In der Ölkanne sollte Petroleum/Lampenöl, noch kein Feinmechanik-Öl sein und Chips zum Bier sind auch lecker ;-)
Adler 220-76-72 von Ostrod
Re: Adler 220-76-72 von Ostrod
Re: Adler 220-76-72 von Ostrod
Ich hab mich für Lampenöl entschieden. Für einen Liter Petroleum wollte man knapp 10 Euronen.
Gruß, Lukas

Gruß, Lukas
Re: Adler 220-76-72 von Ostrod
Die Maschine verbraucht weniger als ich. Sie hat 100ml verbraucht, während ich 500ml vernichtete.
Zum Glück sind unsere Geschmäcker sehr verschieden.
Ich bin begeistert, wie nahezu geräuschlos die Maschine ohne Fäden läuft. Bei 500 Umdrehungen ist der Motor jetzt auch zivilisiert unterwegs.
Noch lassen die Ölstellen in der Grundplatte fast kein Öl rein. Ich warte aber noch, bevor ich mit Wärme angreife.
Gruß, Lukas

Ich bin begeistert, wie nahezu geräuschlos die Maschine ohne Fäden läuft. Bei 500 Umdrehungen ist der Motor jetzt auch zivilisiert unterwegs.
Noch lassen die Ölstellen in der Grundplatte fast kein Öl rein. Ich warte aber noch, bevor ich mit Wärme angreife.
Gruß, Lukas
-
- Neu im Forum
- Beiträge: 19
- Registriert: Donnerstag 11. Mai 2023, 20:45
Re: Adler 220-76-72 von Ostrod
Das ist die schicke Maschine die sich Vaddi zugelegt hat,hier der link: https://youtu.be/SpxI1vbZMSg
MfG, Paul
MfG, Paul
- det
- Moderator
- Beiträge: 7004
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Adler 220-76-72 von Ostrod
wow, bei so einem "Klöpper" hätte ich einen höheren Geräuschpegel erwartetOstrod sohn hat geschrieben: ↑Mittwoch 24. Mai 2023, 21:41 Das ist die schicke Maschine die sich Vaddi zugelegt hat,hier der link: https://youtu.be/SpxI1vbZMSg
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
Re: Adler 220-76-72 von Ostrod
Lampenöl ist wunderbar! Es stinkt nicht so widerlich und macht seinen Job offensichtlich besser als die Multiöle.
Der erste Öler ist auch frei, fehlen nur noch zwei.
Nach drei Stunden Dauerlauf ist jetzt Nachtruhe.
Von Leichtlauf aber noch keine Spur. Nachlauf, allerdings mit Motor, nur etwa eine Viertelumdrehung.
Ich hoffe, da geht noch was.
Der Motor war wohl etwas überfordert. Jetzt fühlt er sich schon eher so an, wie die anderen. Gut, wenn man Vergleichsmöglichkeiten hat.
Hat jemand eine Quelle, wo man die Positionierer einzeln bekommt? Ich könnte mir gut vorstellen, den auch der 167 anzubauen.
Gelernt hab ich auch noch, daß sich das Verhalten des Positionierens beeinflussen lässt. Das könnte mir bei der 267 auf Arbeit helfen. Dort ist selbst das Mäuseklavier in seiner Belegung/Anwendung gleich. Nicht, daß ich das Rumsen damit auch noch wegbekomme...
Irgendwann setze ich mich wohl noch hin und übersetze mir die Anleitung schriftlich. Dann kann ich das sicher besser umsetzen.
Gruß, Lukas
Der erste Öler ist auch frei, fehlen nur noch zwei.
Nach drei Stunden Dauerlauf ist jetzt Nachtruhe.
Von Leichtlauf aber noch keine Spur. Nachlauf, allerdings mit Motor, nur etwa eine Viertelumdrehung.
Ich hoffe, da geht noch was.
Der Motor war wohl etwas überfordert. Jetzt fühlt er sich schon eher so an, wie die anderen. Gut, wenn man Vergleichsmöglichkeiten hat.
Hat jemand eine Quelle, wo man die Positionierer einzeln bekommt? Ich könnte mir gut vorstellen, den auch der 167 anzubauen.
Gelernt hab ich auch noch, daß sich das Verhalten des Positionierens beeinflussen lässt. Das könnte mir bei der 267 auf Arbeit helfen. Dort ist selbst das Mäuseklavier in seiner Belegung/Anwendung gleich. Nicht, daß ich das Rumsen damit auch noch wegbekomme...
Irgendwann setze ich mich wohl noch hin und übersetze mir die Anleitung schriftlich. Dann kann ich das sicher besser umsetzen.
Gruß, Lukas
Re: Adler 220-76-72 von Ostrod
Ich hatte ja schon vom speed reducer gesprochen und werde wohl nicht drumrum kommen.
Das fertige Teil für 75 Kröten finde ich etwas teuer, sodaß ich den wirtschaftlich unsinnigeren Weg des Selbstbaues gehen wollte.
In meinen Vorräten ist als größtes nur eine Scheibe mit 130mm zu finden und das ist mir im Kombinat mit den vorhandenen 75mm etwas zu wenig. Der Weg führe mich heute zu einer Kompressorenbude, aber die haben auch nix.
Durchmesser so bei 200mm erscheinen mir sinnvoll. Wo kann man sowas ausbauen? Wenn ich anfange zu kaufen, wird es endgültig unwirtschaftlich und ich wäre besser beraten, das Ding zu bestellen.
Gruß, Lukas
Das fertige Teil für 75 Kröten finde ich etwas teuer, sodaß ich den wirtschaftlich unsinnigeren Weg des Selbstbaues gehen wollte.
In meinen Vorräten ist als größtes nur eine Scheibe mit 130mm zu finden und das ist mir im Kombinat mit den vorhandenen 75mm etwas zu wenig. Der Weg führe mich heute zu einer Kompressorenbude, aber die haben auch nix.
Durchmesser so bei 200mm erscheinen mir sinnvoll. Wo kann man sowas ausbauen? Wenn ich anfange zu kaufen, wird es endgültig unwirtschaftlich und ich wäre besser beraten, das Ding zu bestellen.
Gruß, Lukas
-
- Greiferpolierer
- Beiträge: 416
- Registriert: Donnerstag 23. Dezember 2021, 23:30
- Wohnort: HL anne Küste
Re: Adler 220-76-72 von Ostrod
Hatte das gleiche Problem, und hab mir Multiplex auf D=200 gedrechselt.Ostrod hat geschrieben: ↑Freitag 26. Mai 2023, 18:24 Ich hatte ja schon vom speed reducer gesprochen und werde wohl nicht drumrum kommen.
Das fertige Teil für 75 Kröten finde ich etwas teuer, sodaß ich den wirtschaftlich unsinnigeren Weg des Selbstbaues gehen wollte.
In meinen Vorräten ist als größtes nur eine Scheibe mit 130mm zu finden und das ist mir im Kombinat mit den vorhandenen 75mm etwas zu wenig. Der Weg führe mich heute zu einer Kompressorenbude, aber die haben auch nix.
Durchmesser so bei 200mm erscheinen mir sinnvoll. Wo kann man sowas ausbauen? Wenn ich anfange zu kaufen, wird es endgültig unwirtschaftlich und ich wäre besser beraten, das Ding zu bestellen.
Gruß, Lukas
Wenn es mit der Riemennut zu schwierig ist einfach 2 nehmen und einseitig anfasen und verleimen
Wollte erst 3D drucken, aber der Drucker hätte 2 Tage drucken wollen - da hatte ich dann überhaupt kein Bock drauf, und wenn es dann nicht gepasst hätte………..
Gruß Michael
Pfaff, Dürkopp, Adler, Singer, Textima, Mansfeld, Claes
Re: Adler 220-76-72 von Ostrod
Ja, die Idee mit der Drechselei hatte ich auch schon. Mein Problem: Die Drechselbank ist so tief eingelagert, daß es bestimmt einen Tag bräuchte, sie freizulegen.
Lachen darf jetzt nur der, der nicht zu viel Zeug hat!
Gruß, Lukas
Lachen darf jetzt nur der, der nicht zu viel Zeug hat!

Gruß, Lukas
-
- Greiferpolierer
- Beiträge: 416
- Registriert: Donnerstag 23. Dezember 2021, 23:30
- Wohnort: HL anne Küste
Re: Adler 220-76-72 von Ostrod
Ich nutz meine Meist als Tellerschleifer
Pfaff, Dürkopp, Adler, Singer, Textima, Mansfeld, Claes