Seite 3 von 3

Re: Minimatic 707 - Nadel biegt sich beim Zickzack

Verfasst: Montag 3. April 2023, 13:44
von gelöschter User N
willi_the_poo hat geschrieben: Sonntag 2. April 2023, 16:38 In diesem Zusammenhang erschien es mir sinnvoll, die Maschine aufs "Gesicht" zu legen und (auch) rückwärtig einen Tropfen Öl auf das Schraubenende zu geben, das jetzt hoffentlich seinen Weg findet.
nimmst Du
Petroleum Caramba Ballistol oder WD42 (nach Douglas Adams - die Antwort auf alle Fragen biggrin )
wäre es imo besser

Öl muss da nicht hin, wenn die Schraube bereits fest stitzt

ich nehme auch gerne Soda (tropfenweise aus der Pipette oder mit einem Q-Tip)

Re: Minimatic 707 - Nadel biegt sich beim Zickzack

Verfasst: Montag 3. April 2023, 15:20
von uu4y
Öl muss da nicht hin, wenn die Schraube bereits fest stitzt
= Stimmt ! -
...aber später, wenn sie sich anfängt zu lockern, schon...
damit wird dann die Verharzung verdünnt und peu a peu ausgewaschen mx
...und natürlich hilft auch den Ballistol-Entharzer light

Re: Minimatic 707 - Nadel biegt sich beim Zickzack

Verfasst: Montag 3. April 2023, 17:16
von willi_the_poo
Zunächst WD-40 von allen Seiten, dann NM-Öl. Jetzt bewegt sich die Schraube. Das ist die Hauptsache. Vielleicht hat es auch geholfen, dass ich mit dem Skalpell ganz leicht die Schraube gelupft habe. Egal. Das Ergebnis zählt. wink

Re: Minimatic 707 - Nadel biegt sich beim Zickzack

Verfasst: Montag 3. April 2023, 18:21
von Flickflak
Ich möchte nur einen allgemeinen Kommentar zu dieser Art der Anpassung hinzufügen. Das Problem hier ist, dass das Timing für die Zickzackbewegung nicht ausgerichtet war und korrigiert wurde.

Das Timing des Zickzacks wird kritischer, wenn dickerer Nähgut unter dem Nähfuß genäht wird, da die für die seitliche Bewegung der Nadel zulässige Zeit kürzer wird. Die Nadelstange darf sich nach dem Auftreffen der Nadelspitze auf der Nähgutoberfläche nicht weiter zur Seite bewegen, da sich sonst die Nadel auf dem Weg nach unten durch das Nähgut verbiegt. Natürlich muss auch der Transporteur die Bewegung gestoppt haben, bevor die Nadelspitze auftrifft. Sie möchten auch, dass die seitliche Bewegung nicht begonnen hat, bevor die Nadelspitze die Oberfläche des Stoffes verlassen hat, aber das ist nicht ganz so wichtig. Aber aus dem ersten Foto hier ist klar, dass das Timing des Zickzacks nicht ausgerichtet war.

Bei einigen der frühen Zickzack-Nähmaschinen wurde die seitliche Bewegung durch ein Reuleaux-Dreieck gesteuert, und hier wird das Timing typischerweise etwas kritisch.