Pfaff 262 Automatic

Nachricht
Autor
Linus
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 198
Registriert: Mittwoch 28. Dezember 2016, 19:16

Pfaff 262 Automatic

#1 Beitrag von Linus »

Nach dem ich zum Zelte richten ja den Seglerstich benötige, habe ich mir die nächste Pfaff ins Haus geholt. Sie wirkt allgemein sehr gut erhalten und gerade der Motor lässt sich erstaunlich gut steuern.
Leider näht sie nur Zick Zack.
Der Regler lässt sich nur bis knapp vor die 1 drehen und es fühlt sich an, als wenn dann eine Anschlag wäre. Ein Hebel oben bewegt sich leicht (siehe Foto) der Rest bleibt starr in seiner Position.
Wo muss ich nackeln um sie wieder gangbar zu machen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Regina
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 2143
Registriert: Donnerstag 22. Dezember 2016, 10:19

Re: Pfaff 262 Automatic

#2 Beitrag von Regina »

Hatte meine Pfaff 260 Automatic auch. Bei meiner halfen reichlich WD40, etwas Wärme und immer wieder hin- und her drehen (immer nur so weit wie es eben ging und nicht mit Gewalt), irgendwann hat es sich gelöst.
Anker RZ, Bernina 117, 117K, 117L, 117L B, Borletti 1102 u. 1101, Dürkopp 1031, Elna Supermatic, Pfaff 31, 130, 230, 332, Phoenix 283 Automatik, Singer 46K15, 307G2, Torpedo Unimatic, Kurbelstickmaschinen

Nein, ich sammel nicht - wirklich nicht dodgy

Linus
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 198
Registriert: Mittwoch 28. Dezember 2016, 19:16

Re: Pfaff 262 Automatic

#3 Beitrag von Linus »

Was für ein Glück wenn man zwei Maschinen im Haus hat. Ich schaute es mir noch mal genau an und dann habe ich es entdeckt. Der Hebel war nicht mehr auf der steuernden Scheibe. Nach dem ich ihn wieder in Position gebracht hatte, lies es sich um ein kleine Stück verstellen. Allerdings kehrt der Hebel nicht mehr in seine Ausgangsposition zurück. Er ist auf der Welle sehr schwergängig. Ich musste ihn so zurück drücken. Also muss ich erst mal alles auf der Welle wieder leichtgängig bekommen. Hier hat wohl der Vorbesitzer mit Gewalt am Rad gedreht. Ich hoffe das nichts beschädigt ist.
Zum Vergleich noch mal eine Bild wo er bei der 0 Position sein sollte.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12928
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 262 Automatic

#4 Beitrag von dieter kohl »

serv Linus

bei der 260-er-Serie (also auch 360 und 262 und 362) ob mit oder ohne automatic wurde die ZZ-Einrichtung mit etwas Fett geschmiert
das ist nun nach all den jahren angetrocknet und macht die teile schwergängig

als anhang zeige ich dir ein bild ohne automatic, damit du diese schmierstellen findest
es handelt sich um die beiden ZZ-wellen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker

Linus
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 198
Registriert: Mittwoch 28. Dezember 2016, 19:16

Re: Pfaff 262 Automatic

#5 Beitrag von Linus »

Danke Dieter,

das erklärt natürlich alles. Nach dem erwärmen mit dem Föhn war sie sogar wieder beweglich. Lässt halt wider nach, wenn sie auskühlt. Heist das jetzt ausbaue - reinigen - fetten - einbauen?
Pfaff 138 6-U · Pfaff 38 · Pfaff 262 Automatic (1968) · Pfaff 130 mit Rucksackmotor. Müssen noch weg: Pfaff 30 (1936) · Pfaff 30 (1952) · Pfaff 260 (1960) im Koffer · Nicht mehr: Victoria Graziella 602 · AEG Mod. 11220

Frogsewer
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1164
Registriert: Donnerstag 28. Juli 2016, 17:52
Wohnort: Krefeld - Uerdingen
Kontaktdaten:

Re: Pfaff 262 Automatic

#6 Beitrag von Frogsewer »

Moin,

Nein, nicht ausbauen.... ölen und bewegen ist die Devise... biggrin
Museumsfest in Uerdingen am 01.-02.09.2018

Euer Frogsewer,
... der mit Blut im Öl

Linus
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 198
Registriert: Mittwoch 28. Dezember 2016, 19:16

Re: Pfaff 262 Automatic

#7 Beitrag von Linus »

Ja Danke, es hat funktioniert. Über Nacht hat es wohl gewirkt. Jetzt bewegt sich wieder alles. Das heisst für mich wieder zusammen bauen und ölen.

Linus
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 198
Registriert: Mittwoch 28. Dezember 2016, 19:16

Pfaff 262 Automatic Stopmatic

#8 Beitrag von Linus »

Wie sollte es anders sein. Kaum ist das eine Problem gelöst, kommt das nächste. Die Stopmatic ist ohne Funktion. Der Seilzug schaltet zwar den Schalter und auch kommt sie am Anschlag zum stehen, halt nur nicht mit Strom.
Ich denke mal dieser Kondensator hat seine besten Zeiten hinter sich.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Linus
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 198
Registriert: Mittwoch 28. Dezember 2016, 19:16

Pfaff 262 Automatic Stopmatic Kondensator

#9 Beitrag von Linus »

In den Beitrag von Elmar wird ja sehr gut beschrieben wie man das Problem lösen kann. http://naehmaschinentechnik-forum.de/vi ... =stopmatic
Jetzt habe ich das alles aufmerksam studiert. Um es auch umzusetzen habe ich mir das ganze noch mal so aufgezeichnet wie es dann auch gelötet wird. Kann da noch mal wer drauf schauen ob ich da keine Fehler rein gebracht habe?
Die Bauteile habe ich mir bei Conrad unter der Bestellnummer 456756 - 62 rausgesucht. Ich hoffe mal die passen auch. Der Tip mit den alten Netzteilen als Kabelspender ist genial.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12928
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Pfaff 262 Automatic

#10 Beitrag von dieter kohl »

serv

deskannsobleim
gruß dieter
der mechaniker

Antworten