Seite 13 von 13

Re: 167 angekommen

Verfasst: Freitag 16. Februar 2024, 21:07
von js_hsm
Ostrod hat geschrieben: Freitag 16. Februar 2024, 20:35 Noch ein Gedanke dazu: Kann es sinnvoll sein, die Nadelstange eher noch etwas tiefer zu stellen, um für eine sicherere Stichbildung bei dickem Zeug mehr Schlinge zu erzeugen?

Gruß, Lukas
Nicht unbedingt.
Stell dir die Form der Schlinge wie eine halbe Birne vor, wenn das Ör weiter unten ist kommst Du in den schlankeren Bereich.

Gruß, Achim

Re: 167 angekommen

Verfasst: Freitag 16. Februar 2024, 21:32
von Ostrod
Moin Achim, das scheint logisch.
Aber wink , vorher war die Nadel deutlich tiefer und der Abstand zum Greifer größer und es gab nur in Grenzbereichen mal Stichaussetzer.
Als ich noch mit unterdimensionierten Maschinen spielte, war das Nadeltiefersetzen oft die Notlösung.
Sicher ist es eine Gratwanderung und man sollte es nicht übertreiben.

Wahrscheinlich werde ich erstmal eine Weile so nähen, um herauszufinden wie sie sich tatsächlich verhält. Die paar cm Probenaht mit sechsfach Leder lassen ja noch nicht wirklich ein Urteil zu. Dann kann ich immernoch rumspielen.

Gruß, Lukas

PS: Auf die Idee der Einstellerei bin ich ja nicht gekommen, weil die Maschine schlecht nähte, sondern weil ich hier erkennen musste, daß sie nicht eingestellt war, wie sie eigentlich sollte.

Re: 167 angekommen

Verfasst: Freitag 16. Februar 2024, 21:54
von 3607
Hallo Lukas,

da hast du ja schon wieder eine ganze Menge dazu gelernt.
Ich habe gerade eine Baustelle die nichts mit Nähmas zu tun hat, aber sein muss. Dann wird Frühling - eventuell - und deshalb bin ich mir fast sicher, dass ich mich mit der Einstellung meiner Maschine bis zum nächsten Winter
nicht auseinander setze.
Die Zeit reicht grad mal um hier ein bisschen mit zu lesen...

Grüße, Jürgen

Re: 167 angekommen

Verfasst: Samstag 17. Februar 2024, 10:15
von adler104
Ostrod hat geschrieben: Freitag 16. Februar 2024, 20:35 Noch ein Gedanke dazu: Kann es sinnvoll sein, die Nadelstange eher noch etwas tiefer zu stellen, um für eine sicherere Stichbildung bei dickem Zeug mehr Schlinge zu erzeugen?

Gruß, Lukas
Minimal ist sicher klein Problem nur wenn es zu viel ist kann es ein Problem werden, wenn der Greifer z.B. Oberhalb der Hohkehle die Nadel trifft o.ä.
Du kannst ja mal die rechte Schiebeplatte abnehmen und versuchen die Schlaufenbildung zu beobachten und wo die Nadel die Schlaufe greift. Ist ein wenig Trial and Error.

Re: 167 angekommen

Verfasst: Samstag 17. Februar 2024, 11:51
von Ostrod
Moin!

Das mit dem Zugucken hab ich jetzt natürlich gleich ausprobiert. Gar nicht so einfach, zumindest mit meinen Augen. Die müssten besser um die Ecke gucken können.
So, ohne Nähgut, sieht das "perfekt" aus, wenn ich wüsste wie "perfekt" ist. wink

Leider kann man dafür die Stichplatte nicht entfernen, weil die Haltenase dann haltlos wäre und ob es Microkameras gibt, die im Makrobereich funktionieren, hab ich noch nicht herausgefunden.
Damit könnte man ja mal beobachten, was sich bei verschiedenen Nähgutstärken so ändert.

Aber eigentlich ists ja bei fast allen Maschinen das Gleiche, sodaß ich ja mal einen beliebigen Kopf aus der Küchenbausammlung nehmen könnte und da am senkrecht stehenden Greifer beobachten könnte, was da passiert.

Mal sehen, wann mich der Spieltrieb übermannt. smile

Gruß, Lukas

Re: 167 angekommen

Verfasst: Samstag 17. Februar 2024, 15:38
von Ostrod
Eben fällt mir noch ein Detail ein, auf welches ich hinweisen wollte:

Bei Schritt 1 ist es so, daß dieser Exzenter sich, wenn er gelöst ist, auch in Richtung der Welle verschieben lässt.
Also schön vorsichtig, weil das bestimmt nicht gut ist, da Momente zu erzeugen.
Beim nächsten Mal würde ich mir sicher auch eine Markierung auf der Welle machen, um da keinen Mist zu bauen.
Ich wüsste jedenfalls nicht, wonach diese Position eingerichtet wird.

Gruß, Lukas