nicole.boening hat geschrieben:
Wenn Öl dran kommt, schadet es aber wohl auch nicht (korrigiere mich, wenn ich Quatsch schreibe). Es hat jedenfalls nur einen kurzweiligen Effekt, weil das Material so porös ist. Falls alte Sinterlagen trocken fallen, muss man eine spezielle Technik anwenden, um die Dauerschmierfähigkeit (Wort habe ich mir gerade ausgedacht) weiterhin zu gewährleisten.
Nicole - ich bin Laie, kein Fachmann. Nur nachdem was ich (auch im Forum hier) dazu gelesen habe und mal vor einem halben Jahrhundert in Physik hatte, würde ich davon ausgehen, dass das neue Öl gar das letzte Fett aus den Poren löst und zerrt (Kapillarwirkung) und dann, da Öl ja "flüssiger" ist, auch das Fett mitnehmen wird, wo das Fett allein vermutlich nicht hingekommen wäre. Da das Lagermaterial sich dann vakuumbedingt den Schmierstoff wieder "reinzieht", dürfte das Fett -Öl - Gepampe dem Öl den Vortritt lassen, während draußen das Fett ums Lager rumlungert und nicht weiß wie heimkommen und vor lauter Langeweile dann mit Staubflusen anbandelt.
Im Zwischennetz findet man dazu alle möglichen Infos und ab und zu auch der Hinweis, dass das Lager dann halt schwerer läuft.