Seite 10 von 10

Re: Bernina Record 830/930 vs. Pfaff 362 für das Nähen von dickerem Zeug

Verfasst: Mittwoch 7. Februar 2024, 14:27
von Ostrod
Genau mein Gedanke. beerchug

Gruß, Lukas

Re: Bernina Record 830/930 vs. Pfaff 362 für das Nähen von dickerem Zeug

Verfasst: Mittwoch 7. Februar 2024, 22:56
von HusPfaSing
[/quote]
Hallo Detlef und GerdK
Gibt es Erfahrungen mit 1471? Ich habe gerade so einen Pfaff in der Nähe zum Verkauf gesehen...
Grüß, Viggo
[/quote]

Näht 6mm lang und 6 mm breit und hat Kraf. Aber sie hat einen nicht ausschaltbaren Nadelstop und ist somit für Leder NICHT ZU GEBRAUCHEN!!! Sonst wechselt Du da alle 5 Minuten die Nadel! Gehst Du vom Pedal, näht die einfach weiter, auch wenn dies keinen Sinn macht.

Re: Bernina Record 830/930 vs. Pfaff 362 für das Nähen von dickerem Zeug

Verfasst: Mittwoch 7. Februar 2024, 23:19
von uu4y
Gehst Du vom Pedal, näht die einfach weiter, auch wenn dies keinen Sinn macht. ???
Versteh ich leider nicht... eine Maschine, die nicht sofort stoppt, wenn ich vom Gas gehe, hat entweder eine defekte Positionserkennung (kenn ich von der 930 Bernina) oder sonstwas
...oooder wie war das sonst gemeint ???? huh huh huh

Re: Bernina Record 830/930 vs. Pfaff 362 für das Nähen von dickerem Zeug

Verfasst: Mittwoch 7. Februar 2024, 23:21
von uu4y
und falls damit die 362 gemeint war = einen PWM-Motor (gut untersetzt)dran und sie stoppt in Millisekunden nach dem Weggehen vom Pedal...

Re: Bernina Record 830/930 vs. Pfaff 362 für das Nähen von dickerem Zeug

Verfasst: Donnerstag 8. Februar 2024, 06:12
von KM@x
IMG_20240208_055004.jpg
IMG_20240208_054905.jpg
nahen1.jpg
Hallo,
Gestern war ich mit meiner Pfaff 1222 beim Nähen . Mache gerade eine Handtasche aus dünnem Leder. Das Leder stammt aus der Autoindustrie und wird für Sitze und Innenverkleidungen benutzt. Die Pfaff 1222 näht alles sehr exakt . Vor allem ist der Obertransport zu erwähnen ,es wir das Nähgut gleichmässig und geradlinig durchgeschoben. Nur bei 4 bis 6 Lagen und die Kommen halt bei den Ecken oder an Stellen wo Reisverschlüsse querrüber eingenäht werden öfters vor. Da ist die Pfaff komplett an ihre Grenzen gekommen. Beim Annähen des D - Ringes für den Tragegurt hab ich 5 Ledernadeln gebrochen .Durch das umschlagen wird das Leder sehr hart und kompakt. Da war kaum ein durchkommen . Der Motor hats nicht geschafft und beim Mithelfen am Handrad ging die Nadel entweder gleich zu Bruch oder war verbogen . Ich hatte 90ger und 100ter Ledernadeln gute Qualität natürlich.
Mein Fazit die Pfaff ist perfekt für Stoff , dickere und dünnere sowieso. Für Leder nur bedingt bzw ungeeignet da man zwar z B 4 Lagen übereinander gerade nähen kann aber, wie schon erwähnt wenn es eingeschlagen oder die Ecken vernäht werden ist Schluss, da brauchts was richtig kräftiges. Hab mal ein paar Fotos gemacht das untere Bild zeigt einfach nur einen Messerschoner nur schnell zum Testen zusammengenäht ging problemlos mit 4 lagen. Auf den anderen Bilder ist der angenähte D- Ring zu sehen .Bis ich soweit war verging 1Std und 5 Nadeln. Die Stelle in der Mitte wo die Lasche des Ringes ist war der Knackpunkt sieht zwar nicht so aus war aber wie Beton. Vielleicht ist das ja Handwerklich nicht richtig denn in Nähanleitung wird Kunstleder genommen.



Habt ihr ähnliche oder sogar bessere Erfahrungen mit zB. Bernina oder anderen Maschinen?
Gruß Markus

Re: Bernina Record 830/930 vs. Pfaff 362 für das Nähen von dickerem Zeug

Verfasst: Donnerstag 8. Februar 2024, 10:08
von uu4y
die Stellen, an denen die Nadel nicht mehr durch geht, anstechen oder markieren; dann mit dem Dremel und einem qualitativ hochwertigen 1 mm/ 0,8 mm Bohrer vorbohren und danach -mit versenktem Transporteur und ohne Obertransport- durch diese Bohrungen nachnähen lol

Re: Bernina Record 830/930 vs. Pfaff 362 für das Nähen von dickerem Zeug

Verfasst: Sonntag 11. Februar 2024, 15:56
von TOM_MUE
js_hsm hat geschrieben: Mittwoch 24. Mai 2023, 21:49 Kann es sein das dieses Video von Sailrite gesponsort wurde wink

Tom Mue hier aus dem Forum hat eine original Sailrite und ich den Clone. Er war bei mir und konnte keine nennenswerten Unterschiede feststellen.

Gruß, Achim
Servus zusammen,

die Antwort von Achim ist zwar schon eine Weile her aber ich kann es nur noch einmal bestätigen, das der Unterschied von dem Original zum Sailrite-Clobe nicht zu spüren ist. Würde mir heute kein Original mehr kaufen 🙈

VG, TOM_MUE