Seite 2 von 2

Re: Hat jemand Erfahrungen mit Industrie Frequenzumrichtern

Verfasst: Freitag 5. Januar 2024, 19:59
von js_hsm
3607 hat geschrieben: Freitag 5. Januar 2024, 19:44
js_hsm hat geschrieben: Freitag 5. Januar 2024, 18:06

Ich hab mehrere Maschinen so umgerüstet und nie von Problemen gehört.

Gruß, Achim
Hallo Achim,

ich nehme an, dass du die Drehzahl des Motors direkt über Podie im Pedal steuerst...also mit festgesetzter Kupplung?

Gedacht habe ich darüber auch schon....wenn ich aber den dicken Kupplungsmotor sehe, der unter der 167 hing - groß geschätzt 4x so groß und schwer wie....du weißt schon.

Jürgen
Nein...
Nur an meiner Langarm hab ich einen 750W Drehstrommotor (ohne Kupplung) den ich via Pedal, MC und FU ansteuer.

Die Umbauten von denen ich schrieb waren für andere die die 380V Kupplungsmotoren vernünftig an 230V betreiben wollten.
Mit der Option die Motordrehzahl mit Poti an die jeweilige Nähaufgabe anpassen zu können.

Gruß, Achim

Re: Hat jemand Erfahrungen mit Industrie Frequenzumrichtern

Verfasst: Freitag 5. Januar 2024, 20:09
von 3607
...ich will da auch nicht zu viel "schlau schwatzen"-----ich hab noch NIE mit einem Kupplungsmotor genäht angel angel angel

Jürgen

Re: Hat jemand Erfahrungen mit Industrie Frequenzumrichtern

Verfasst: Sonntag 7. Januar 2024, 20:22
von Fiete
Wenn du einen FI in der Hausverteilung hast ist es bestimmt ein normaler (A Charakteristik) Frequenzumrichter brauchen aber einen mit B Charakteristik (Allstromsensitiv) es kann sonst zu Fehlauslösungen kommen,oder er funktioniert überhaupt nicht mehr.

Re: Hat jemand Erfahrungen mit Industrie Frequenzumrichtern

Verfasst: Sonntag 7. Januar 2024, 20:26
von js_hsm
Fiete hat geschrieben: Sonntag 7. Januar 2024, 20:22 Wenn du einen FI in der Hausverteilung hast ist es bestimmt ein normaler (A Charakteristik) Frequenzumrichter brauchen aber einen mit B Charakteristik (Allstromsensitiv) es kann sonst zu Fehlauslösungen kommen,oder er funktioniert überhaupt nicht mehr.
Sorry, da muss ich widersprechen.

Gruß, Achim