262 - Oberfadenspannung und Stopmatic- Kondensator?

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Alex..
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 666
Registriert: Mittwoch 10. August 2016, 15:19
Wohnort: Bad Eilsen

Re: 262 - Oberfadenspannung und Stopmatic- Kondensator?

#11 Beitrag von Alex.. »

Linus hat geschrieben:... Habe ... gehört das solche Schaltungen auf nur einen Teil der Wicklungen im Motor heute nicht mehr Verwendung finden. ... Für genaueres sollte man ExpertIn wie Alex befragen.
Na ja sd16 , "Experten" und "Expertinnen" gibt es sicherlich noch viele mehr:

Ja: Der Motor hat mehrere Wiklungen, resp. Anzapfungen. Da gibt es erst mal einen "Wahlschalter" im Motor-Schalt-Kästchen, mit dem eingestellt werden kann, ob der Motor; "Hart", "Weich", oder nur "leicht-langsam" in die "Stopmatikposition" "fahren" soll. Und dann den eigentlichen "Stopmaticschalter", der am Fußanlasser vorbei(!!!) nichts anders ist, wie ein gewöhnlicher Endlagenschalter (bspw. bei Euren Rolläden > Oben), der den Stromfluß im richtige Moment unterbricht > Ende.

Dann ist in dem Kondensator, besser gesagt in der "Kondensatorkombination" nicht nur die "Stopmatik-kondensatoren" verbaut, sondern auch die "X-Y-Kondensatoren" für den "gewöhnlichen" Reihenschlussmotor".

Diese Kondensatotkombination kann natürlich auch selbst zusammen-gelötet werden!! Aber hinterher bitte in Kunstharz eingießen... die Dinger habens gerne Knochentrocken ums Herz!!

- Ich habe da mal einen Stromlaufplan einer Pfaff mit Stopmatik aus dieser Maschinen-Generation angehängt. Die Werte der einzelnen Kondensatoren kann man(n Frau auch) darauf gut erkennen.
- Dann noch ein Bild einer "verreckten Kondensatorkombination".
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Masch.: Angela 40, Elna Lotus SP, Pfaff tipmatic 6122, creative 7550, Veritas 8014/4139, Famula 4891, 4892, Husqvarna Designer Jade 35, Singer 81A1, Victoria Artisan 400, Babylock BL4-838DF, Singer 14U454B, Pfaff coverlock 4852,

Benutzeravatar
nicole.boening
Moderator
Moderator
Beiträge: 5082
Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:15
Wohnort: Aurich
Kontaktdaten:

Re: 262 - Oberfadenspannung und Stopmatic- Kondensator?

#12 Beitrag von nicole.boening »

Vielen lieben Dank!! Ich freu mich als X62 Neuling, wenn im Vorhinein schon einiges klar ist. Alle Erfahrungen sind hilfreich beerchug Danke heart
Alex - du bist ein Schatz!! Ihr anderen natürlich auch!
Näh und schraub wie du dich fühlst.

Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E

Linus
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 198
Registriert: Mittwoch 28. Dezember 2016, 19:16

Re: 262 - Oberfadenspannung und Stopmatic- Kondensator?

#13 Beitrag von Linus »

Und dann den eigentlichen "Stopmaticschalter", der nichts anderse ist, wie ein gewöhnlicher Endlagenschalter (bspw. bei Euren Rolläden > Oben), der den Stromfluß im richtige Moment unterbricht > Ende.
Und genau den Schalter gibt es leider nicht. Darum meinte ich ja, das es eigentlich der Benutzer ist der dann stoppt.
Pfaff 138 6-U · Pfaff 38 · Pfaff 262 Automatic (1968) · Pfaff 130 mit Rucksackmotor. Müssen noch weg: Pfaff 30 (1936) · Pfaff 30 (1952) · Pfaff 260 (1960) im Koffer · Nicht mehr: Victoria Graziella 602 · AEG Mod. 11220

Benutzeravatar
Alex..
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 666
Registriert: Mittwoch 10. August 2016, 15:19
Wohnort: Bad Eilsen

Re: 262 - Oberfadenspannung und Stopmatic- Kondensator?

#14 Beitrag von Alex.. »

Mag ja sein... aber die 262/362/??? (die mit der xx2 hinten) haben oben im Arm einen Bouwdenzug, den man(n und Frau) bis herunter zum "Stopmatik-Endlagenschalter" leicht verfolgen kann. Dieser Schalter überbrückt praktisch den Fußanlasser, um die Nadel nach oben zu holen. - Anders kann das bei dieser Technik nicht gelöst sein.

Und bei den Nachfolgern (12xx Serie) war der Bouwdenzug ein Gestänge geworden und der Endschalter in die Maschinesäule, zwischen die/den Riemen gewandert. Der Motor war nun ein (wenn ich mich nicht irre (Dieter berichtige mich)) ein (Gleichstrom-)Nebenschlussmotor mit Elektronik-Ansteuerung. Fußschalter nur nen' Poti (mit (Aus)Schaltfunktion). Der Nebenschluss-Gleichstrommotor hat zusätzlich den Vorteil des vollen Drehmonentes auch bei ganz geringen Drehzahlen (Durchstichkraft auch im Keller).
Masch.: Angela 40, Elna Lotus SP, Pfaff tipmatic 6122, creative 7550, Veritas 8014/4139, Famula 4891, 4892, Husqvarna Designer Jade 35, Singer 81A1, Victoria Artisan 400, Babylock BL4-838DF, Singer 14U454B, Pfaff coverlock 4852,

Linus
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Benutzt Ölkännchen & Pinsel
Beiträge: 198
Registriert: Mittwoch 28. Dezember 2016, 19:16

Re: 262 - Oberfadenspannung und Stopmatic- Kondensator?

#15 Beitrag von Linus »

Dieser Schalter überbrückt praktisch den Fußanlasser, um die Nadel nach oben zu holen.
Das ist vollkommen richtig und ich habe auch nie was anderes geschrieben.
gewöhnlicher Endlagenschalter (bspw. bei Euren Rolläden > Oben), der den Stromfluß im richtige Moment unterbricht
Und genau das ist der Fehler.

Der Schalter überbrückt den Fußanlasser damit sich der Motor weiterdreht, aber sonst leider nichts. Er unterbricht den Stromfluß erst wieder wenn man los lässt.

Ich wollte es nur noch mal klar stellen, damit der nächste der hier nach Lösungen sucht nicht vor einem neuen Problem steht weil er nach einer Funktion sucht die es gar nicht gibt. Spannend ist die Frage aber dennoch, ob man die Schaltung nicht um solch eine Funktion erweitern könnte?
Pfaff 138 6-U · Pfaff 38 · Pfaff 262 Automatic (1968) · Pfaff 130 mit Rucksackmotor. Müssen noch weg: Pfaff 30 (1936) · Pfaff 30 (1952) · Pfaff 260 (1960) im Koffer · Nicht mehr: Victoria Graziella 602 · AEG Mod. 11220

Werdenfelser
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 124
Registriert: Sonntag 19. März 2017, 21:06

Re: 262 - Oberfadenspannung und Stopmatic- Kondensator?

#16 Beitrag von Werdenfelser »

Stimmt. Wenn man den Hebel drückt, schnackelt die Nadel nach oben und wenn der Hebel weiter gehalten wird, brummt der Motor ordentlich. Also nach abschalten hört sich das nicht an.

Ich hab mit jetzt mal Teile für den Kondensatortausch bestellt. Zum basteln komme ich aber erst Anfang Mai, bin jetzt erst mal beruflich unterwegs. sad Ohne Nähmaschine...

Danke aber schon mal für die tolle Diskussion! So wird's auch wieder was mit der funktionierenden Maschine!
Dürkopp N und 18-1, Pfaff 30, 30/31, 130 Biesen, 230, 2x 262 und 138, Adler 30-7 und 396-121, Anker RZ, Gritzner GU Zaubermatic, Singer 316G und irgendwie vermehren sich die....

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12928
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: 262 - Oberfadenspannung und Stopmatic- Kondensator?

#17 Beitrag von dieter kohl »

Alex.. hat geschrieben:Mag ja sein... aber die 262/362/??? (die mit der xx2 hinten) haben oben im Arm einen Bouwdenzug, den man(n und Frau) bis herunter zum "Stopmatik-Endlagenschalter" leicht verfolgen kann. Dieser Schalter überbrückt praktisch den Fußanlasser, um die Nadel nach oben zu holen. - Anders kann das bei dieser Technik nicht gelöst sein.

Und bei den Nachfolgern (12xx Serie) war der Bouwdenzug ein Gestänge geworden und der Endschalter in die Maschinesäule, zwischen die/den Riemen gewandert. Der Motor war nun ein (wenn ich mich nicht irre (Dieter berichtige mich)) ein (Gleichstrom-)Nebenschlussmotor mit Elektronik-Ansteuerung. Fußschalter nur nen' Poti (mit (Aus)Schaltfunktion). Der Nebenschluss-Gleichstrommotor hat zusätzlich den Vorteil des vollen Drehmonentes auch bei ganz geringen Drehzahlen (Durchstichkraft auch im Keller).
serv

der motor ist genau so ein normaler wechselstrom-motor wie in anderen Maschinen
lediglich mit wicklungsanzapfungen
die Ansteuerung geschieht aber aus der elektronik mit Thyristoren
deswegen ist im anlasser auch nur ein potio
gruß dieter
der mechaniker

Benutzeravatar
Alex..
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 666
Registriert: Mittwoch 10. August 2016, 15:19
Wohnort: Bad Eilsen

Re: 262 - Oberfadenspannung und Stopmatic- Kondensator?

#18 Beitrag von Alex.. »

Ja!
Bei den 12xx ohne "E" in der Nummer, dann ohne Stopmatik, ist es ein Reihenschluss-/Universalmotor. So wie "überall":
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Masch.: Angela 40, Elna Lotus SP, Pfaff tipmatic 6122, creative 7550, Veritas 8014/4139, Famula 4891, 4892, Husqvarna Designer Jade 35, Singer 81A1, Victoria Artisan 400, Babylock BL4-838DF, Singer 14U454B, Pfaff coverlock 4852,

Benutzeravatar
Alex..
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 666
Registriert: Mittwoch 10. August 2016, 15:19
Wohnort: Bad Eilsen

Re: 262 - Oberfadenspannung und Stopmatic- Kondensator?

#19 Beitrag von Alex.. »

Wenn ein "E" in der Nummer ist, bspw.: "1222 E" (oder gab es das nur bei der 1222?), ist es, wenn ich den Stromlaufplan richtig interpretiere, ein Nebenschlussmotor, der kann nur mit Gleichstrom betrieben werden! Ist aber wegen der Elektronik eh kein Problem. Bringt aber, gegenüber dem "Reihenschlussmotor (Universalmotor), den gewinndes maximalen Drehmomentes schon im Drehzahlkeller!!

(Deswegen waren ja die Elektro-"Altbaulokomotiven" (früher vor 60-70 Jahren) immer mit Gleich-Nebenschluss-Motoren ausgerüstet)
__________________________________
PS.: In den Columba/Rubina/Famula mit Elektronik, waren (sind) auch Nebenschlussmotoren (90W) verbaut, dort sind allerdings keine Tyristoren, sondern Tric's verbaut.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Masch.: Angela 40, Elna Lotus SP, Pfaff tipmatic 6122, creative 7550, Veritas 8014/4139, Famula 4891, 4892, Husqvarna Designer Jade 35, Singer 81A1, Victoria Artisan 400, Babylock BL4-838DF, Singer 14U454B, Pfaff coverlock 4852,

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12928
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: 262 - Oberfadenspannung und Stopmatic- Kondensator?

#20 Beitrag von dieter kohl »

Alex.. hat geschrieben:Ja!
Bei den 12xx ohne "E" in der Nummer, dann ohne Stopmatik, ist es ein Reihenschluss-/Universalmotor. So wie "überall":
serv

ALLE 1222 (egal mit was hintendran oder ohne) haben eine Elektronik
die ersten bekamen eine von StandardElektrikLorenz SEL zugekaufte mit 150 kOhm-Potio

später hat Pfaff diese Elektroniken selbstgebaut mit 20 kOhm-Potio

ALLE diese Elektroniken waren für die Nadelhochstellung und den Einzelstich gedacht

andere Aussagen dazu, die sonstwo im internet herumgeistern sind FAKE

Beweis :
egal welches Baujahr die Maschine hat,
der Motor kann bei nicht verfügbarer SEL-Elektronik problemlos mit einer Pfaff-Elektronik betrieben werden

außerdem können sogar die anker in den Motoren getauscht werden
(ich hab dieser tage mit dem rotor aus einer 1199 den motor einer 1222 auferstehen lassen)
gruß dieter
der mechaniker

Antworten