Singer 18-2, Gartendekomaschine, Fehlteile

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1052
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Singer 18-2, Gartendekomaschine, Fehlteile

#11 Beitrag von Klaus aus A »

Hallo Zusammen

Inzwischen sind meine Probleme mit der Gartendekomaschine weitgehend gelöst.
Ich habe das Schiffchen, das aus einer Pfaff- Maschine stammte gegen Folkers Schiffchen, das aus einer Singer stammt getauscht und sie näht auf Anhieb eine 20cm lange Naht in 2,5 mm Leder ohne irgendeine Einstellung zu korrigieren.

Kein Haken kein Fadenreisen mehr. Die Maschine dreht extrem leicht und ohne Nähgut leise.
Mit kann sie aber auch laut werden!
Der provisorische Deckel (Ring) geht einwandfrei. Wahrscheinlich werde ich es vorläufig so lassen.

Ich kann jetzt mit dem Finetuning weitermachen. Bei 5mm dickem Leder gab es noch gelegetliche Fehlstiche, die sich aber mit 1mm Tieferhängen der Nadel schon fast vollständig beseitigen ließen.

Hätte ich das Singer - Schiffchen von Anfang an gehabt, wäre die Maschine schon am zweiten Tag gelaufen.

Die Maschine geht richtig gut ab. Ich schätze, daß man Stichzahlen ähnlich einem CB Greifer hinbekommt. Das ist mit einer Adler30-1, die ich auch besitze, nicht annähernd möglich. Der Vergleich hinkt nätürlich.

Mit dem Rollfuß kann ich auf der Maschine jetzt filigrane, kurvige Nähte mit einem Maximum an Kontrolle machen.
sie passt sehr gut in meinen kleinen Maschinenpark und darf bleiben bis eine Pfaff 345 oder ähnlich kommt.

Laut Ismac- Liste ist die rechtsständige die exotischere Maschine. Von der linksständigen wurden dreimal so viele gebaut.
Die linksständige hat auch Vorteile!

Als nächstes werde ich eine Größere Riemenscheibe dranbasteln. Die Maschine läuft mir zu schnell.
Einen Motoradapter habe ich schon drangemacht.
Ich weis nicht ob das Systemzubehör ist, aber man sieht im Internet manchmal Tische. Wahrscheinlich selbstgebaut.
Das wäre dann das nächste.

Danke an alle, die mir geholfen haben mit Material oder guten Ratschlägen. Auch denen, die bis hierher gelesen haben. Das ist auch eine Leistung.

Ich hol mir jetzt ein Bier, schau meine Maschine an und philosophiere warum man alte Nähmaschinen repariert, obwohl man sie nicht wirklich braucht, es aber trotzdem Glücksgefühle hervorbringt.

Grüße
Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7330
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Singer 18-2, Gartendekomaschine, Fehlteile

#12 Beitrag von det »

Hallo Klaus, da kann ich mal wieder (!) Bild
nur meinen Hut ziehen.

Danke für den Bericht

Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1052
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Singer 18-2, Gartendekomaschine, Fehlteile

#13 Beitrag von Klaus aus A »

Kleine Fortsetzung weil die Singer 18-2 immernoch zunehmend Spaß macht.

Motoradapter:

ich habe einen Adapter für einen "Rucksackmotor gebastelt. Der Adapter wird an dem zylindrischen Ansatz der Armwelle befestigt und wie eine Schelle mit einer Schraube festgeklemmt. Keine Modifikationen an der Maschine.

Der Adapter und der Motorausleger (normales Ausleger- Format für Haushaltsmaschinen) sind beweglich, sodaß die Keilriemenlänge nicht kritisch ist und variieren kann.

Rucksackmotor deswegen, weil ich keine Tische für meine Maschinen besitze. Der Motor ist ein 150W DC- Motor, den ich mit einem Laptopnetzteil und einem Normalen Hufeisen Widerstandsanlasser Betreibe. Diesen Motor nehme ich für fast alle meiner Industriemaschinen weil er Drehmoment hat und nicht unkonntrolliert hochläuft wie die gewöhnlichen Rucksackmotoren. Der Motor ist gefühlt 3 -4 mal stärker als ein Tur 2, der an den Industriemaschinen jämmerlich verhungert.

Keilriemenscheibe:

Für langsames nähen ist der Motor immernoch zu schnell. Deshalb habe ich eine Adapterscheibe für das Handrad gemacht.
Die Scheibe wird ohne Veränderung einfach über die Riehmenscheibe des Handrades gestülpt und mit zwei Madenschrauben festgeschraubt. Die Scheibe ist mit wenigen Handgriffen wieder entfernt. Modifikationen sind nicht nötig.
Voll Speed macht die Maschine jetzt noch 300 -400 Touren. Sie könnte aber wesentlich mehr, aber wozu?. Mit dem Rädchen knappkantig zu nähen ist nicht so leicht wie mit einem Geradstichfuß. Dafür kommt es viel besser um die Kurven.

Nähtisch:

Als Zubehör für eine moderne Singer 18U habe ich einen Anbautisch gesehen. Stark vereinfacht habe ich diesen nachempfunden. Das ging schneller als man denkt, weil er eigentlich nur aus zwei Teilen besteht.
Ich hätte lieber eine Stahlwanne genommen aber dieser Deckel einer alten Elektronik kam mir unter.Ich mußte nur einen rechteckigen Ausschnitt und vier Löcher machen. Das Ringsegment unten ist aus einem 60er Alurohr (innen) , das ich innen auf 63 mm ausgedreht habe. Ich wollte, daß die Apparatur so rigide ist wie möglich, weil sie letztlich als Auflage für den Handballen dient. Das Freihändige nähen ohne Auflagemöglichkeit ist ermüdend.


Performace:

Die Maschine ist jetzt voll einsatzfähig. Auch das Pfaff- Schiffchen geht jetzt so lala. Da muß noch ein kleines, Federblech beschafft oder hergestellt werden.

Die Maschine ist nicht für schwere Materialien gedacht und auch meiner Erfahrung nach nicht geeignet. Pferdezaumzeug kannst Du vergessen, auch wenn es so aussieht als wenn sie es könnte. Das Rädchen ist auch nicht für alles eine Lösung. Z.B. kommt es über Wulste auch nicht viel besser als ein normaler glatter Fuß. Im Gegenteil neigt es dazu das Material an den Wulsten gerne zur Seite zu schieben, was harte Nadeleinschläge zur Folge hat.

Jedem der damit liebäugelt, sei gesagt, daß um eine "Walking Foot" Maschine kein Weg vorbei geht, wenn größere Höhenunterschiede bewältigt werden sollen, wie z.B. bei Taschen mit Laschen und Gurten.

Ich hätte natürlich auf die gelegentlichen Warnungen hier hören können. Danke dafür! Aber man möchte ja auch eigene Erfahrungen machen. Und die Erfahrung ist bei 100 Euro geblieben. Vielleicht näh ich mir wieder mal ein Stiftemäppchen statt Rucksäcke aus Militämaterialien.

Grüße
Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Benutzeravatar
adler104
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6015
Registriert: Samstag 11. Mai 2013, 21:19
Wohnort: Norddüütschland

Re: Singer 18-2, Gartendekomaschine, Fehlteile

#14 Beitrag von adler104 »

Mal wieder alles exzellent gelöst. Toll gemachter Tisch, Motor und Adapter-Keilriemenscheibe. RESPEKT!
Mit'm Öl nich sparsam sein!

--- Singer 111G156 - Singer 307G2 - Singer 29K71 - Singer 212G141 - Singer 45D91 - Singer 132K6 - Singer 108W20 - Singer 51WSV2 - Singer 246K16 - Singer 143W2 - Pfaff 368 ---

Benutzeravatar
Manohara
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1873
Registriert: Dienstag 26. April 2016, 10:06
Wohnort: Witzenhausen
Kontaktdaten:

Re: Singer 18-2, Gartendekomaschine, Fehlteile

#15 Beitrag von Manohara »

ja, gefällt mir auch gut ... das fügt sich wunderbar unstörend ein, ohne deswegen so zu tun, als sei es nicht neu dazu gekommen ...

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6427
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Singer 18-2, Gartendekomaschine, Fehlteile

#16 Beitrag von Lanora »

Cool.....man sieht ihr nicht mehr an das sie so sehr vernachlässigt wurde.
Die Lösung mit dem Tisch gefällt mir.
Den hat man auch schnell mal an und wieder abgebaut.
Bei meiner Pfaff 24 ist ja der klobige Anschiebetisch dran ( wäre anders wegen dem umlaufenden Transporteur wohl aber auch nicht möglich ) .

Auch dein Motoranbau finde ich ist dir gut gelungen .
Ich hoffe du hast noch viel Spaß mit ihr.

Das die Maschine nur für leichte oder mittelschwere Lederarbeiten gedacht ist kann ich nur bestätigen.
Auch das das Nähgut sich gerne verschiebt......

Das ist unter anderem einer der Gründe warum ich mich wieder von ihr trennen möchte.
Es war nett sie herzurichten und auszuprobieren, aber ich kann sie für meine Projekte doch nicht wirklich gebrauchen ...und zum rumstehen ist sie zu schade .
LG Bianca

W6 N656D,W6 N707D,Kayser J,Pfaff 337-115,Elna supermatic,Elna Air Electronic SU Carina,Essex M1,Pfaff 30, Pfaff 145

Zu verkaufen : Bernina 117L(mit Zierstichapparat) , Pfaff 260 automatik (mit Sonderzubehör)

Benutzeravatar
Museumsfritze
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1389
Registriert: Dienstag 7. Juli 2015, 09:05
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

Re: Singer 18-2, Gartendekomaschine, Fehlteile

#17 Beitrag von Museumsfritze »

Zu Deiner Keilriemenscheibe hätte ich gerne mehr Infos und Fotos.
Wie hast Du die hergestellt, aus was ist sie gemacht, wie hält sie genau …
www.naehmaschinenverzeichnis.de
Das virtuelle Nähmaschinenmuseum

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1052
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Singer 18-2, Gartendekomaschine, Fehlteile

#18 Beitrag von Klaus aus A »

Eine Response von euch ist immer ein Highlight!

Es muß aber nicht immer Zustimmung kommen. Gerade konstruktive Kritik gibt manchmal die Chance ein Thema mal zu vertiefen. Wir haben zu Glück ganz unterschiedliche Vorstellungen, was man mit Maschinen machen kann. Vom anschauen in Vitrinen bis zum exzessiven Nutzen der Maschinen oder gar damit zu handeln. Da können wir doch eigentlich unmöglich alle das gleiche wollen.

Lutz gibt mir nochmal Gelegenheit diese einfache Methode zum Reduzieren der Nähgeschwindigkeit zu zeigen, obwohl er diesen Vorschlag schon zweimal verworfen hat.

Die Lösung ist unspektakulär. eine zweite Riemenscheibe wird über die erste gestülpt und mit zwei Madenschrauben, die genau in die Rille der Ersten passen festgezogen.


Material:

die dafür beschafften kleine Hantelscheibe (1Euro) hatte zu viele glasharte Schlackeinschlüsse, was das Werzeug runiniert. Aufgegeben.

Meine Riemenscheiben ist aus Kunststoff, wie meistens. Etwas schmal aber ausreichend. Extrem leicht zu bearbeiten auch bei großen Durchmessern. Leichter als Holz. Ich nehme was rumliegt. Ich bin Bastler.

Es geht auch gut ALU. Aber teuer, Lack hält nicht, viel Späneabfall

Ich habe hier schon schöne Riemenscheiben aus Hartholz gesehen. Nicht unüblich für die Zeit!
Vielleicht finde ich die wieder. Ich glaube bei Kathse.

Bearbeitung:

- Drehbank, Ständerbohrmaschine Maschinenschraubstock, Gewindeschneider

- Die Herstellung dauert eine halbe Stunde.

- Kosten Null

- Lackierung nicht erforderlich



Die Untersetzung ist 2:1. Anbringen und entfernen dauert nur ein - zwei Minuten. Ich mache das bei fast allen Industriemaschinen so.
Die Industriemaschinen haben oft zu kleine Handräder und kleine Riemenscheiben damit sie auf Touren kommen.
Das ist aber nicht mein Ding, weil ich nicht im Akkord arbeite, sondern alles zum ersten mal mache/nähe. Da kommt nie genug Routine auf um mit 2500 Touren zu nähen. Und da bin ich nicht der einzige. (hoffe ich)

Hier ein paar Detailfotos. beachte die Madenschrauben (2cm lang). Die rote ist provisorisch seit Wochen an meinem Dürrkopp - Schnellnäher, der mir zu schnell näht, und hat sich da bestens bewährt.
Man darf nicht vergessen, daß eine Untersetzung auch Drehmoment in gleichem Verhältnis bringt!

Lutz - was ist aus deinem Reducer aus einer alten Bohrmaschinenriemenscheibe geworden. Das ist die bessere Alternative wenn man einen Tisch hat. Die Scheibe muß aber zwei Kugellager bekommen, insbesondere, wenn sie aus Alu ist.
Mit Reducern kann man noch höhere Untersetzungsvehältnisse erzielen.

Zeig doch mal!

Grüße
Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Benutzeravatar
Museumsfritze
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1389
Registriert: Dienstag 7. Juli 2015, 09:05
Wohnort: Darmstadt
Kontaktdaten:

Re: Singer 18-2, Gartendekomaschine, Fehlteile

#19 Beitrag von Museumsfritze »

Also Deine Lösung finde ich einfach einfach und sehr überzeigend!
Ich warte noch auf eine günstige Gelegenheit an eine ausrangierte Ständerbohrmaschine zu kommen. Wie Du auch schreibst: für Versuche möglichst erstmal keine Kosten.
Aber ein ordentliches Lager würde mir dann auch noch fehlen, und natürlich ein zweiter, passender Riemen.
Das ließe sich hier umgehen, deshalb gefällt mir Deine Lösung auch so gut. Sehr schlank ;-)
Aber da fehlt mir leider das Werkzeug (Drehbank).
www.naehmaschinenverzeichnis.de
Das virtuelle Nähmaschinenmuseum

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1052
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Singer 18-2, Gartendekomaschine, Fehlteile

#20 Beitrag von Klaus aus A »

Hallo Lutz

Ich dachte die Bohrmaschine hättest Du schon. (gekillt)
Damals dachte ich "Wie kann man nur eine Ständerbohrmaschine zerlegen".
Die Abmessungen sind auch nicht wirklich günstig.

Die Reducer sind doch gar nicht so teuer. Wenn ich mal einen Tisch habe werde ich auf jeden Fall einen anbringen.

Wenn Du eine 25-30 mm dicke Kunststoffscheibe oder Platte auftreibst mach ich dir eine Stufenscheibe.
Wenn's nur ein Ring werden soll reichen 15 -20 mm.

Grüße
Klaus

Die Baumarktständerbohrmaschinen haben übrigen alle das gleiche Problem. Viel zu schnell und zu wenig Drehmoment.
Zumindest für Metallarbeiten. Auch die großen. Dafür gibt es auch Modifikationen.
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Antworten