Lanora hat geschrieben:Ich frage mich die ganze Zeit was es mit den kleinen schwarzen Messern auf sich hat ....werden die irgendwo befestigt....so als Garnabschneider ????
Oder gehören die schlichtweg einfach nicht zur Maschine ???
Dann ist mir beim durchlesen der Anleitung aufgefallen das der Biesenfuß mit den drei Rillen fehlt ...alle anderen sind da.
Aber vieles was beschrieben ist , ist vermutlich Sonderzubehör oder einfach verloren gegangen.....
Aber der Knopfannähfuß, der Knopflochfuß mit Gimpeführung, der Zickzackfuß, der Kapper, 2 Schmalkantsäumer konnte ich anhand der Nummer und der Bedienungsanleitung identifizieren .
Ein paar Nummern die auf den Füßchen stehen werden in der Anleitung nicht erwähnt , ein paar andere Füße haben gar keine Nummer und sind vermutlich nicht original Pfaff........
ich muß das morgen nochmal auseinanderklamüsern
bitte schön :
Dein Messerhalter mit den Messern
dazu gehörte ein Hartholzklotz
damit wurden früher die Knopflöcher aufgeschlagen, bevor der Pfeiltrenner erfunden war
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
danke dir, da haben wir wohl gerade zeitgleich geschrieben .
Alles da, Holzblock, die zwei Messer und der Halter.
Aber benutzen werd ich die vermutlich nie. Aber gut zu wissen wozu die da sind
LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
Ein Stopffüßchen war nicht dabei, aber ich hätte den hier von der Kayser zu bieten .
Eigentlich wird ja dieser Hebel über die Nadelschraube gelegt, aber hier habe ich ja keine.....
PA280001_3.jpg
PA280002_1.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
det hat geschrieben:@Lanora: Ich würde den Fadenabschneider einmal um die Füßchenstange herumdrehen, damit man von der Linken Seite leichter ans Messer kommt.
@Dieter: Dann weisst du doch auch bestimmt, wozu die blau markierten Teile sind.
Ich hatte mich schon mehrfach gefragt, wozu dieser Messerhalter gut sein soll. Danke für die Infos.
Gruß
Detlef
das ist der querliegende Garnrollenhalter
(wird mit der feder angeklemmt)
Ein Stopffüßchen war nicht dabei, aber ich hätte den hier von der Kayser zu bieten .
Eigentlich wird ja dieser Hebel über die Nadelschraube gelegt, aber hier habe ich ja keine.....
PA280001_3.jpg
PA280002_1.jpg
diese version wird durch draufdrücken betätigt
einfach eine längere schraube besorgen und in das gewinde der rechten nadel schrauben
mmh, da muß ich doch mal schauen wo ich eine entsprechende längere Schraube herbekomme, ist ja schon ein relativ kleines Gewinde....
Aber mit dieser Idee kann ich dann auch das Stopffüßchen (entweder das von der Kayser ooder das neumodische von der Brother) und den Kräuselapparat (entweder von Singer oder das neumodische aus China) verwenden
Ohne Stopffüßchen hat bei mir keinen Sinn....eine Nadel hab ich gerade schon abgebrochen ......wobei mir gerade einfällt ich hab noch eine unbenutze Federnadel hier
Und ich habe was ausprobiert ....mit dem Adapter aus dem China-Zubehörkästchen kann ich sogar alle meine Snapon Füße benutzen
PA280001_5.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version