Bernina 216
Re: Bernina 216
mit seltsam, meinte ich das man nichts über die Maschine findet.
Da ist Pfaff um Welten besser was Support und Ersatzteil angeht.
Da ist Pfaff um Welten besser was Support und Ersatzteil angeht.
Re: Bernina 216
Einfädeln von links nach rechts?
- Nur ein erstklassiger Chef kann sich erstklassige Mitarbeiter leisten - Nope 08.2021
Re: Bernina 216
wie sonst? standard in greifer richtung
Re: Bernina 216
Damit ist die Frage nach der Greifereinbaulage beantwortet !
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30-1, 67,69 Pfaff 130,141, 335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30-1, 67,69 Pfaff 130,141, 335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Bernina 216
Die ist bereits seit Beitrag #6, Bild 3 geklärt ;-)
Re: Bernina 216
Das hatte Nopi evtl. übersehen als er seine Frage stellte.....
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30-1, 67,69 Pfaff 130,141, 335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Adler 30-1, 67,69 Pfaff 130,141, 335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733
Re: Bernina 216
Na jaaa, die Bilder, die den Greifer zeigen sind vom neuen Modell
bei der schwarzen Bernina hätte das anders sein können - man denke an Pfaff 38 / 138

Bernina generell ist imo "sehr eigen"
- Nur ein erstklassiger Chef kann sich erstklassige Mitarbeiter leisten - Nope 08.2021
Re: Bernina 216
Naja, Gesicht wahren kann ich ja verstehen...
Wie wäre es denn mit einem konkreten Beispiel, in dem unter der gleichen Modellbezeichnung signifikante Dinge, wie etwa der Greifertyp, geändert worden wären?
Ich hoffe auf Erkenntnisgewinn ;-)
Die mir bekannten signifikantesten Änderungen, unter Beibehaltung der Bezeichnung, sind der Übergang von der doppelten (schwarzer Lack) zur einfachen (grün-metallic Lack) Schnurkette bei der Pfaff 230 und die Änderungen bei den verfügbaren Stichen in den neueren Automatic-Versionen dieser Zeit.
Ersteres würde ich neutral bewerten, denn die unbestreitbar höhere Robustheit der doppelten Schnurkette kommt in der Praxis kaum zum Tragen.
Die geänderten Zierstiche hingegen sind durchaus eine signifikante Änderung, die nicht transparent kommuniziert wurde und bis heute muss man sich die Automatic angucken, um zu sehen, welche der beiden Versionen es ist.
Aber Grundlegendes, wie etwa der Greifertyp, ist eigentlich nie etwas, das sich ohne neue Modellbezeichnung ändert, oder?
Wie wäre es denn mit einem konkreten Beispiel, in dem unter der gleichen Modellbezeichnung signifikante Dinge, wie etwa der Greifertyp, geändert worden wären?
Ich hoffe auf Erkenntnisgewinn ;-)
Die mir bekannten signifikantesten Änderungen, unter Beibehaltung der Bezeichnung, sind der Übergang von der doppelten (schwarzer Lack) zur einfachen (grün-metallic Lack) Schnurkette bei der Pfaff 230 und die Änderungen bei den verfügbaren Stichen in den neueren Automatic-Versionen dieser Zeit.
Ersteres würde ich neutral bewerten, denn die unbestreitbar höhere Robustheit der doppelten Schnurkette kommt in der Praxis kaum zum Tragen.
Die geänderten Zierstiche hingegen sind durchaus eine signifikante Änderung, die nicht transparent kommuniziert wurde und bis heute muss man sich die Automatic angucken, um zu sehen, welche der beiden Versionen es ist.
Aber Grundlegendes, wie etwa der Greifertyp, ist eigentlich nie etwas, das sich ohne neue Modellbezeichnung ändert, oder?
Re: Bernina 216
hey, mach Du mal ruhig. In dem Ring boxt Du alleine

Ich stehe da ganz locker und geschmeidig außerhalb und schaue zu. Stehe zu meinen Irrtümern (falls vorhanden) und wundere mich nicht.
Wichtig ist es zu wissen dass Bernina sehr eigen ist.
- Nur ein erstklassiger Chef kann sich erstklassige Mitarbeiter leisten - Nope 08.2021
Re: Bernina 216
habe mal eine Frage bzgl. Nadeltyp und System.
In der Maschine war eine Flachkolbennadel drin was mich sehr verwundert hat.
Lt. eine Liste Nadelsysteme nach Maschinenklassen hat die 216 u.g. System:
Bernina 216 ALL CLASSES
CANU: 14:25
SYSTEM: 287 WH, 1738 (A), 16X231, DBX1
Lt. Schmetz haben die Typen u.g. Abmessungen und die stärkste Nadel ist 110NM.
Kolben-ø 1.62 mm
Länge bis Öhr - 33.9 mm
Zum probenähen habe bereits vorhandene 100er Nadel 134(R) verwendet.
Kolben-ø 2.00 mm
Länge bis Öhr - 33.9 mm
D.h die Maschine kann nur max. Nadel 110 auf Dauer vertragen ?
In der Maschine war eine Flachkolbennadel drin was mich sehr verwundert hat.
Lt. eine Liste Nadelsysteme nach Maschinenklassen hat die 216 u.g. System:
Bernina 216 ALL CLASSES
CANU: 14:25
SYSTEM: 287 WH, 1738 (A), 16X231, DBX1
Lt. Schmetz haben die Typen u.g. Abmessungen und die stärkste Nadel ist 110NM.
Kolben-ø 1.62 mm
Länge bis Öhr - 33.9 mm
Zum probenähen habe bereits vorhandene 100er Nadel 134(R) verwendet.
Kolben-ø 2.00 mm
Länge bis Öhr - 33.9 mm
D.h die Maschine kann nur max. Nadel 110 auf Dauer vertragen ?