Singer Quantum Futura CE 200 Singer Professional XL1

Nachricht
Autor
quentchen
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 24
Registriert: Freitag 16. Oktober 2015, 16:51

Re: Singer Quantum Futura CE 200 Singer Professional XL1

#51 Beitrag von quentchen »

huh danke, Dieter - diese Info wär vor nem halben Jahr vllt. ganz interessant gewesen.....
Hallo Klaus, Du hattest eine Kaufanfrage an mich - ist das in diesem Forum erlaubt? Ist ne Preisfrage.... möchte natürlich gern das Investierte wieder zurück haben! Können/müssen wir da ausserhalb dieser Plattform weiter "verhandeln"? Grüßle

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1052
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Singer Quantum Futura CE 200 Singer Professional XL1

#52 Beitrag von Klaus aus A »

Hallo Quentchen,

was hast Du denn inzwischen unternommen? War die Maschine beim Service? Was hat der gesagt?
Was immer ich jetzt schreibe - es ist falsch!

Ich will ehrlich sein so wie bisher:

Wenn die Maschine immernoch nicht einwandfrei funktioniert, und nicht vorführbereit ist, wirst Du kaum das wieder herausbekommen was Du einmal für eine funktionierende Maschine vor ein -zwei Jahren hineingesteckt hast.

Die einzige Maschine aus Deutschland, die ich bei Ebay gefunden habe, soll in funktionstüchtigem Zustand ca. 150 Euro kosten.

Ich würde die Maschine auf jeden Fall zuerst in Ebay anbieten, wenn sie dort keinen Käufer zu deinem Mindestpreis findet, kannst Du mir ein Angebot machen. Ich wollte nur verhindern, daß Du sie einfach in den Container steckst. Bei Ebay würdest Du auf jeden Fall das Maximum bekommen, das jemand bereit ist zu zahlen. Wenn ich dir spontan ein Angebot machen würde wärst Du sicher nur enttäuscht.

Meine persöhnliche Skepsis, was Computermaschinen angeht ist nicht besser geworden. Ganz im Gegenteil. Ich hatte hier mit zwei anderen aus dem Forum ein Abenteuer mit einer Singer Futura 1000, das für mich sehr lehrreich aber auch ernüchternd war. Inzwischen haben wohl alle diese Maschine abgeschrieben.

Persönliches ist mein Interesse immer weiter zu noch schwereren Maschinen der 30er, 40er und 50 Jahre getriftet und bewegt sich in Richtung historischer Industriemaschinen. Sticken geht übrigens auch ohne Computer. Siehe mein einziges, also Erstlingswerk, mein Logo. (Inspiriert von einem Post von Lanora und dem Studium unzähliger, teil unglaublicher, Videos auf You Tube über free Hand Embroidery)

Hast Du denn inzwischen Ersatz gefunden, der deine Ansprüche befriedigt?

Grüße nach Bayern
Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12360
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Singer Quantum Futura CE 200 Singer Professional XL1

#53 Beitrag von dieter kohl »

serv

langsam kommt ihr drauf, warum ich persönlich keine singer mag :

durch ungeeignete Kunststoffe und dadurch geplatzte Zahnräder usw.
elektroniken, die man wenn überhaupt, nur sehr teuer austauschen kann

hat sich singer selber ins abseits gebracht

inzwischen sind pfaff, husqvarna und singer in einem Konzern für haushaltmaschinen zusammen unter einem dach (industrie-sparte ist nochmal anders)
aber genau in dieser reihefolge bewerte ich auch diese maschinen
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
Klaus_Carina
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1746
Registriert: Samstag 30. Januar 2016, 12:15
Wohnort: Deutschlands Toscana - der Kraichgau

Re: Singer Quantum Futura CE 200 Singer Professional XL1

#54 Beitrag von Klaus_Carina »

Und alle singen : Zeng Hsing Zeng Hsing Zeng Hsing Zeng Hsing beerchug
Anker DZ-BR, F, RZ Auto,
ELNA II (BR1 u.3), Transforma,
Gritzner FK, FZ, GU, GU-K, HZB, VG, VZ,
Haid & Neu LZ, Primatic,
Necchi 512, 542, 545, 559, 592, Nora
Phoenix 353 A, 383 8K, ZZ Gloria,
Singer 18, 28, 316 G

quentchen
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 24
Registriert: Freitag 16. Oktober 2015, 16:51

Re: Singer Quantum Futura CE 200 Singer Professional XL1

#55 Beitrag von quentchen »

lol ok, hab ich zwischenzeitlich von vielen gehört, Singer ist China-Ware....und wer kein chinesisch kann, hat rettungslos verloren....
Danke für den Hinweis mit ebay, mal sehen, hab die ja schließlich auch von der Bucht, allerdings ja erst letzten Herbst gekauft. Die werden m. W. mit allem Zubehör bis zu 500 Euronen und mehr gehandelt! In Lettland gibt es eine (neue?) Maschine ohne Zubehör um 200, ich hab aber wesentlich mehr bezahlt, vor allem auch, weil ich den Sticktisch -versehentlich- doppelt gekauft habe. Nein, die Maschine war noch nicht beim Service, hab auch noch nirgends angefragt, was die Reparatur kosten würde (da der Fehler ja bekannt ist und nicht lang gesucht werden muss, vllt. gar nicht so teuer). Und vllt. ist es ja mit einem "Reseten" der Software getan, dennoch mag ich die Maschine einfach nicht mehr.... Nähen tut sie ohne Probleme, bloß halt nicht Sticken, und da ich Sticken wollte..... Klaus, alle Achtung! "Freihandsticken" trau ich mir nicht zu, hab keine Ahnung, wie Großmuttern das gemacht hat mit diesen Kupferplättchen.... hat Lanora über Youtube ne Nähschule eröffnet wink wäre nett. Grüßle und schönen Abend noch....

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6427
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Singer Quantum Futura CE 200 Singer Professional XL1

#56 Beitrag von Lanora »

quentchen hat geschrieben:.. Klaus, alle Achtung! "Freihandsticken" trau ich mir nicht zu, hab keine Ahnung, wie Großmuttern das gemacht hat mit diesen Kupferplättchen.... hat Lanora über Youtube ne Nähschule eröffnet wink wäre nett.

nicht ganz , aber ein paar (nicht ganz so gute Viedeos) zum Thema freihandsticken gibt es ........
Zu der Zeit hab ich selbst erst mit dem freihandsticken angefangen . Mittlerweile mach ich es leider etwas seltener weil mir einfach die Zeit fehlt wink.
Fotos von den fertigen Werken hab ich leider irgendwie nicht mehr auf dem PC sad

https://www.youtube.com/channel/UCjyGzn ... RP3azdjNyg


Die Kupferplättchen (Schablonen) sind nur zum anzeichnen mit Kreidestaub (bzw. spezieller blauer Farbe) da .......... wenn die Initialen etc. aufgezeichnet sind, kann man mit der Maschine oder von Hand sticken .

Grad mal ein paar der Bilder aus dem blauen Forum abgespeichert biggrin
a.jpg
d.jpg
e.jpg
g.jpg
h.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Bianca

W6 N656D,W6 N707D,Kayser J,Pfaff 337-115,Elna supermatic,Elna Air Electronic SU Carina,Essex M1,Pfaff 30, Pfaff 145

Zu verkaufen : Bernina 117L(mit Zierstichapparat) , Pfaff 260 automatik (mit Sonderzubehör)

quentchen
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 24
Registriert: Freitag 16. Oktober 2015, 16:51

Re: Singer Quantum Futura CE 200 Singer Professional XL1

#57 Beitrag von quentchen »

Du willst mir doch aber nicht weiß machen, dass DAS ALLES "frei Schnauze" gestickt wurde?????? Wozu geb ich dann unnötig Geld aus für ne SpielzeugMaschine? (was es wohl leider ist, auch wenn die CE 200 imposant aussieht, - übrigens steht grad in der Bucht eine in einer noch nicht beendeten Auktion bei 400, habe Hoffnung, wenn ich mich dann mal zum Einstellen durchgerungen haben)

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6427
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Singer Quantum Futura CE 200 Singer Professional XL1

#58 Beitrag von Lanora »

quentchen hat geschrieben:Du willst mir doch aber nicht weiß machen, dass DAS ALLES "frei Schnauze" gestickt wurde??????
biggrin doooooch
Gut.......vorgezeichnet, bzw. Vorlage auf den Stoff mit Blaupapier oder Stickfolie aufgebracht hab ich schon....


Aber es ist alles im Handstickrahmen mit der Nähmaschine gestickt.....
LG Bianca

W6 N656D,W6 N707D,Kayser J,Pfaff 337-115,Elna supermatic,Elna Air Electronic SU Carina,Essex M1,Pfaff 30, Pfaff 145

Zu verkaufen : Bernina 117L(mit Zierstichapparat) , Pfaff 260 automatik (mit Sonderzubehör)

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12360
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Singer Quantum Futura CE 200 Singer Professional XL1

#59 Beitrag von dieter kohl »

serv

was glaubt ihr denn wie zum Beispiel Fahnen oder Altartücher, Messgewänder und so weiter gestickt wurden, bevor es computer gab ?

Stoffe wurden in Stickrahmen "trommelfest" eingespannt und dann gings los

entweder mit der Hand

oder

mit der Maschine

ich kann heute noch Monogramme aus der freien Hand ohne vorzeichnen mit der ZZ-Maschine sticken

hier mal ein Beispiel aus meiner Lehrzeit :
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker

quentchen
Neu im Forum
Neu im Forum
Beiträge: 24
Registriert: Freitag 16. Oktober 2015, 16:51

Re: Singer Quantum Futura CE 200 Singer Professional XL1

#60 Beitrag von quentchen »

meld mich mal wieder - und staune, über eure Stickkünste! Ok, vor langer Zeit hab ich mal in so'ner Clique mit diesem Zählstoff händisch gestickt, weihnachtliche Tischläufer und so, was damals halt in war - aber brav mit Kreuzstichchen.... und mit dem alten Leinenstoff, den Urgroßmutter noch selbst gewebt hatte, ein paar "Tischdecken" händisch bestickt, mit Blättern und was mir grad so einfiel - einfarbig! und schön umhäkelt - aber DAS WAS IHR DA TREIBT! Wahnsinn!
Um dieses Thema hier abzuschließen - hab mich dazu entschlossen, die Maschine ganz ehrlich als reine Nähmaschine zu verkaufen, hat ja auch so ein paar nette Zierstichle. Und die Stickmodule und -rahmen muss ich anderweitig separat verkaufen. Hatte diverse Nähmaschinen-Reparateure auf die Maschine zwecks Reparatur angesprochen, und überall ne Absage bekommen, "nee, die reparieren wir nich, Chinaware, und wenn was an der Elektronik nich stimmt, will die Singer zurück und selber teuer reparieren, lohnt sich nich für uns" musste ich mir mehr als einmal anhören. Und auch den Umbau XL1 auf XL50 hab ich aufgegeben, denn da müsste die Welle ausgetauscht werden, weil die Kabel zur Leiterplatte fest drin sind und nicht nur gesteckt - da trau ich mich nicht ran.

Wenn ich jetzt sticken will, muss ich mir jetzt wohl ein Beispiel an euch nehmen, und "selbst ist die frau" kreativ werden, Zick-Zack auf 0,1 stellen und los gehts, stimmts?
Hab mich jetzt ner Nähgruppe angeschlossen, vllt. kann ich dann ja auch irgendwann meine "Erfolge" hier präsentieren, Also, sollte ich mal wieder losheulen müssen, hört ihr natürlich wieder von mir, schön euch kennengelernt zu haben! Grüßle aus dem Schwabenland, hinaus in die Näh-maschinen-technik-Forums-Welt!

Antworten