
Elna Nähmaschinen
Re: Elna Nähmaschinen
der Materialbelastbarkeit bzw. -ermüdung bei den verbauten (Kunststoff-)Teilen in der Mechanik 

-
- Neu im Forum
- Beiträge: 11
- Registriert: Freitag 6. März 2020, 11:09
Re: Elna Nähmaschinen
.. und da ist in genau diesen Maschinen (wie gesagt, Baujahr irgendwann 1990er) noch weit weniger "planned obsolescence" vebaut als in heutigen aktuellen Maschinen für die Zielgruppe "private Hobbynutzer". Es ist ja nicht so, daß ich diese Elnita damals nicht auch aufgeschraubt und wohlwollend mit der bestimmt nicht auf billig-billig konstruierten 1960er Borletti verglichen habe.
Kostensparende Konstruktion sollte man nicht immer automatisch gleichsetzen mit raschem Verschleiß und/oder lebensdauerkürzendem Konstruktionsmurks.
lG Matthias
Kostensparende Konstruktion sollte man nicht immer automatisch gleichsetzen mit raschem Verschleiß und/oder lebensdauerkürzendem Konstruktionsmurks.
lG Matthias
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 11860
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Elna Nähmaschinen
Matthias MUC hat geschrieben: ↑Mittwoch 4. November 2020, 19:58 Wenn Du genau diese Baureihe gut kennst, lohnt sich da vielleicht ein Extrathread? Meine Elnita 240 hat eigentlich nie ernsthaft gezickt, kam halt bei schwierigen Stoffen an ihre Grenzen, war nie beim Service, sollte vielleicht inzwischen mal professionell gereinigt und geschmiert werden. Welches physikalische Gesetz wird bei denen mißachtet?
lG Matthias

damit ich hier keinen Unsinn verzapf :
bitte zeig uns die Maschine mal in einer Fotoserie
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
Re: Elna Nähmaschinen
daß (in)) die neuesten Modelle meist Plastik Zahnräder verbaut sindBenno1 hat geschrieben: ↑Dienstag 3. November 2020, 20:58 Soweit richtig aber was mir stört, daß die neuesten Modelle meist Plastik Zahnräder verbaut sind und die gehen gerne mal kaputt bei Überlast und dadurch eine Reparatur schwierig macht. Und deshalb machen die Werkstätten nur zu ungern Reparaturen an diesen Maschinen. Vorallem weil es teurer wird als ein Neukauf
= beziehst du das nun auf die von mir genannten(echten Elnas) bis einschl. zur 9000 Diva
...
oder erst auf die Elna-Plagiate ?

die bis zur Diva haben zwar auch schon etwas Plastik drin, das ist aber immer noch ersetzbar, weil es die Teile -fast- alle noch gibt

etwas Probleme bildet manchmal der Nylon-Kuppelflansch (dient der Synchronisation Armwelle-Unterwelle),
der manchmal reisst und dann nicht mehr fest sitzt
...aber auch den habe ich schon erfolgreich reparieren können...
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 11
- Registriert: Freitag 6. März 2020, 11:09
Re: Elna Nähmaschinen
Ja, aber dann in einem Extrathread mit Titel Elnita 240... der kann dann bei Bedarf wohin auch immer geschoben werden, wenn es genau diese Maschinen unter dutzend Namen identisch gibt.... komm nur sicher nicht ganz kurzfristig dazu.dieter kohl hat geschrieben: ↑Donnerstag 5. November 2020, 10:27Matthias MUC hat geschrieben: ↑Mittwoch 4. November 2020, 19:58 Wenn Du genau diese Baureihe gut kennst, lohnt sich da vielleicht ein Extrathread? Meine Elnita 240 hat eigentlich nie ernsthaft gezickt, kam halt bei schwierigen Stoffen an ihre Grenzen, war nie beim Service, sollte vielleicht inzwischen mal professionell gereinigt und geschmiert werden. Welches physikalische Gesetz wird bei denen mißachtet?
lG Matthias![]()
damit ich hier keinen Unsinn verzapf :
bitte zeig uns die Maschine mal in einer Fotoserie