Elna Nähmaschinen
- Elmar
- Forenkönig
- Beiträge: 1400
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 12:24
- Wohnort: Rhein Kreis Neuss
- Kontaktdaten:
Elna Nähmaschinen
Hallo,
auch wenn hier noch nichts geschrieben ist, traut euch und schreibt was das Zeug hält.
Dafür ist das hier eingerichtet worden.
Gruß, Elmar
auch wenn hier noch nichts geschrieben ist, traut euch und schreibt was das Zeug hält.
Dafür ist das hier eingerichtet worden.
Gruß, Elmar
„Gruß, Elmar "
„Wilde Tiere töten nie zum Spaß, der Mensch ist der einzige, dem die Qual und der Tod seiner Mitlebewesen Vergnügen bereitet."
„Wilde Tiere töten nie zum Spaß, der Mensch ist der einzige, dem die Qual und der Tod seiner Mitlebewesen Vergnügen bereitet."
- Klaus_Carina
- Edelschrauber
- Beiträge: 1775
- Registriert: Samstag 30. Januar 2016, 12:15
- Wohnort: Deutschlands Toscana - der Kraichgau
Re: Elna Nähmaschinen
Das bei ELNA nicht so viel steht ist zwar schade - aber wohl der "Eigentümerstruktur" dieser Marke geschuldet.
Dabei war ELNA mal einer der technischen Vorreiter bei Haushaltsnähmaschinen - bis ins Zeitalter der Elektronik-Maschinen -
nur ist das wohl so ähnlich wie bei Hammond-Orgeln, die letzten "Typischen" wurden mit der damals mit Technologie "at the edge" vollgestopft und wurde damit ohne zusätzlichen Nutzwert einfach zu teuer, um Verkaufsschlager zu werden - und damit gings ab
zum Verwalter und Andere schlugen zu.
Dennoch ELNA hatte von 1940 bis 1990 top Maschinen- da sollten hier sollten zumindest die aufs Tapet kommen -
(So wie ich mir auch wünschen würde, dass Anker auch eine eigene Rubrik bekommt - die haben schließlich auch lange Top-Maschinen gebaut und verkauft!)
Dabei war ELNA mal einer der technischen Vorreiter bei Haushaltsnähmaschinen - bis ins Zeitalter der Elektronik-Maschinen -
nur ist das wohl so ähnlich wie bei Hammond-Orgeln, die letzten "Typischen" wurden mit der damals mit Technologie "at the edge" vollgestopft und wurde damit ohne zusätzlichen Nutzwert einfach zu teuer, um Verkaufsschlager zu werden - und damit gings ab
zum Verwalter und Andere schlugen zu.
Dennoch ELNA hatte von 1940 bis 1990 top Maschinen- da sollten hier sollten zumindest die aufs Tapet kommen -
(So wie ich mir auch wünschen würde, dass Anker auch eine eigene Rubrik bekommt - die haben schließlich auch lange Top-Maschinen gebaut und verkauft!)
Anker DZ-BR, F, RZ Auto,
ELNA II (BR1 u.3), Transforma,
Gritzner FK, FZ, GU, GU-K, HZB, VG, VZ,
Haid & Neu LZ, Primatic,
Necchi 512, 542, 545, 559, 592, Nora
Phoenix 353 A, 383 8K, ZZ Gloria,
Singer 18, 28, 316 G
ELNA II (BR1 u.3), Transforma,
Gritzner FK, FZ, GU, GU-K, HZB, VG, VZ,
Haid & Neu LZ, Primatic,
Necchi 512, 542, 545, 559, 592, Nora
Phoenix 353 A, 383 8K, ZZ Gloria,
Singer 18, 28, 316 G
- Benno1
- Edelschrauber
- Beiträge: 3768
- Registriert: Montag 14. August 2017, 19:19
- Wohnort: Graz (Österreich)
Re: Elna Nähmaschinen




Also ich bin ein eingefleischter Elna- Näher obwohl ich auch auf anderen Geräten kann......




Gruß vom Benno
Elna supermatic, ZZ und SU sind meine Hauptmaschinen, Singer 66, Singer-Klon von Rast & Gasser, Kayser L und noch so einige




-
- Neu im Forum
- Beiträge: 11
- Registriert: Freitag 6. März 2020, 11:09
Elnita?
Ist hier Elnita (= die "kleinen" zugekauften Chinamaschinen von ELNA) auch im richtigen Forum, oder wo gehören die hin (hab mal welche, die bis auf die letzte Schraube baugleich aussehen, immer wieder mit Phantasie- oder Hausmarke bei ALDI oder sonstwo gesehen)? Im Forum hab ich zu Elnita fast nichts gefunden.
lG Matthias
lG Matthias
- Benno1
- Edelschrauber
- Beiträge: 3768
- Registriert: Montag 14. August 2017, 19:19
- Wohnort: Graz (Österreich)
Re: Elna Nähmaschinen
Aus meiner Sicht gehören sie dazu wobei mir persönlich die älteren Versionen wesentlich lieber sind
Elna supermatic, ZZ und SU sind meine Hauptmaschinen, Singer 66, Singer-Klon von Rast & Gasser, Kayser L und noch so einige




Re: Elna Nähmaschinen
ab der Elna 9000 Diva wurden von Elna(=Tavaro S.A. Geneve) afair keine eigenen neuen Modelle mehr hergestellt;
irgendwann vor 2000 wurde dann auch der Name "ELNA" an Janome verkauft und wird dort seither auf Janome-Maschine "geklebt";
es ist also nicht mehr Elna drin, wo heute Elna draufsteht;
m. E. erging es Elna wie so vielen anderen, die Super-Qualitätsprodukte produzierten...
sie waren einfach zu teuer;
andererseits genügt ein kurzer Blick ins Innenleben einer dieser letzten Elnas, um erkennen zu können,
wie sich die Techniker verwirklicht hatten, es ist einfach Spitzentechnik vom Feinsten...
irgendwann vor 2000 wurde dann auch der Name "ELNA" an Janome verkauft und wird dort seither auf Janome-Maschine "geklebt";
es ist also nicht mehr Elna drin, wo heute Elna draufsteht;
m. E. erging es Elna wie so vielen anderen, die Super-Qualitätsprodukte produzierten...

sie waren einfach zu teuer;
andererseits genügt ein kurzer Blick ins Innenleben einer dieser letzten Elnas, um erkennen zu können,
wie sich die Techniker verwirklicht hatten, es ist einfach Spitzentechnik vom Feinsten...

- Benno1
- Edelschrauber
- Beiträge: 3768
- Registriert: Montag 14. August 2017, 19:19
- Wohnort: Graz (Österreich)
Re: Elna Nähmaschinen
Soweit richtig aber was mir stört, daß die neuesten Modelle meist Plastik Zahnräder verbaut sind und die gehen gerne mal kaputt bei Überlast und dadurch eine Reparatur schwierig macht. Und deshalb machen die Werkstätten nur zu ungern Reparaturen an diesen Maschinen. Vorallem weil es teurer wird als ein Neukauf
Elna supermatic, ZZ und SU sind meine Hauptmaschinen, Singer 66, Singer-Klon von Rast & Gasser, Kayser L und noch so einige




-
- Neu im Forum
- Beiträge: 11
- Registriert: Freitag 6. März 2020, 11:09
Re: Elna Nähmaschinen
Naja, 1990er Jahre für die Elnita 240 ist doch schon etwas "älter". Das Manual ist de/fr von 1989. Wenn genau das Modell als Noname-Chinamaschine ohne Elektronikschnickschnack offenbar immer noch immer wieder bei Discountern auftaucht, spricht das irgendwie auch für eine Erfolgskonstruktion unter den kleinen Asiatenmaschinen....
lG Matthias
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 11859
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Elna Nähmaschinen
Matthias MUC hat geschrieben: ↑Mittwoch 4. November 2020, 05:12Naja, 1990er Jahre für die Elnita 240 ist doch schon etwas "älter". Das Manual ist de/fr von 1989. Wenn genau das Modell als Noname-Chinamaschine ohne Elektronikschnickschnack offenbar immer noch immer wieder bei Discountern auftaucht, spricht das irgendwie auch für eine Erfolgskonstruktion unter den kleinen Asiatenmaschinen....
lG Matthias

das sind doch diese Modelle, bei denen ein Naturgesetz ignoriert wird
das sind keine Erfolgskonstruktionen, sondern Billig-Maschinen mit eingebautem Verfallsdatum
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 11
- Registriert: Freitag 6. März 2020, 11:09
Re: Elna Nähmaschinen
Wenn Du genau diese Baureihe gut kennst, lohnt sich da vielleicht ein Extrathread? Meine Elnita 240 hat eigentlich nie ernsthaft gezickt, kam halt bei schwierigen Stoffen an ihre Grenzen, war nie beim Service, sollte vielleicht inzwischen mal professionell gereinigt und geschmiert werden. Welches physikalische Gesetz wird bei denen mißachtet?
lG Matthias
lG Matthias