Hallo, Dieter,dieter kohl hat geschrieben:
ich versuche meistens kurz, knapp, sachlich zu antworten
wenn dann rückfragen kommen kann ich mich auch mit einem Thema recht ausführlich befassen :
"schon Adam und eva ..."
wenn eine Verharzung vorliegt, muß mit Lösungsmitteln das ganze aufgeweicht werden, damit man/frau die Teile überhaupt auseinanderbekommt
ich habe schon nähmaschinenteile mehrfach mit sodawasser auskochen müssen, weil es nicht anders ging
das war aber zu Zeiten, als die Maschinen noch material-intensiv waren
heutzutage wirst du als Mechaniker schon schief angesehen, wenn du die reparatur-preise nach aufwand kalkulierst :
"dafür krieg ich beim Feinkost "A" schon eine neue Maschine"
bekam ich schon zu hören
noch mal eine Nachfrage:
Also, Verharzung liegt vor, wenn die Maschine mit Salatöl geschmiert worden ist (Aussage von Dir weiter oben)? Gibt es weitere Verursacher von 'Verharzung', wenn ja, welche? Und wie kann man feststellen, ob es sich nun um 'Verharzung' oder 'Eintrockung' handelt? Nur durch 'Trial and error', also, wenn WD 40 nicht hilft, muss es 'Verharzung' sein?
Was ist das genau für ein Vorgehen 'mit Sodawasser auskochen'? Wie hast Du das genau gemacht - muss ja ein Topf in der Richtung wie frühere Waschkessel für die große Wäsche gewesen sein...

Mit 'materialintensiv' meinst Du Maschinen, die nur aus Metall, ohne Kunststoffanteile, bestehen?
Die Kundenantworten kann ich mir lebhaft vorstellen! Nur wer selbst mal eine eingetrocknete Maschine saniert hat, weiß, wie viel Zeit und Arbeit das braucht...
Gruß
Karin