ELNA, Type: 72C.....
ELNA, Type: 72C.....
Grüß euch miteinander,
leider ist der Bereich "Neuvorstellungen" GESPERRT. Deshalb schreibe ich hier kurz wer ich bin um was es geht:
ich arbeite als Freiwilliger bei der "Volkshilfe" und repariere unter anderem auch Nähmaschinen. Ich bin sowohl elektrisch als auch mechanisch halbwegs bewandert.
Nun bekam ich die unten angeführte ELNA-Maschine mit dem Hinweis, dass der verchromte, links vorne sitzende "Hebel" nicht arretieren würde. ich öffnete die Maschine und sah, dass dieser gefedert ist. Wenn man das gerändelte, vordere Drehrad verdreht, verändert man auch etwas an dieser Hebelmechanik.
Dieser Hebel arretiert NIE, er federt von selbst wieder zurück.
Meine Frage: wie funktioniert das Zusammenspiel zwischen diesem Drehrad und der Hebelmechanik ?
Anbei mehrere Bilder zum besseren Verständnis......
Für eine Antwort wäre ich euch sehr dankbar !
leider ist der Bereich "Neuvorstellungen" GESPERRT. Deshalb schreibe ich hier kurz wer ich bin um was es geht:
ich arbeite als Freiwilliger bei der "Volkshilfe" und repariere unter anderem auch Nähmaschinen. Ich bin sowohl elektrisch als auch mechanisch halbwegs bewandert.
Nun bekam ich die unten angeführte ELNA-Maschine mit dem Hinweis, dass der verchromte, links vorne sitzende "Hebel" nicht arretieren würde. ich öffnete die Maschine und sah, dass dieser gefedert ist. Wenn man das gerändelte, vordere Drehrad verdreht, verändert man auch etwas an dieser Hebelmechanik.
Dieser Hebel arretiert NIE, er federt von selbst wieder zurück.
Meine Frage: wie funktioniert das Zusammenspiel zwischen diesem Drehrad und der Hebelmechanik ?
Anbei mehrere Bilder zum besseren Verständnis......
Für eine Antwort wäre ich euch sehr dankbar !
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Benno1
- Edelschrauber
- Beiträge: 3768
- Registriert: Montag 14. August 2017, 19:19
- Wohnort: Graz (Österreich)
Re: ELNA, Type: 72C.....
Welchen Hebel meinst du? 

Elna supermatic, ZZ und SU sind meine Hauptmaschinen, Singer 66, Singer-Klon von Rast & Gasser, Kayser L und noch so einige




- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 11859
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: ELNA, Type: 72C.....


wir freuen uns auf einen regen Austausch mit dir
für Fragen zu deinen Maschinen bitte immer jeweils ein neues Thema eröffnen,
am besten gleich mit Fotos
Bilder bitte als Anhang hochladen
verlinktes verschwindet meistens nach kurzer Zeit und macht damit das Thema unbrauchbar
___________________________________________________________________________________
du hast zwar viele Bilder hochgeladen, aber aus den Bildern ist nicht ersichtlich, was du meinst
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
Re: ELNA, Type: 72C.....
....vorne LINKS sieht man ein ca. 30mm großes Drehrad. Darüber ist ein Schlitz im Deckel. Dort kann man den gefederten silbernen Hebel nach rechts drücken und dieser geht von selbst wieder nach links zurück. Den hätte ich gemeint. JETZT gerade ist mir aber etwas anderes aufgefallen.........das im angefügten Bild weiße Drehrad mit verschiedenen Symbolen lässt sich nahe zu garnicht seitlich verdrehen. An was kann das liegen ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Alfred
- Edelschrauber
- Beiträge: 1449
- Registriert: Dienstag 20. März 2018, 20:23
- Wohnort: Gauting bei München
Re: ELNA, Type: 72C.....
vermutlich ist es der Rückwärtshebel an dem der Knopf fehlt und von der Position auf dem Bild rechts und nicht links.
kein Import von Soja, Rindfleisch und Holz zum Schutz der Regenwälder
im Einsatz: Pfaff Jeans, OL AEG NM 760A, die Anderen kommen und gehen
Moderator in http://www.werkzeug-news.de/forum
im Einsatz: Pfaff Jeans, OL AEG NM 760A, die Anderen kommen und gehen

Moderator in http://www.werkzeug-news.de/forum
- Benno1
- Edelschrauber
- Beiträge: 3768
- Registriert: Montag 14. August 2017, 19:19
- Wohnort: Graz (Österreich)
Re: ELNA, Type: 72C.....
Wenn du jenen mit dem Pfeil gekennzeichneten meinst, das ist der Retourehebel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Elna supermatic, ZZ und SU sind meine Hauptmaschinen, Singer 66, Singer-Klon von Rast & Gasser, Kayser L und noch so einige




-
- Edelschrauber
- Beiträge: 1198
- Registriert: Donnerstag 18. August 2016, 09:39
- Wohnort: Bayern
- Kontaktdaten:
Re: ELNA, Type: 72C.....
Ehrlich gesagt verstehe ich auch nicht, was Du meinst.
Hast Du die Bedienungsanleitung und könntest nachsehen, für was der "Hebel" gut ist. Und ihn dann entsprechend benennen?
Das würde die Sache deutlich erleichtern.
Es gibt grundsätzlich schon Rückwärtshebel, die nicht arretieren müssen, sondern solange gehalten werden, wie man rückwärts nähen möchte. (Das machte man zumindest früher ja vor allem kurz zum vernähen.)
Oder Du nähst mal ein paar Stiche und probierst einfach aus, was passiert, wenn Du den Hebel hältst.
Hast Du die Bedienungsanleitung und könntest nachsehen, für was der "Hebel" gut ist. Und ihn dann entsprechend benennen?
Das würde die Sache deutlich erleichtern.
Es gibt grundsätzlich schon Rückwärtshebel, die nicht arretieren müssen, sondern solange gehalten werden, wie man rückwärts nähen möchte. (Das machte man zumindest früher ja vor allem kurz zum vernähen.)
Oder Du nähst mal ein paar Stiche und probierst einfach aus, was passiert, wenn Du den Hebel hältst.
Mein Blog –> https://hummelbrummel.blogspot.com
Blogthemen rund um die Nähmaschine hier entlang –> https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... hmaschinen
Blogthemen rund um die Nähmaschine hier entlang –> https://hummelbrummel.blogspot.com/sear ... hmaschinen
Re: ELNA, Type: 72C.....
das mit dem weissen Stellrad -für Nadelposition links/mittig/rechts- ist eine altbekannte ...und leider auch sehr hartnäckige Verharzung...
das habe ich schon ein paarmal wieder gängig gemacht, allerdings dauert das dann immer eine gute halbe Stunde...
weil = einerseits ist das Stellrad aus Plastik, deshalb darf da nur mässige Hitze bzw. Wärme dran... ein Heissluftfön ist da schon -wenn überhaupt- eher nur mit äusserster Vorsicht zu benutzen...
zuvor muss jedenfalls UNTER dieses Stellrad, im Bereich seiner Achse stetig (z. B. mit Maschine über Kopf gedreht) Caramba, WD 40
...oder natürlich viel besser vom dafür idealen Ballistol-Entharzer* dran... das dann auch immer wieder, während man dabei versucht, das Stellrad
-anfangs nur um wenige zehntel-mm- hinundher zu bewegen;
in der Kombination dieser 3 Faktoren (Fön-Entharzer- hinundherbewegen) wird sich dann -allerdings erst nach und nach- das Stellrad wieder ganz leicht bewegen lassen
ACHTUNG ! Bei zu viel Hitze ist es sehr schnell hinüber !
= Ballistol-Entharzer* = da könnte ich gegen € 5,- Portokosten ein Fläschchen davon abfüllen und zusenden

das habe ich schon ein paarmal wieder gängig gemacht, allerdings dauert das dann immer eine gute halbe Stunde...
weil = einerseits ist das Stellrad aus Plastik, deshalb darf da nur mässige Hitze bzw. Wärme dran... ein Heissluftfön ist da schon -wenn überhaupt- eher nur mit äusserster Vorsicht zu benutzen...
zuvor muss jedenfalls UNTER dieses Stellrad, im Bereich seiner Achse stetig (z. B. mit Maschine über Kopf gedreht) Caramba, WD 40
...oder natürlich viel besser vom dafür idealen Ballistol-Entharzer* dran... das dann auch immer wieder, während man dabei versucht, das Stellrad
-anfangs nur um wenige zehntel-mm- hinundher zu bewegen;
in der Kombination dieser 3 Faktoren (Fön-Entharzer- hinundherbewegen) wird sich dann -allerdings erst nach und nach- das Stellrad wieder ganz leicht bewegen lassen
ACHTUNG ! Bei zu viel Hitze ist es sehr schnell hinüber !
= Ballistol-Entharzer* = da könnte ich gegen € 5,- Portokosten ein Fläschchen davon abfüllen und zusenden


Re: ELNA, Type: 72C.....
dieser gefederte -verchromte- Hebel wird zum Rückwärtsnähen nach rechts gedrückt un dort gehalten; nach dem Loslassen näht sie wieder vorwärts. 
...und der ist so im Originalzustand, da ist keine Kappe o. dergl. drauf...

...und der ist so im Originalzustand, da ist keine Kappe o. dergl. drauf...