Greifergetriebe 345

Nachricht
Autor
Sturmi
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 15
Registriert: Montag 18. November 2019, 12:39

Greifergetriebe 345

#1 Beitrag von Sturmi »

Guten Abend allerseits.
Ich arbeite gerade an einer 345. Dabei bin ich auf ein Problem beim Greifergetriebe gestoßen. Den Greiferabstand habe ich durch verschieben des Greiferblocks eingestellt. Danach habe ich das Zahnrad auf der langen Greiferwelle im Freiarm an das kleine Zahnrad des Greifers herangeschoben und das Getriebe dadurch dicht gestellt. Nun habe ich beim Drehen das Handrades entweder an einer Stelle Schwergang, aber ein einigermaßen annehmbares Spiel im Greifer oder ich ich erhöhe das Spiel zwischen den Zahnrädern und habe dafür im Greifer überdimensional viel Spiel. Naja, ziemlich viel Spiel um genau zu sein. Daraufhin habe ich genauer hingeschaut und festgestellt, dass das kleine Zahnrad deutlich sichtbaren Verschleiß aufweist. Das Große sieht hingegen noch ziemlich gut aus.
Ein Austausch wäre natürlich das Mittel der Wahl, aber an Ersatz heranzukommen dürfte wahrscheinlich ziemlich schwierig bis unmöglich sein. Wenn jemand ein Zahnradpaar zu viel haben sollte oder jemanden kennt der eines hat… Ich wäre auf jeden Fall ein äußerst dankbarer Abnehmer.
Mir ist aber auch aufgefallen, dass die Zahnräder nicht „bündig“ stehen. Die Überdeckung scheint eher suboptimal zu sein. Ich kann es leider im Moment nicht richtig sehen, weil alles sehr eng verbaut ist. Konstruktiv bedingt kann man das leider bei der 345 auch nicht ohne weiteres einstellen. Dafür müsste das kleine Greiferzahnrad irgendwie weiter herunter. In der Teileliste ist eine Scheibe abgebildet. Diese gibt es mit zwei Teilenummern. Ich vermute, dass man mit diesen Scheiben das kleine Greiferzahnrad nach unten distanzieren kann. Mir fällt ansonsten keine Anwendung einer solchen Scheibe im Bereich dieser Baugruppe ein. Kann meine Vermutung jemand bestätigen? Könnte das Besserung verschaffen? Hat das schonmal jemand gemacht? Im Netz findet man sie beide bei Strima. Eine für stolze 9,92€ und die andere für 2,64€.
Meine Hoffnung ist, dass es mit guter Distanzierung etwas besser wird und ich damit die Zeit bis ich irgendwo Ersatz finde überbrücken kann (also mehrere Jahre heul ).
Ich habe die in Frage stehende Scheibe mit einem Pfeil markiert. Die gepunktete Markierung könnte evtl. der Einbauort sein?
Mit Fotos kann ich leider nicht dienen, denn man würde darauf nichts erkennen. Ich müsste dafür erst einmal ziemlich viel demontieren um Bilder davon machen zu können.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6044
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Greifergetriebe 345

#2 Beitrag von adler104 »

aus der Ferne kann man den Zustand bzw Verschleiß ja nicht wirklich beurteilen. Aber alternativ zu den beiden Scheiben kannst Du auch versuchen Passscheiben verwenden, um dich an eine "komfortable" Einstellung zu anzunähern. Nur ne Idee...

https://www.ebay.de/itm/174007747215
Mit'm Öl nich sparsam sein!

--- Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368 ---

Sturmi
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 15
Registriert: Montag 18. November 2019, 12:39

Re: Greifergetriebe 345

#3 Beitrag von Sturmi »

Die Frage ist halt, ob das überhaupt funktionieren kann, denn irgendwie muss ja schließlich auch der Kraftschluss zwischen Zahnrad und Greifer hergestellt werden.
Ich komme wohl nicht umhin mehr Platz zu schaffen, damit man etwas mehr sehen kann.
Das Einfachste wird sein, die (bei dieser Maschine festgelegte) Transporteurhubwelle zu ziehen. Das dürfte den Blick freigeben und ich kann dann auch Bilder machen.

Benutzeravatar
inch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 2116
Registriert: Dienstag 15. Mai 2018, 23:57

Re: Greifergetriebe 345

#4 Beitrag von inch »

Im Netz findet man sie beide bei Strima. Eine für stolze 9,92€ und die andere für 2,64€.
Die Ersatzteile für Pfaff Industrienähmaschinen werden immer rarer und kosten entsprechend Geld,dafür halten die Original-Ersatzteile allerdings auch fast ewig.
Ansonsten...Ausbauen mußt du das Greiferböckchen sowieso..
Bei Interesse kann ich dir ein komplettes Greiferböckchen anbieten.
Слава Україні!
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en https://www.ldc-ua.org/en RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"

Sturmi
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 15
Registriert: Montag 18. November 2019, 12:39

Re: Greifergetriebe 345

#5 Beitrag von Sturmi »

Ich habe jetzt zumindest ein bisschen mehr Platz geschaffen zum Schauen und den alten Schmodder soweit es ging mit einer Zahnbürste und Aceton entfernt. Jetzt sieht es schon bedeutend besser aus. Der erste Blick bei schlechten Sichtverhältnissen und dem alten Geschmiere hat wohl ein wenig getäuscht. Es sind auch bereits zwei Scheiben verbaut. Zusammen haben sie 1,3mm. Viel mehr wird ohne perfekt passende Passscheibe oben nicht gehen, weil ansonsten der Überstand eliminiert wird. Scheint aber auch garnicht nötig zu sein. Das sah vorher wirklich irgendwie deutlich dramatischer aus - wahrscheinlich weil die Rille im großen Zahnrad mit altem Fett gefüllt war.
Da die Zahnräder bei Übernahme quasi überhaupt nicht dicht gestellt waren, erscheint es zumindest möglich, dass sich im Zahngrund Verharzungen gebildet haben die jetzt beim beim dicht Stellen Probleme bereitet haben. Sofern ihr jetzt kein Verschleiß-Veto einlegt würde ich einfach alles picobello reinigen und das Ganze noch einmal versuchen. Ich bin eigentlich ganz guter Dinge.

@inch
Vielen Dank für das Angebot. Ich hoffe aber inständig, dass das nicht nötig sein wird.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 5610
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Greifergetriebe 345

#6 Beitrag von js_hsm »

Wenn die Zahnräder ok sind (sehen im Photo erstmal ok aus) und es ist ein alternierender Schwergang da liegt es i.d.R. an einer Welle die nicht "rund" läuft.
Bei offenem Getriebe müsste man sehen/fühlen können ob es die des größeren oder kleiner Rades ist.
Da würde ich suchen..
Gruß, Achim
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Benutzeravatar
inch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 2116
Registriert: Dienstag 15. Mai 2018, 23:57

Re: Greifergetriebe 345

#7 Beitrag von inch »

Von "ok" sind die Zahnräder schon weit entfernt,dicht stellen lassen sie sich nicht mehr. Aber drehen werden sie sich noch,das ist ja die Hauptsache.
Слава Україні!
Hier geht`s zur Ukraine-Direkthilfe: https://prytulafoundation.org/en https://www.ldc-ua.org/en RTL Kinderhilfe - 10 €/SMS 44844 Stichwort: "Ukraine"

Sturmi
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 15
Registriert: Montag 18. November 2019, 12:39

Re: Greifergetriebe 345

#8 Beitrag von Sturmi »

Zumindest das kleine Zahnrad scheint wirklich schon bessere Zeiten gesehen zu haben. Der markierte Absatz zeigt es deutlich. Das große Zahnrad finde ich schon noch einigermaßen ok. Oder anders ausgedrückt: ich als Laie sehe nicht den gleichen Verschleißgrad wie am kleinen Zahnrad.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
js_hsm
Moderator
Moderator
Beiträge: 5610
Registriert: Montag 27. September 2021, 23:40
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Greifergetriebe 345

#9 Beitrag von js_hsm »

Erstmal die Zahnräder gründlich reinigen.. auf den Photos ist viel Verschmutzung zu sehen..
Kleine Rad = höhere Drehzahl = höherer Verschleiß. Der sollte aber gleichmäßig sein.
Der Maschinen(um)bauer
Adler 30,48,67,69 Pfaff 130,141,142,145,335,1222, Typical GC20606-18, Sailrite 9" Clone und.....
https://youtube.com/@Special_Solutions
BLDC-Servos https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... 33#p119733

Sturmi
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 15
Registriert: Montag 18. November 2019, 12:39

Re: Greifergetriebe 345

#10 Beitrag von Sturmi »

Im Vergleich zu vorher ist das schon fast klinisch rein wink
Klaro werde ich da nochmal ordentlich sauber machen. Ich hätte auch noch weiter demontiert und gereinigt, wären da nicht zwei kleine Kinder die mir immer nur sehr kurze slots persönlichen Freiraum einräumen..
Wenn die Maschine fertig ist werde ich sie gesondert vorstellen, dann wird wahrscheinlich auch klar warum ich diesen Zustand schon als „fast sauber“ empfinde.

Antworten