Seite 13 von 15

Re: Gritzner GU-K auf Vordermann bringen

Verfasst: Montag 18. Februar 2019, 20:23
von det
Hallo,
jetzt mal von vorne.
Das Handrad muss auf der Welle ganz leicht laufen, vor dem Aufsetzen einen Tropfen Öl auf die Armwelle geben.

Dann die gezähnte Scheibe aufsetzen.
Theoretisch gibt es vier Positionen, in denen man sie aufsetzen kann.
Die inneren Zähne müssen nach (rechts) außen zeigen, es bleiben also noch zwei Möglichkeiten, von denen nur eine dafür sorgt, dass man mit den kleinen Auslöserad sowohl das Handrad auf der Armwelle fixieren kann als auch das Rad auslösen, damit nur der Spuler läuft (wenn die Nadelstange leicht (!) mitgeht, ist dass zwar ein Schönheitsfehler, aber kein Beinbruch).
Die beiden letzten Möglichkeiten probiert man dann halt aus.

Gruß
Detlef

Re: Gritzner GU-K auf Vordermann bringen

Verfasst: Montag 18. Februar 2019, 22:25
von lillllly
det hat geschrieben:Hallo,
jetzt mal von vorne.
Das Handrad muss auf der Welle ganz leicht laufen, vor dem Aufsetzen einen Tropfen Öl auf die Armwelle geben.

Dann die gezähnte Scheibe aufsetzen.
Theoretisch gibt es vier Positionen, in denen man sie aufsetzen kann.
Die inneren Zähne müssen nach (rechts) außen zeigen, es bleiben also noch zwei Möglichkeiten, von denen nur eine dafür sorgt, dass man mit den kleinen Auslöserad sowohl das Handrad auf der Armwelle fixieren kann als auch das Rad auslösen, damit nur der Spuler läuft (wenn die Nadelstange leicht (!) mitgeht, ist dass zwar ein Schönheitsfehler, aber kein Beinbruch).
Die beiden letzten Möglichkeiten probiert man dann halt aus.

Gruß
Detlef
Ist alles so gemacht und jeweils auch in allen anderen Möglichkeiten durchprobiert und es schaltet trotzdem nicht zuverlässig immer ab. Mal ja, mal nein, mal läuft die Nadelstange zu Anfang etwas mit und dann nicht mehr.

Ich habe vorhin noch eine GU in der Nähe eingesammelt biggrin und bei der lässt es sich auch nicht zuverlässig abschalten. Kann doch nicht sein, dass die alle falsch zusammengebaut oder verbogen sind. dodgy

Mir ist auch der Mechanismus dahinter nicht ganz klar. Wie soll man denn durch Drehen des kleinen Rades die Nadelstange und den Fadenhebel ausschalten?

PS: ich öle morgen nochmal. Das habe ich zwar ganz am Anfang einmal gemacht, aber evtl. ist es schon wieder nahezu komplett weggewischt durch die Rumbastelei da...

Re: Gritzner GU-K auf Vordermann bringen

Verfasst: Dienstag 19. Februar 2019, 00:02
von det
lillllly hat geschrieben:Mir ist auch der Mechanismus dahinter nicht ganz klar. Wie soll man denn durch Drehen des kleinen Rades die Nadelstange und den Fadenhebel ausschalten?
Durch Losdrehen des kleinen Auslöserades in der Mitte des Handrads wird der Kraftschluss zwischen Handrad und Armwelle gelöst und im Idealfall drehen sich dann nur Handrad und Spuler.
Wenn es nicht so ideal ist dann geht die Armwelle mit Nadelstange etc. halt etwas mit. Dann kannst du mal testweise den Ring mit den Nasen um 180° verdrehen (die inneren Zähne zeigen immer noch nach rechts außen!).

Gruß
Detlef

Re: Gritzner GU-K auf Vordermann bringen

Verfasst: Dienstag 19. Februar 2019, 11:32
von dieter kohl
serv

hier mal was ähnliches …

"das innere Rad" ist nämlich eine Schraube

Re: Gritzner GU-K auf Vordermann bringen

Verfasst: Dienstag 19. Februar 2019, 18:22
von lillllly
dieter kohl hat geschrieben:serv

hier mal was ähnliches …

"das innere Rad" ist nämlich eine Schraube
Soooo - ich habe:
- die Metallstange geölt
- den Keilriemen auf das Handrad und den Motor etwas tiefer gesetzt
- die Kupplungsscheibe richtig herum aufgesetzt
- das Auslöserad draufgeschraubt
- die Arretierschraube festgedreht

Wenn die Maschine auf der Seite steht, klappt das Ausschalten des Nähwerks 1a. Man merkt nur, dass das Auslöserad minimal kippelt und man das Auslöserad ganz leicht weiterdrehen kann über den Ausschaltpunkt hinaus.
Wenn die Maschine jetzt gerade steht, funktioniert das Ausschalten nicht mehr. Sobald das Auslöserad offen ist und man Gas gibt, scheppert das Rad hin und her und alles läuft mit.

Wenn ich dich richtig verstanden habe, Dieter, ist die Metallstange, auf die Handrad und Co aufgesteckt werden, selbst eine Schraube? Das wäre eine Erklärung, wieso das Auslöserad so viel Spiel hat. Könnte man das Gewinde etwas weiter rausschrauben, könnte man das Auslöserad weiter draufschrauben und es hätte kein Spiel mehr.

Re: Gritzner GU-K auf Vordermann bringen

Verfasst: Dienstag 19. Februar 2019, 18:33
von Fischkopp
Die Auslöseschraube darf sich nur eine 1/4 Umdrehungen lösen lassen,dann muss der Anschlag durch die in der Schraube eingedreht Stiftschraube spürbar sein.

Re: Gritzner GU-K auf Vordermann bringen

Verfasst: Dienstag 19. Februar 2019, 18:41
von lillllly
Fischkopp hat geschrieben:Die Auslöseschraube darf sich nur eine 1/4 Umdrehungen lösen lassen,dann muss der Anschlag durch die in der Schraube eingedreht Stiftschraube spürbar sein.
Genau. Das ist auch so. Nur wenn es dann ausgelöst ist und man Gas gibt, dann scheppert das Auslöserad vor sich hin und das Nähwerk läuft weiter mit. Außer die Maschine steht auf der Seite, dann hilft offenbar die Schwerkraft, dass das Auslöserad in Position bleibt und das Nähwerk ausgeschaltet bleibt.

Re: Gritzner GU-K auf Vordermann bringen

Verfasst: Dienstag 19. Februar 2019, 18:53
von Fischkopp
Ich glaube die Scheibe mit den "Nasen"liegt falsch herum in der Nut.Die inneren "Nasen" müssen zur Nut zeigen.

Re: Gritzner GU-K auf Vordermann bringen

Verfasst: Dienstag 19. Februar 2019, 18:59
von Fischkopp
So sieht es bei meiner Maschine aus.(könnte mal geputzt werden )

Re: Gritzner GU-K auf Vordermann bringen

Verfasst: Dienstag 19. Februar 2019, 19:01
von Benno1
So soll das Teil darauf