Pfaff E bedienung?
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 1015
- Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 21:05
- Wohnort: Bayern ( Niederbayern)
Pfaff E bedienung?
Hallo,
Ich hab noch ein paar Fragen zur Bedienung meiner Pfaff E.
Wie kann man die Naht am besten fixieren, wenn die Maschine nicht Rückwärts nähen kann?
Beim Nähen mit höherem Tempo wetzt sich der Faden ab und reißt nach kurzer Zeit.
Was könnte die Ursache dafür sein?
Ich hab noch ein paar Fragen zur Bedienung meiner Pfaff E.
Wie kann man die Naht am besten fixieren, wenn die Maschine nicht Rückwärts nähen kann?
Beim Nähen mit höherem Tempo wetzt sich der Faden ab und reißt nach kurzer Zeit.
Was könnte die Ursache dafür sein?
Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh
- det
- Moderator
- Beiträge: 7660
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Pfaff E bedienung?
Hallo Mr. Pfaff!
Gruß
Detlef
Nadel am Ende der Naht unten lassen, Nähgut einmal um 180 Grad um die Nadel drehen und 2-3 Stiche in die Gegenrichtung nähen.Mr Pfaff hat geschrieben:Ich hab noch ein paar Fragen zur Bedienung meiner Pfaff E.
Wie kann man die Naht am besten fixieren, wenn die Maschine nicht Rückwärts nähen kann?
Meistens liegt so etwas bei mir an einer minderwertigen Nadel oder billigem Garn, gelegentlich auch an Fehlern im Fadenweg, wenn der Oberfaden aus einer Führung herausspringt z.B.Mr Pfaff hat geschrieben:Beim Nähen mit höherem Tempo wetzt sich der Faden ab und reißt nach kurzer Zeit.
Was könnte die Ursache dafür sein?
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12951
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 1015
- Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 21:05
- Wohnort: Bayern ( Niederbayern)
Re: Pfaff E bedienung?
Die Nadeln sind von der Firma Schmetz.
Beim Oberfaden fädelt man doch den Faden durch die Spannung durch und dann durch so ein drähtchen.
ist das Drähtchen Notwendig, da es nicht mehr vorhanden ist?
Beim Oberfaden fädelt man doch den Faden durch die Spannung durch und dann durch so ein drähtchen.
ist das Drähtchen Notwendig, da es nicht mehr vorhanden ist?
Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh
- Klaus aus A
- Edelschrauber
- Beiträge: 1046
- Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
- Wohnort: nahe Köln
Re: Pfaff E bedienung?
Hallo Mr. Pfaff,
Warum sagst Du nicht gleich, daß die Feder fehlt?
Mach doch bitte mal ein Foto vom Fadenverlauf.
Mein Vorschlag:
- Du stellst die Unterfadenspannung ein. Ganz wichtig!
Lieber eher mal in Richtung lose. Wie das geht wird in etwa 290 Videos in YouTube gezeigt!!!
- Du nähst ganz langsam eine Probenaht
- Du stellst die Oberfadenspannung optimal ein. So wie es in jeder Anleitung gezeigt wird.
- Du nachst eine Probenaht drehst den Stoff und machst noch eine Naht. Davon für uns eine Nahaufnahme!
wir können dann sehen ob die Naht halbwegs gleichmäßig ist.
- Wenn das geht, drehst du die Oberfadenspannung etwas in Richtung lose.
Aber so, daß es noch eine akzeptable Naht gibt.
- dann erhöhst du die Nähgeschwindigkeit. Wenn der Fadenriss nur bei hoher Geschwindigkeit Auftritt
bei niedriger aber alles OK ist, hat es meiner Meinung nach mit der Feder zu tun.
Du hast doch eine zweite Maschine mit der Du dir ein Bild davon machen kannst, was passiert wenn die Feder nicht da wäre. Mit etwas Geschick kann man da eine andere Fadenanzugsfeder einbauen. Die gibt es zu kaufen. Aber wenn du darum bittest findet sich einer, der dir eine schenkt. Die alten Fadenspanner sind extrem einfach aufgebaut. Ich würde den sowieso mal zerlegen und reinigen. Fotos von jedem Schritt, damit Du ihn wieder zusammenbekommst.
Ich habe bei Fadenspannern schon die abenteuerlichsten Zusammenbauten gesehen.
Und kannst du bitte mal die Hose zeigen, die Du genäht hast.
Forum ist meiner Meinung nach immer ein Nehmen und Geben. Ich habe mein Änfängerzeug auch gezeigt.
Grüße
Klaus
Warum sagst Du nicht gleich, daß die Feder fehlt?
Mach doch bitte mal ein Foto vom Fadenverlauf.
Mein Vorschlag:
- Du stellst die Unterfadenspannung ein. Ganz wichtig!
Lieber eher mal in Richtung lose. Wie das geht wird in etwa 290 Videos in YouTube gezeigt!!!
- Du nähst ganz langsam eine Probenaht
- Du stellst die Oberfadenspannung optimal ein. So wie es in jeder Anleitung gezeigt wird.
- Du nachst eine Probenaht drehst den Stoff und machst noch eine Naht. Davon für uns eine Nahaufnahme!
wir können dann sehen ob die Naht halbwegs gleichmäßig ist.
- Wenn das geht, drehst du die Oberfadenspannung etwas in Richtung lose.
Aber so, daß es noch eine akzeptable Naht gibt.
- dann erhöhst du die Nähgeschwindigkeit. Wenn der Fadenriss nur bei hoher Geschwindigkeit Auftritt
bei niedriger aber alles OK ist, hat es meiner Meinung nach mit der Feder zu tun.
Du hast doch eine zweite Maschine mit der Du dir ein Bild davon machen kannst, was passiert wenn die Feder nicht da wäre. Mit etwas Geschick kann man da eine andere Fadenanzugsfeder einbauen. Die gibt es zu kaufen. Aber wenn du darum bittest findet sich einer, der dir eine schenkt. Die alten Fadenspanner sind extrem einfach aufgebaut. Ich würde den sowieso mal zerlegen und reinigen. Fotos von jedem Schritt, damit Du ihn wieder zusammenbekommst.
Ich habe bei Fadenspannern schon die abenteuerlichsten Zusammenbauten gesehen.
Und kannst du bitte mal die Hose zeigen, die Du genäht hast.
Forum ist meiner Meinung nach immer ein Nehmen und Geben. Ich habe mein Änfängerzeug auch gezeigt.
Grüße
Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 1015
- Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 21:05
- Wohnort: Bayern ( Niederbayern)
Re: Pfaff E bedienung?
Danke für diese Ausführliche Anleitung.
Gibt es Für diese Feder, die mir fehlt einen Fachausdruck?

Gibt es Für diese Feder, die mir fehlt einen Fachausdruck?
Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12951
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff E bedienung?
Mr Pfaff hat geschrieben:Danke für diese Ausführliche Anleitung.![]()
Gibt es Für diese Feder, die mir fehlt einen Fachausdruck?

wenn du "Fadenanzugsfeder" meinst ...
da gibt es noch welche
bitte Foto davon hochladen ...
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 1015
- Registriert: Mittwoch 14. Oktober 2015, 21:05
- Wohnort: Bayern ( Niederbayern)
Re: Pfaff E bedienung?
Hallo,
Wie weiß ich , ob die Unterfadenspannung passt?
In den videos heißt es man muss die Spulenkapsel herausnehmen und am faden ,,abseilen".
Das geht nicht , da ich bei meiner Ringschiffmaschine die Spulenkapsel nicht herausnehmen kann.
Komisch jetzt hab ich dieNadel raus getan und eine andere rein, dann hat sich der Faden immer noch abgewetzt, also hab ich wider die alte Nadel rein und plötzlich gehts .
Hat wer von euch eine Fadenzugsfeder ,die passen könnte?
Wie weiß ich , ob die Unterfadenspannung passt?
In den videos heißt es man muss die Spulenkapsel herausnehmen und am faden ,,abseilen".
Das geht nicht , da ich bei meiner Ringschiffmaschine die Spulenkapsel nicht herausnehmen kann.
Komisch jetzt hab ich dieNadel raus getan und eine andere rein, dann hat sich der Faden immer noch abgewetzt, also hab ich wider die alte Nadel rein und plötzlich gehts .
Hat wer von euch eine Fadenzugsfeder ,die passen könnte?
Pfaff 30, Pfaff E, Pfaff L, Pfaff 130-6, Pfaff 130-115, Pfaff 130-14-115, 3x Pfaff 31, Pfaff 1, Pfaff 11, Pfaff 230 Automatik, Junker und Ruh
- det
- Moderator
- Beiträge: 7660
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Pfaff E bedienung?
Dann würde ich so vorgehen: Stelle bei deiner Pfaff 30 mit der Jojo-Methode (= Abseilen) die Unterfadenspannung passend ein. Setze die Spule in die Maschine ein, hole den Unterfaden hoch und ziehe vorsichtig am Unterfaden.Mr Pfaff hat geschrieben:Hallo,
Wie weiß ich , ob die Unterfadenspannung passt?
In den videos heißt es man muss die Spulenkapsel herausnehmen und am faden ,,abseilen".
Das geht nicht , da ich bei meiner Ringschiffmaschine die Spulenkapsel nicht herausnehmen kann.
Versuche dann an der Pfaff E die Unterfadenspannung ungefähr genauso stramm einzustellen.
Du kannst auch den Unterfaden der Pfaff 30 über die Tischkante baumeln lassen und dann so lange Büroklammern o.ä. dranhängen, bis der Faden nach unten gezogen wird. Dann hast du ein Maß, an dem du dich an der anderen Maschine orientieren kannst.
Viel Erfolg
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Elmar
- Forenkönig
- Beiträge: 1375
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 12:24
- Wohnort: Rhein Kreis Neuss
- Kontaktdaten:
Re: Pfaff E bedienung?
ich sage nur 100g
„Gruß, Elmar "
„Wilde Tiere töten nie zum Spaß, der Mensch ist der einzige, dem die Qual und der Tod seiner Mitlebewesen Vergnügen bereitet."
„Wilde Tiere töten nie zum Spaß, der Mensch ist der einzige, dem die Qual und der Tod seiner Mitlebewesen Vergnügen bereitet."