Seite 2 von 6

Re: Metro Spezial Coverlock in Betrieb nehmen

Verfasst: Sonntag 22. Oktober 2023, 21:56
von sputnik
Servus Berit,

diese Maschine wurde auf einer vollen Tischplatte montiert die nur für den Riemen ausgeschnitten war.
Unter der Maschine lag eine ~1cm dicke Filzplatte und mit den beiden Schrauben war sie befestigt.

Deshalb wäre mein Vorschlag eine Holzplatte zu besorgen die den grossen Ausschnitt in Deiner Tischplatte vollständig abdeckt abdeckt.
Wenn Die Holzplatte z.B. 28mm dick ist und dann noch eine Filzplatte drauf geht sich dass auch mit dem Handrad aus. Wenn Dir ein Haushaltmotor reicht kann man den auch gleich hinter der Maschine auf die Platte schrauben.

Die für mich bedeutungsvollere Frage ist was willst/kannst Du damit nähen? Was ist das überhaupt für eine Klasse/Unterklasse?

Herzliche Grüße vom
Sputnik

Re: Metro Spezial Coverlock in Betrieb nehmen

Verfasst: Montag 23. Oktober 2023, 08:50
von Berit
Hallo Sputnik,
Danke dir für die wertvollen Informationen.
Ich habe die Maschine mehr aus Neugier gekauft und weil sie in einem guten Zustand zu sein schien. Nutzen würde ich sie, um hobbymäßig Säume an Bekleidungsstoffen zu nähen. Der Umfang wird nicht besonders groß sein. Es ist nur Hobby, aber ich mag es, wenn Maschinen nicht nur als Deko herumstehen, sondern auch einsatzfähig sind.
Ich habe aber noch etwas nicht bedacht dabei. Das Handrad dreht rechts herum und somit kommt ein normaler HH Motor nicht in Frage (wenn der die Mechanik der Maschine überhaupt bewegen kann?), aber auch nicht der Moretti, der unter der Bernina hängt.
Zur Unterklasse kann ich nichts beisteuern, außer der Bezeichnung auf dem Schild und auf der Stichplatte steht noch 112DD.
Es lag eine Einnähprobe von der letzten Wartung bei der Maschine
Viele Grüße, Berit
IMG_9541.jpeg
IMG_9543.jpeg

Re: Metro Spezial Coverlock in Betrieb nehmen

Verfasst: Montag 23. Oktober 2023, 10:51
von js_hsm
Berit hat geschrieben: Montag 23. Oktober 2023, 08:50 Ich habe aber noch etwas nicht bedacht dabei. Das Handrad dreht rechts herum und somit kommt ein normaler HH Motor nicht in Frage (wenn der die Mechanik der Maschine überhaupt bewegen kann?), aber auch nicht der Moretti, der unter der Bernina hängt.
Die Nachrüstmotoren aus CN gibt es auch rechtsdrehend für Overlockmaschinen.
Aber das Problem hatte ich bei BLDCs ja nicht, dem Controller kann ich die Drehrichtung vorgeben wink

Gruß, Achim

Edit:
https://www.ebay.de/itm/314734167081?mk ... 77_777_777

Re: Metro Spezial Coverlock in Betrieb nehmen

Verfasst: Montag 23. Oktober 2023, 11:30
von Berit
js_hsm hat geschrieben: Montag 23. Oktober 2023, 10:51 Aber das Problem hatte ich bei BLDCs ja nicht, dem Controller kann ich die Drehrichtung vorgeben wink

Gruß, Achim
Das gilt sicher für alle Servomotoren, oder?

Danke für den Link - werde ich mir mal abspeichern

Re: Metro Spezial Coverlock in Betrieb nehmen

Verfasst: Montag 23. Oktober 2023, 11:34
von js_hsm
Berit hat geschrieben: Montag 23. Oktober 2023, 11:30 Das gilt sicher für alle Servomotoren, oder?
Das müsste so sei, garantieren kann ich es für alle NäMa Servos nicht. Im Zweifelsfall vorher Fragen.

Gruß, Achim

Re: Metro Spezial Coverlock in Betrieb nehmen

Verfasst: Montag 30. Oktober 2023, 11:31
von Berit
Hallo miteinander,
kurzes Update zur Metro:
die Nadeln, die ich bestellt hatte, sind korrekt und sie näht. Allerdings bildet sie nur ordentliche Stiche, wenn die Fadenspannung sehr fest ist, so dass die Fäden so straff wie Gitarrensaiten gespannt sind. Kann mir nicht vorstellen, dass das korrekt ist. Mangels Antrieb ist das Testen sehr mühsam. Ich habe probiert, ob ich sie mit dem Tretantrieb meiner Pfaff 30 bewegt bekomme, aber keine Chance - der Riemen rutscht durch. Dann habe ich ein Provisorium auf dem Bernina-Tisch getestet. Der Moretti kam anfangs auch nicht in Gang. Da musste ich von Hand erst Anfahrhilfe geben, dann ging es. Somit vermute ich, dass die Maschine noch Schwergang hat, auch wenn ich annehme, dass die Mechanik auch mehr Kraft benötigt, um bewegt zu werden. Ich werde ihr eine Petroleum-Kur gönnen und dann nochmals testen.
Video kann ja nicht hochgeladen werden und mit yt kenne ich mich nicht aus 🙈
Also gibt es nur ein Standbild
IMG_9597.jpeg
IMG_9598.jpeg
Viele Grüße, Berit

Re: Metro Spezial Coverlock in Betrieb nehmen

Verfasst: Montag 30. Oktober 2023, 22:58
von js_hsm
Die sieht sehr ähnlich aus...
https://www.ebay.de/itm/394954996380

Gruß, Achim

Re: Metro Spezial Coverlock in Betrieb nehmen

Verfasst: Dienstag 31. Oktober 2023, 07:17
von Berit
js_hsm hat geschrieben: Montag 30. Oktober 2023, 22:58 Die sieht sehr ähnlich aus...
https://www.ebay.de/itm/394954996380

Gruß, Achim
Die sieht fast identisch aus von der Grundkonstruktion. Ein paar Änderungen, da sie offenbar für Einnadelbetrieb ist. Anderes Füßchen und nur zwei Fadenspannungen. Der Zustand ist aber sehr mäßig. Eine Fadenspannung fehlt und wohl auch die Schiebeplatten. Die Aussparung hinten an der Grundplatte hat meine nicht.

Re: Metro Spezial Coverlock in Betrieb nehmen

Verfasst: Dienstag 31. Oktober 2023, 07:54
von Lanora
Also bei meiner willcox Kettstichmaschine hatte ich den Rucksackmotor einfach anders herum auf die Tischplatte montiert 😁, die lief nämlich auch rechts rum, also das Handrad vom Nähenden weg. Auch bei meiner grünen Industrieovi (ich muß mal hier im Forum suchen) die ich vor Jahren hatte habe ich es so gehandhabt.

Wenn du natürlich einen Motor für unter die Tischplatte haben möchtest muß man darauf achten ob er rechts oder linkslauf hat.

Re: Metro Spezial Coverlock in Betrieb nehmen

Verfasst: Dienstag 31. Oktober 2023, 08:01
von Lanora
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... a&start=40

😅 lang ist her. Da schaut deine noch einfach gestrickt gegen aus . Hatte gar nicht mehr in Erinnerung was für ein Monstrum die Textima war 😎.