Seite 2 von 2

Re: Motorlager ölen?

Verfasst: Donnerstag 16. November 2017, 11:46
von Frogsewer
Ich habe noch keinen Kugelgelagerten in der Größe gehabt, die haben alle nur Gleitlager.

Re: Motorlager ölen?

Verfasst: Donnerstag 16. November 2017, 11:49
von Lanora
Alex.. hat geschrieben:Ist Motörchen Gleit- oder Kugelgelagert??

Keine Ahnung......ich werd ihn auch jetzt nicht auseinander nehmen und reinschauen angel

Never stop a running system
biggrin

Leider schreibt Klaus aus A hier momentan nicht .....er hat ihn offen gehabt

Re: Motorlager ölen?

Verfasst: Donnerstag 16. November 2017, 12:55
von Josh430
Ich weiß nur, dass in den Gebrauchsanleitungen der Singer Motoren steht, man soll kein Öl verwenden. Dort steht:
"Unter keinen Umständen darf Öl an den Motor gebracht werden. Es ist dies von außerordentlicher Wichtigkeit, denn durch Öl würde die Isolation beeinflusst und ein Kurzschluss könnte verursacht werden."
Dort sind aber auch keine Kugeln, sondern öffene Löcher, in die sogar die Spitze einer Tube passen.

Re: Motorlager ölen?

Verfasst: Donnerstag 16. November 2017, 16:47
von Frogsewer
Das ist richtig.... Öl darf weder in die Wicklungen noch auf den Kollektor und die Bürsten gelangen.... Wir sprechen hier auch nicht vom .. Im Öl ersäufen ;)

Re: Motorlager ölen?

Verfasst: Donnerstag 16. November 2017, 17:32
von Alex..
Oel darf auf keinen Fall n den Motor, auch nichtin die Lager (und von dort in die Wicklungen). Wenn Du die Lager nicht mit Wälzlagerfett schmieren willst, dann lass es doch einfach! Genaus um zu ergründen, ob dort Gleitlager vorhanden sind. Lass es doch einfach! Und warum fragste denn dann?

Re: Motorlager ölen?

Verfasst: Donnerstag 16. November 2017, 18:39
von adler104
Ich glaube modernes klares, säurefreies Öl oder Silikonöl dürfte da nichts schaden. Bei Fett wäre ich mir nicht sicher ob es wirklich säurefrei ist.. Letztendlich - wie so oft - eine Glaubensfrage, genau wie Öl schadet Schnurketten ja oder nein. Kommt immer auf den Einzerfall an. Ich hätte keine Bedenken alle Jahre da einen Tropfen dran zugeben - das Teil läuft ja eh nicht dauernd...

Re: Motorlager ölen?

Verfasst: Donnerstag 16. November 2017, 20:46
von carco
Die Öler mit den federbelasteten Kugeln sind nicht nur zum schönen Aussehen dort angebracht. Da gehört hin und wieder mal ein tropfen Öl rein.

Im Übrigen ist es völlig wurscht ob da nun ein Gleitlager oder gar kleine Kugellager drin sind. das Gleitlager benötigt auf jeden Fall regelmäßig etwas Schmierstoff, sonst läuft es sehr schnell trocken (es sei denn mann hat ein Teflon oder PE Lager eingesetzt). Auch ein Kugellager läuft in Öl selbstverständlich besser als in Fett.

An relevanten Stellen sollte man dann nur wenig ölen, wenn die Umgebung darunter leiden könnte. Öl hat die Eigenschaft zu fließen und es benetzt alle rotierenden Kugeln. Fett dagegen benutzt man in geschlossenen Kugellager oder in Lagern wo keine größere Umlaufgeschwindigkeit herrscht, wie Bspw. Lenkkopflager an Motorrädern. Und selbstverständlich an Lagerstellen wo Öl einfach abfließen würde, Bspw. Radlager am Auto oder Gelenkwellen, Buchsen und Muffen die auf Grund ihrer Bauart kein Öl zulassen.

Viele Grüße

Carco

Re: Motorlager ölen?

Verfasst: Freitag 17. November 2017, 20:43
von exLedernäher 29D62
Hallo,
Die Dinger heißen Kugelöler und wie carco schrieb gehört da ab und zu ein Tropfen Öl rein.
Wenn Fett rein sollte, wäre ein Schmiernippel dran.
Kugelfetter sind mir nicht bekannt.
Bei mir kommt da etwas dickeres 68er Öl rein.
Nähmaschinenöl ist dafür zu dünn und läuft schnell wieder aus dem Lager
und dann in den Motor. Also sehr sparsam ölen.
Im Dreischichtbetrieb in der Industrie käme da ca. 1 Tropfen pro Tag rein.
Jetzt kannste dir ausrechnen, das nach ca 24 Stunden Betrieb 1 kleiner Tropfen reinkäme light

Re: Motorlager ölen?

Verfasst: Freitag 17. November 2017, 22:26
von Kathse
Was vielleicht ganz gut geht, ist (frisches) Motoröl.