sachsen, Jürgen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

3607
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 745
Registriert: Samstag 23. Januar 2021, 18:20

Re: Ich konnte sie nicht stehen lassen: 138-6

#14 Beitrag von 3607 »

Nopi hat geschrieben: Mittwoch 9. Februar 2022, 18:26 Es lebe das Handwerk beerchug

zum Spulen ...
muss der Spuler vorn auf dem Tisch sein?
.. muss der Spuler auf dem Tisch sein?

noch eine Frage - wie laut ist der Motor jetzt und meinst Du man kann ihn noch leiser machen (Kasten drum bauen, Gummilager von Holzplatte "entkoppeln" , usw)
...auf dem Tisch geht glaub ich nicht anders. Unterm Tisch ....hab ich nicht drüber nachgedacht, weil ich das Teil ziemlich dekorativ finde. Erinnert bisschen an eine Damfmaschine :lol27: :lol27: :lol27:

Den Motor empfinde ich als leise. In dem anderen Nähschrank hängt die gleiche Bauart. Der hat einen Drehzahlbereich in dem er manchmal etwas frequente Geräusche macht.

Man könnte den sicher zusätzlich entkoppeln. Das habe ich aber nicht als nötig erachtet.

Grüße, Jürgen

3607
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 745
Registriert: Samstag 23. Januar 2021, 18:20

Re: Ich konnte sie nicht stehen lassen: 138-6

#15 Beitrag von 3607 »

Nopi hat geschrieben: Mittwoch 9. Februar 2022, 18:26

noch eine Frage - wie laut ist der Motor jetzt und meinst Du man kann ihn noch leiser machen (Kasten drum bauen, Gummilager von Holzplatte "entkoppeln" , usw)
Hallo Nopi,

mir ist noch folgendes eingefallen:

Falls du über so einen Motor nachdenkst, solltest du dran denken, dass der diese konische Welle hat und es annähernd aussichtslos ist, im www. eine andere, fertige und passende Riemenscheibe zu finden.
Ich bestelle dafür eine Scheibe mit 8er Bohrung und drehe den Konus selber aus. Das macht Mühe und es braucht dazu eine Drehmaschine...

Grüße, Jürgen

Antworten