Seite 1 von 2

PFAFF 262 - OBERFADENSPANNUNG UND ZZ-HEBEL

Verfasst: Donnerstag 9. August 2018, 14:12
von Sewingsue
Hallo liebes Forum,

ich bin nach wie vor dabei, eine Nähmaschine als Hochzeitsgeschenk für meine Freundin flott zu machen. Der erste Versuch, eine Pfaff 90 wieder zum Laufen zu kriegen, schlug fehl. Hatte hier im Forum bereits einen Beitrag dazu geschrieben, aber selbst mit den Tips und der Teileliste von Dieter (an dieser Stelle
nochmals meinen herzlichsten Dank!) und der Hilfe eines Ingenieurs hat es nicht hingehauen. Der Stellhebel für die Nadelposition ist ohne Kontakt zur Nadelstange und reagiert nicht. Die Maschine ist zu verbaut, als dass man da an irgendwas dran kommt. Werde sie über Kleinanzeigen verschenken, ggf. kriegt sie dann jemand, der sich besser drauf versteht.

Nun zum neuen Schmuckstück, das ich ergattert habe - eine 262er Pfaff.

Die Hochzeit, wo ich die Maschine verschenken will rückt langsam näher und nun muss ich sie auf "hochglanz" bringen. smile Das gute Ding habe ich einige Tage mit dem Fön + Caramba behandelt und siehe da - alle Drehknöpfe gehen wieder. 2 Probleme habe ich jedoch noch.

Problem 1: der weiße Hebel am Zickzackrad ist ein Stück weggebrochen. denke, sie ist mal wo drauf gefallen (war beim Kauf bereits, aber 20,- für die Maschine waren ein Schnapp). Ich habe bei Ebay bereits einen neuen Hebel besorgt, weiß jedoch nicht wie ich den einbauen soll. Bzw. den alten ausbauen... Hab mir online das Manual und auch das Handbuch runtergeladen, aber daraus geht es nicht so wirklich hervor. Oder bin ich nur blind?

Problem 2: die Oberfadenspannung ist entweder super stark oder gleich null. Die Unterfadenspannung ist mittelstark, heißt die Spule rutscht jojo-mässig runter, wenn man am Fadenende etwas ruckelt...ich denke, ihr wisst wie ich meine smile . So wie es sein soll eben. Der Oberfaden verkeilt sich bei Spannung regelrecht und reißt nach 3 Stichen an der Nadel ab, weil er nicht nachgezogen werden kann. Außerdem ist es so, dass sich das Rad für die Fadenspannung nach außen hin unendlich drehen lässt. nach innen stoppt es irgendwann, aber nach außen kann man es (wahrscheinlich) sogar komplett abdrehen. Wie kann ich hier die richtige Einstellung finden und das Ding fixieren? Bei meiner 260er rastet der Dreknopf ein (quasi so ein rucken beim Drehen), aber bei der 262er dreht der Knopf ohne Widerstand einfach durch. Ich habe mal Fotos mit CM-Maß gemacht, damit man sieht, wie der Unterschied ist sowie Fotos vom Stichbild bei 3mm Geradstich.

1000 Dank schonmal vorab für Eure Tips und Hilfe heart
Beste Grüße, Susanne

Re: PFAFF 262 - OBERFADENSPANNUNG UND ZZ-HEBEL

Verfasst: Donnerstag 9. August 2018, 17:37
von dieter kohl
serv

wo rohe Kräfte sinnlos walten …

auf dem Foto deiner fadenspannung ist eine kleine schraube sichtbar
wenn du die lockerst, geht die Spannung auseinander
und zwar gewaltfrei, nicht jugendgefährdend

Re: PFAFF 262 - OBERFADENSPANNUNG UND ZZ-HEBEL

Verfasst: Freitag 10. August 2018, 11:25
von Sewingsue
Guten Morgen Dieter, smile

herzlichen Dank für die Antwort und die Bilder. Werde mich am Wochenende mal anhand der Explosionszeichnung dran machen. Gebe nächste Woche bescheid, wie es geklappt hat.
Gruß und schönes Wochenende! beerchug

Re: PFAFF 262 - OBERFADENSPANNUNG UND ZZ-HEBEL

Verfasst: Freitag 10. August 2018, 12:07
von dieter kohl
serv

den verbogenen Stift bitte mit einer Kombizange und VIEL Gefühl richten

um den ZZ-hebel kümmern wir uns danach

Re: PFAFF 262 - OBERFADENSPANNUNG UND ZZ-HEBEL

Verfasst: Montag 13. August 2018, 22:47
von Sewingsue
Hallo Dieter, hallo liebes Forum. Ich habe es hinbekommen. Habe es wie von dir beschrieben und gemäß Zeichnung gemacht. Habe die Schraube vorne gelöst, dann alle Scheiben sowie die Feder abgenommen, bei der Gelegenheit alles sauber gemacht und den Stift vorsichtig gerade gebogen. Ich vermute mal, der war verbogen, weil jemand mal über die Null bzw 10 drüber gedreht hat. Habe dann die Feder über die Nase gefädelt, einmal gespannt und dann alle Scheiben gemäß Zeichnung wieder aufgefädelt. Zum Schluss die Schraube wieder festgezogen und dabei darauf geachtet, dass das rad mit der Skala richtig sitzt. Jetzt ist die Fadenspannung wunderbar, konnte allerdings nur Faden durchziehen und nach Gefühl testen, nähen geht nicht, weil in der Spulenkapsel bzw. Greifer etwas verheddert ist. Aber darum kümmere ich mich morgen. Dieter, vielen Dank für die Hilfe und die Bilder, hat echt super geklappt. Meinst du, das kriegen wir mit dem Zickzack Hebel genauso prima hin?

Re: PFAFF 262 - OBERFADENSPANNUNG UND ZZ-HEBEL

Verfasst: Montag 13. August 2018, 23:22
von Cuno
Oberhalb von dem kaputten weisen hebel sollte eine madenschraubr sein, die den hebel fest hält. Der hebel ist nahlich fest mit einem Stift verbunden und dieser ist durch die madenschraube fixiert. Ich hätte auch nochmal so einen hebel von meiner Pfaff 60.

Re: PFAFF 262 - OBERFADENSPANNUNG UND ZZ-HEBEL

Verfasst: Dienstag 14. August 2018, 08:37
von Sewingsue
Guten Morgen zusammen. also den Hebel habe ich besorgt, siehe Foto....Die Madenschraube sitzt hier? Bin gerade im Büro und kann nicht selber gucken, aber auf dem Foto sieht es so aus, als ob das die Stelle sein müsste... ich fürchte nur, wenn ich die löse und den Hebel rausziehe, dass mir der ganze Kladderadatsch innen samt aller Federn einfach um die Ohren fliegt?

Re: PFAFF 262 - OBERFADENSPANNUNG UND ZZ-HEBEL

Verfasst: Dienstag 14. August 2018, 08:48
von Cuno
Sewingsue hat geschrieben:Guten Morgen zusammen. also den Hebel habe ich besorgt, siehe Foto....Die Madenschraube sitzt hier? Bin gerade im Büro und kann nicht selber gucken, aber auf dem Foto sieht es so aus, als ob das die Stelle sein müsste... ich fürchte nur, wenn ich die löse und den Hebel rausziehe, dass mir der ganze Kladderadatsch innen samt aller Federn einfach um die Ohren fliegt?
Ja, da sollte die entsprechende schraube sein. Wenn du bei der Maschine bist, einfach mal rrinsehen, was da alles dran hängt. Als ich den hebel von der Pfaff 60 ausgebaut habe, ist mir jedenfalls nichts um die Ohren geflogen.

Re: PFAFF 262 - OBERFADENSPANNUNG UND ZZ-HEBEL

Verfasst: Dienstag 14. August 2018, 13:29
von Sewingsue
Der Tipp mit der Madenschraube hat leider nix genützt. habe die beiden rot markierten Schrauben aufgedreht,
leicht am Hebel gewackelt und zack -vollends abgebrochen.

Das Manual sagt, man soll die Schraube (blauer Pfeil) aufmachen, was aber auch nix gebracht hat...Dieter, hast du den Durchblick und kannst mir sagen, wie vorzugehen ist? smile

Re: PFAFF 262 - OBERFADENSPANNUNG UND ZZ-HEBEL

Verfasst: Dienstag 14. August 2018, 16:28
von Benno1
Ich bin zwar nicht Dieter aber ich würde mal die Schraube (die mit dem roten Pfeil) aufschrauben